Vivarium
> Photoalbum
> Deutschland
> Ruhrgebiet vor 1945
|
Jahr: |
1930-1935 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4829 |
E-Mail
|
Diakonenanstalt Duisburg / Theodor-Fliedner Stiftung. Fotoalbum von Hausvater Potts, 1930-1935
Ca. 50 lose gelochte Blätter, 4°, in Klebeecken eingeschoben ca. 175 s-w-Abzüge differenter Formate (oft 6x9cm, aber auch 9x13cm, 6x6cm ua). Blätter lichtrandig, Löcher verstärkt, an Rändern partiell brüchig, etwas berieben, sonst guter Zustand. Die Blätter sind teils kunstvoll beschrieben.
Dazu kommen ca. 150 privaten Bilder (auf 45 Blatt, Zustand wie oben) der Familie Potts, Urlaubs- und Ausflugsphotos und Ähnliches. Diese sind hier zusammengefasst, da viele Photos im Zusammenhang mit der Diakonenanstalt aufgenommen wurden: Das Privatleben der Potts spielte sich in der Anstalt ab, da die Familie dort lebte, die Gattin mitarbeitete, die Kinder (2 Töchter, ein Sohn) im Hofe spielten. Verreiste die Familie, nahmen mitunter Mitglieder der Anstalt an den privaten Fahrten teil, bisweilen besuchte man auch andere soziale Einrichtungen.
Die Blätter entstammem dem Bildnachlass des Karl Potts (1884-1948), der in den 1930ern Hausvater der Diakonenanstalt Duisburg gewesen war. Zuvor hatte Potts in Düsseldorf und Dortmund gearbeitet.
Die Bild-Blätter scheinen einst lose in Kästen gelegen zu haben. Sie wurden wohl erst von den Nachkommen des Potts gelocht und in Ordner sortiert.
Die genaue Abfolge der Blätter ist nicht bekannt. Es wurden 3 verschiedene Papier-Träger verwendet, dazu lassen sich 2 differente Handschriften und Maschinenschrift ausmachen. Durch Beschriftung und wechselnde Träger ist jedoch eine Chronologie unschwer auszumachen
Auffallend ist an vielen Bildern der fröhliche Gesichtsausdruck der Photographierten. Vergleicht man das Konvolut mit anderen Bildern der Zeit, scheinen Familie Potts und die Angehörigen der Diakonenanstalt Duisburg eine ungewöhnlich große Lebensfreude verströmt zu haben.
Die Einrichtung wurde als 'Pastoralgehülfen- und Diakonenanstalt' vom evangelischen Pastor Theodor Fliedner 1844 in Duisburg gegründet. 4 Jahre später wandelte man sie in eine eigenständige Stiftung, die 'Diakonenanstalt Duisburg', um. Sie ist die zweitälteste Diakonenanstalt Deutschlands.
Die 'Diakonenanstalt Duisburg' war Ausbildungsstätte männlicher Diakone. Ihr Ursprung lag in Anregung und Vorbild des Hamburger Pastors und Begründers der Inneren Mission, Johann Hinrich Wichern, der das 'Rauhe Haus' in Hamburg als Heimstätte für verwahrloste männliche Jugendliche gegründet hatte und hierfür männliche Helfer ausbildete. Ziel der Anstalt war die Ausbildung von Hilfsdiakonen als Hausväter in Heimen, von Verwaltern, Krankenpflegern und Mitarbeitern in der Sozialarbeit. Im Laufe der Zeit übernahm die Diakonenanstalt Duisburg ständig neue Arbeitsfelder, wie Krankenpflege, Kinderfürsorge, Waisenhäuser, Armenfürsorge, innere Mission, Arbeit in Gefängnissen, Trinkerbetreuung und auch die Bekämpfung von Seuchen. Die Einsatzorte reichten gar bis nach Chile, Nordamerika und Indien.
Im 2. Weltkrieg wurden alle Gebäude im Gründungsort Duisburg zerstört. Die Arbeit wurde von Mülheim her vollkommen neu aufgebaut. 1973 wurde die Einrichtung in „Theodor Fliedner Werk“ umbenannt, im Juli 2001 erfolgte eine erneute Umbenennung in „Theodor Fliedner Stiftung“.
Die Bilder der Diakonenanstalt (Seiten- und Bildtitel in Zitat):
- „Allerlei Bilder vom ‚Hofe’ (Anstaltshof)“,
- „Nach getaner Arbeit, Examen 1926, Examen 1929“ (2x Gruppenbild),
- „Bruder Lindner vor seiner Abreise nach Neu-Guinea“ (1x Portrait),
- „Waldspaziergang im Winter 1928 zum ‚Heiligen Brunnen’“ / „Klassenbrüder, Aufnahme am 16.1.1929“ (2x Gruppenfoto),
- „Von einer Wanderung nach Haus Linnep bei Selbeck 1929“ / Ausflug mit Brüdern nach Lintorf, Bethesda, 1929 / Sonntagsausflug in den Wald 1929 (3x Gruppenbild),
- „Arbeit und Feier. Zum Dienst bereit am Jahresfest 1929“ / „Posaunenchor am Jahresfest 1929“ / „Adventsfeier im Mutterhaus 1929“ (4x Gruppe),
- „Oberklasse 1929/30 im Bad (Wedansee)“ (3x Gruppe im Wasser),
- „Reichstagung in Stuttgart Pfingsten 1930, Bruder Breyer vor Schloß Lichtenstein“,
- „Scherz und Spiel, Heitere Vorlesung, Oberklasse 1929/30 / Hausmutters Geburtstagsfeier am 20. Juli 1930, Aufführung Die Heinzelmännchen“ (2x),
- „Tisch- und Küchendienst am Brüdertag 1930“ (1x Gruppenbild, ein anderes Gruppenbild fehlt),
- „Beim Kartoffelschälen / Wir warten der frohen Gäste“ (2x),
- „Direktor Pfarrer Giese bei seinem Abgange am 1.April 1930“ / „Aufnahme aus dem Jahr 1910“ (2x Giese, einmal Portrait, einmal Gruppenbild im Hof der Diakonenanstalt 1910 - Pfarrer Giese war bereits seit 1909 erster Vorsitzender des 1909 gegründeten CVJM Duisburg).
- „Drei Bilder von der Entfernung des Kreuzes am Krankenhausturm, Juni 1930“ (3x).
- „Das alte stürzt“ (5x Baumfällen),
- „Posaunenchor im Rheingarten zu Orsay 1930“ / „Voraspiranten September 1930“ (2x Gruppe),
- „Unser neues Brüderzimmer, eine gemütliche Ecke“ / „Hausvater und Oberklasse im Brüderzimmer, 25. September 1930“ (2x),
- „Turnabteilung Unterklasse 1931/32“ / „Hausvater Potts zu frdl. Erinnerung, die Oberklasse des Jahres 1931/32“ (2x Gruppe),
- „Tyras wird gebändigt, Tyras paß auf“ (2x Kinder des Potts mit Hund),
- „Unsere ‚Hofkutsche’“ (Mann mit Esel-Fuhrwerk),
- „Unser Kinderfäulein“ / „Der Esel vom Hofe“ (1x Kinder in Eselsfuhrwerk, 2x Tochter Potts mit Kinderwagen im Anstaltshof),
- „Ein jeder an seinem Platze, wir sind jung und das ist schön“ (1x junge Frauen in Großküche, 1x junge Frauen mit Körben und Gitarre),
- „Unser Haus- und Küchenpersonal am freien Sonntagnachmittag bei fröhlichem Gesellschaftsspiel“ (2x),
- „3 Dortmunder in Duisburg“ (Gruppenbilder im Hof und vor der Anstalt),
- „Ausflug nach Wesel 1930, auf dem Schiff“ (2x),
- „Ein Abstecher, bei den Eltern von Bruder Nen.“ (1x Gruppe),
- „Ein Besuch in Wuppertal-Barmen, August 1930“ (2x Stadt, Familie),
- „Bruder Wedekind an der Orgel“ (1x) / „Besuch bei Bruder Wedekind“ (3x Familie),
- „Abgang Unterklasse A, Ostern 1931 (2x Gruppe, Teilnehmer namentlich aufgeführt),
- „Oberklasse 1930/31, Examen 26. März 1931“ (Gruppe),
- „Ausflug der Unterklasse nach Wuppertal-Barmen, März 1931“ (Gruppe „vor dem Missionshaus in Haardt“, Gruppe „vor dem Planetarium“, „Die Hauseltern studieren den Führer“ vor Planetarium, Rathaus Barmen, Ehrenmal auf dem Friedhof, Kurhaus am Tölleturm),
- „Voraspiranten April 1931“ (Gruppe, Teilnehmer namentlich aufgeführt),
- „Abgang der Schulklasse Jahrgang 1930/31 Herbst“ (1x),
- „Geburtstagsfeier bei Friz Pirscher, bei Familie Schulte“ (2x Gruppe),
- „Bruder A. Jantzen“ (Portrait),
- 2x Gruppenbild Kinder im Hofe, 1x Sohn im Hof auf Esel, 1x Ausflusschiff auf Kanal,
- „Bilder aus der Rüstzeit in Lintorf für die Einsegnung beim Jahresfest 1931“ (1x Posaunenchor beim Spiel, 2x Gruppe),
- 4x Gruppe,
- „Die hohen Deputierten zur D.D.V.Tagung in Berlin, März 1932“ (2x dicke Männer mit dicken Zigarren),
- Oberklasse 1932/33 (1x Gruppe),
- Fahrt zu einem Protestanten-Treffen am Deutschen Eck zu Koblenz, 1932? (18 Photos, LKW, Lindenwirtin in Godesberg, Deutsches Eck, Rhein, Festung Ehrenbreitstein, Menschenmenge am Denkmal, Festzug mit Fahnen, Festversammlung in einer Halle, junge Männer in bündischen Uniformen),
- „Arbeitslosen Freizeit des Stadtverb. E.V. Jungmännervereine in Paesmühle bei Straelen September 1932“ (7x, Herrenhaus, Teilnehmergruppe, Turner vor Wohnbaracke, „Wanderung nach Venlo vor dem Schlagbaum“, Venlo),
- „Bei einer kleinen Geburtstagsfeier“ (3x Gruppe in Anstalt),
- Posaunenchor, Weihnachten bei Potts, Gruppen im Hof,
- „Ferienerinnerungen aus Waldruhe August 1933“ (22 Bilder, u.a. „Heiminsassen von Waldsruhe“, „Erntearbeit“, „Gäste, Brüder, Hausbewohner“, „im Wiler Freibad“, „Hausvater und Schwester Fanni beim Holzsägen“ – an der Fassade des Hauses eine Tafel: „Eigentum der Diakonenanstalt in Duisburg“),
- „Mibu-Masche-Kursus 1934“ (1x Gruppe), „1. Mai 1934“ (Umzug),
- 5x Kinder im Hof mit Eselfuhrwerk, 2x „Kaiserberg-Kanone“,
- 5x Gruppe im Hof, 1x Hühner im Hof, 1x alter Mann im Rollstuhl und Verwachsener im Hof,
- 7x Aufenthalt in Bodelschwingh-Haus (Haus, Arbeiter, 3x Gruppenbild Bündische Jugend),
„Oberklasse 1933/34, geselliger Abend“ (1x Gruppe), 7x Gruppe im Wald.
- „Heitere Spiele, Unterklasse 1935“ (2x),
- „Unterklasse 1935“ (1x Gruppe),
- „Grabmal auf dem Diakonen-Friedhof“ (2x),
- „Tagung der Gauwarte des D.D.V. in Spandau am 21.-26. Januar 1936“ (1x Gruppe, Teilnehmer namentlich aufgeführt),
- „Brüderausflug nach Xanten-Dom“ (1x),
- „Oberklasse 1935/36“ (1x Gruppe)
Bilder aus Potts’ Leben als „Sozialarbeiter“:
- „Sekretär- u. Vereinsleiterkonferenz im Sennelager-Hohenzollernhaus, von 28.4. bis 2.5.1919“ (3 Gruppenbilder);
- „Sekretär-Lehrgang im Hohenzollernhaus in der Senne, vom 3.-9.Mai 1920“ (2 Gruppenbilder),
- „Auf der Wanderung zu Hermanns-Denkmal, Pfingsten 1922“ (1 Gruppenbild, Potts mit jungen Männern),
- „Sekretärs-Frauen-Freizeit in Degerloch 1926 (2x Gruppenbild);
- „Bundesfest in Dortmund, 5.-7.Juli 1930, Ausklang am Denkmal in Hohensyburg“ (Gruppenbild, verso steht „Bruderschaft 1930“).
Einige der privaten Bilder:
- „Familienbilder März 1930“ (3x, 1x drei Potts-Kinder im Hof),
- Tochter mit Photoapparat, Familie beim Musizieren, Kinder im Hof auf Esel,
- „Ronsdorfer Erinnerungen“ (Gruppen, einmal mit Auto vor Hof),
- Tochter Elfriede verlobt sich mit Heinz Wedekind und heiratet,
- Spaziergang im Tersteegensruh, Kinder im Hof, Schloß Burg
- Sohn in Ferien 1935, „Heinz beim Eifelennen 1935“, „Der Hühnerhof 1935“, Autotour März 1936.
- 30 Portraits ca. 1900-1920, einmal „Erinnerungen an die Elsenburg“.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com