Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Photoalbum
|
Jahr: |
1940-1942 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4807 |
E-Mail
|
Fotoalbum IX Armeekorps, Korps-Nachrichten-Abteilung 51, 1940-1942. Serbien, Rumänien, Ostfront
Photoalbum, 4°, Halbledereinband, ca. 120 Blatt, gesamt ca. 300 montierte s-w-Abzüge à 6x9cm, ca. 1/2 des Albums gefüllt. Album berieben, einige Bilder fehlen, eine Bilder mit Falz, sonst guter Zustand.
Bei dem Album handelt es sich um ein paginiertes Buch mit leeren Seiten, das wohl vor dem Zweiten Weltkrieg gefertigt worden war. Die Seiten 1 bis 64 fehlen, was ein Indiz für die vorige Nutzung des Albums ist. Wohl im Herbst 1941 begann der Urheber damit, seine Bilder einzukleben. Das erste Blatt mit Skizzen und dem Wort „Kriegserinnerungen“.
Das Album ist säuberlich beschrieben. Zusätzlich haben die Positive auf der Rückseite maschinenschriftliche Bildtitel.
Enthalten sind ca. 230 Fotos, die der Urheber während seines Kriegseinsatzes während der Jahre 1940-1942 aufgenommen hat (zusätzliche 47 wurden entfernt). Dazu kommen ca. 50 Kaufbilder von Paris, den Vogesen, Berlin, Kassel und Halle (zusätzliche 18 sind entnommen). Einige Bilder sind in anderen Formaten (teils 6x6cm) und stammen wohl nicht vom Urheber.
Die fehlenden Photos wurden teils von Seiten der Familie des Mannes entfernt, teils von einem vorigen Eigentümer des Albums..
Die Einheit des Urhebers kann die Korps-Nachrichten-Abteilung 51 gewesen sein. Diese gehörte zum IX. (Hannoveranischen) Armeekorps. Das Abzeichen des Korps (das springende Pferd im Wappen von Hannover) ist auf etlichen photographierten Fahrzeugen zu sehen, dazu ist auf einem Bilde von 1942 der General Kortzfleisch gezeigt, der das Korps von März bis Mai 1942 befehligte (und das in der Zeit „Gruppe Kortzfleisch“ genannt wurde).
Der Urheber war wohl ein höherer Offizier der Nachrichteneinheit, der einen persönlichen Kradmelder und einen Adjutanten hatte. Möglich ist auch, daß er nur Kradmelder, später LKW-Fahrer war – rätselhaft denn allerdings, weshalb einmal ein Oberleutnant als „Mein Adjutant“ tituliert wird. 1940 war er in Belfort, kam dann 1941 nach Serbien, kämpfte im Südabschnitt der Ostfront, um 1942 zurück nach Deutschland (Halle) zum Nachrichten-Lehr-Regiment zu kommen. Im Laufe des Jahres 1942 wurde er wieder an die Ostfront kommandiert. Das weitere Schicksal des Mannes ist unbekannt.
Die Photos wurden aufgenommen in:
Belfort (Kaserne, Ausbildung), auf der Zugfahrt von Belfort nach Rumänien, in Rumänien, beim Einmarsch nach Jugoslawien (rumänische Grenze nach Nisch), in Kroatien (Vrnjacka Banja), bei der Fahrt durch Belgrad; beim Übergang über Pruth, Dnjester und Dnjepr; im Frontgebiet um Charkow-Grischino-Bogdanovka-Stalino-Mariupol und in Halle 1942.
Hervorzuheben sind die während des Einmarsches in Serbien und Rußland im Jahre 1941 aufgenommenen Bildstrecken. So ist der Marsch des Korps nach Nisch gut dokumentiert, ebenso die im Sommer 1941 mit der Heersgruppe Süd erfolgten Kämpfe und die Flußübergänge über Pruth, Dnjestr und Dnjepr. Dazu kommen einige gute Photos von Fahrzeugen, Panzern und Flugzeugen.
Die Bilder (Bildlegenden in Zitat):
Seite 65: 3x fehlend, „Sommer 1940“.
66: 3x fehlend (u.a. „der erste freie Sonntag“)
67: 2x fehlend.
68: 4x fehlend („Ruhepause auf der Autobahn Hannover-Braunschweig“, „Auf dem Wege nach Stendal“, „Bei der Post in Wolfenbüttel, „Ausfahrt zur Arbeitsstelle Reichswerke Hermann Göring“).
69-72: 16x Kaufbild Paris.
73-77: 20x Kaufbild Vogesen.
78-83 Belfort. Ca. 10 Bilder (zuzüglich 7, welche fehlen). „Unsere Kaserne“, Festung, 6x Exerzieren im Schnee in Belfort. [Fehlend: „Soldatenheim“, 4x „Belfort 10.12.1940“, „Mein Krad bei der Kompanie“, „Gefechtspause“]..
84-86: Fahrt nach Rumänien, 10 Bilder (zuzüglich 2, welche fehlen). „10.3.1941, Belfort wird verlaßen, es geht mit der Bahn, Ziel unbekannt. Morgens in Nürnberg“ (1x Bild Bahnhof Nürnberg), 1x „Fahrt nach Ungarn“, 1x Kinder und Zivilisten tauschen am Zug Zigaretten mit den Soldaten („es handelt sich um Zigaretten“), 1x fehlt („von klein auch schon“, wohl das Bild eines rauchenden Kindes, 6x Zugfahrt durch Ungarn, Siebenbürgen. einmal Landser mit Honved-Polizisten, 2x kleiner Bahnhof; 1 Bild fehlt).
87-94: Rumänien 1941. 26 Bilder (zuzüglich 10, welche fehlen). 8x Donau nahe Eisernes Tor, 4x Rumänien, Alexandria (1x „Endstation, es ist Rumänien“, 3x LKW und PKW auf Fahrt durch Alexandria, 1x „Unsere Unterkunft mit einem Tag Verspätung angekommen“ (Fuhrpark), 1x „Tankstelle“, 2x Bukarest Siegestor; 3x „Predial, Residenz des Königs“ [Schloß Peles liegt in Sinaia, nicht in Predeal], 7x Predeal.
95-96: Bulgarien 1941, 5 Bilder (zuzüglich 5, welche fehlen). „Nach Bulgarien“, 2x Passhöhe und Fuhrpark, 3x Fischen.
97:-102 Vormarsch wohl nach Nisch, 22 Bilder (zuzüglich 3, welche fehlen). „Serbien 1.3.1941“. 1x „Aus dem Hinterhalt beschießen uns Serben“, Gefangene Serben, marschierende Deutsche, Eselstreiber, brennende Dörfer, Zivilbevölkerung, „gesprengte Brücke bei Kajazevac“, „Notbrücke“, „es geht nicht weiter, Straße gesprengt“, Freiherr-von-Weichs-Brücke, Nisch.
103-108: 25 Bilder. „Der Balkanfeldzug ist aus! Wir bleiben im Kurort Vanjaka-Banja.“ [richtig: Vrnjacka Banja]. „Hier liegt der Stab“ (Hotel, Rathaus o.ä.), Hauptstrasse, mein Kaffeeladen, Kurpark, Markt, Knabe mit Geige, Natur, Badeanstalt, „am 5. Mai 1941“ (Kameradenportraits), Pfingsten 1941 (dito), Zivilbevölkerung.
109-112: 17 Bilder, Fahrt durch Belgrad. „Die schöne Zeit in Jugoslawien ist leider vorbei, es geht durch Bulgarien weiter nach Rumänien, als Besatzungstruppe. Es wird geredet. Krieg mit Rußland. 6.6.41“. Ortsschild, Denkmal, Bombenschäden, Hauptstrasse, Marktplatz, Akademie, Zentrum, Ausfallstrasse.
113-129: Einmarsch in Rußland, 1941. 47 Bilder (zusätzlich 6, welche fehlen). „22. Juni 1941. Es ist leider wahr geworden, wir haben Krieg mit Rußland. Heute abends um 10 Uhr hat uns unser Kommandeur den Aufruf des Führers an seine Soldaten vorgelesen, und um 12 Uhr sind wir über die Grenze bei Potojanj in Rumänien gegangen. Die Parole heißt in drei Monaten ist der Russe erledigt, aber es sollte anders kommen, wir haben ihn unterschätzt.“ Pontonbrücke über Fluß Pruth (3x, Fahrzeuge beim Übergang, rumänische Truppen, „die Straße liegt dauernd unter Beschuß“), „die ersten Gefangenen“, „Verhör durch unseren Dolmetscher“, „Dorfbewohner in Bessarabien“, „schwere Brocken fahren in Stellung“ (Sd.KfZ. 11 mit 15cm-Feldhaubitze SFH 18), „unsere größten Kavenzmänner“ (Artilleriekolonne auf dem Marsch), Kirche, Lenindenkmal wird gestürzt, „mit dem Sturmboot über den Dnjestr“ (3x), „Ruhe nach dem Sturm, nur ich darf noch fahren“ (Fluß 3x), Pontonbrücke über den Dnjester (5 Bilder, Truppen beim Übergang, Rumänen mit MG zu sehen, „gerade hat der Russe seine Bomben abgeladen aber nichts getroffen“, „unsere Funkstelle geht rüber“); „der Volkswagen“ (1x VW Typ 82 Kübelwagen, 1x Detail Motor), 3x Viermotoriger russischer Bomber Iljuschin DB-3 (hinten einmal eine Me 110), 3x Hunde, 5x „Sturmboote bei Krementschug“ (Dnjepr-Übergang), 4x „brennende Öltanks im Hafen von Krementschug“, 3x „Vermittlung im Walde bei der 298. Division“, 2x Natur, 1x Soldatengrab, 1x Portrait „Kommandeur Oberst Doering“ [?], 2x „Mein Adjutant Oblt. Ernst Holz“.
130-160: Sommer 1941 - Mai 1942. Südlicher Frontbogen der Ostfront. 80 Bilder (zusätzlich 5, welche fehlen). „Jurewka Februar 1942“ [richtig Jurjewka bei Alcheusk] (LKW, Kübelwagen), „grundlose Straßen, alles ran und schieben“ (LKW und ziehende Soldaten), verschlammter Funkwagen, „Bodanowka“ [richtig Bogdanovka] (See), PKW in Grischino, „deutsche Feldbäckerei“, Russin beim Brotbacken, Schwein wird gefangen, „Sturmgeschütze werden benötigt“ (T-34 wohl als deutsches Beutefahrzeug), „sie rollen schon“ (StuG III Ausf. D), „unser gutes Langrohr“ (Kanone), „es hat sich gelohnt, zerschossene russ. Panzer“ (2x veraltete französische Renault-Panzer, Panzerspähwagen BA-10), „bei Poltawa, der erste, der weiß gestrichen war“ (abgeschossener T-34 mit einseitig aufgetragener weißer Tarnfarbe), 3x Artillerie auf dem Marsch,
Wohl Bilder vom Sommer 1941: 3x Krementschug und Notbrücke ebda., „eines der vielen russischen MG-Nester“, „zerschossener russischer Panzer“ (2x BT-7), „feindliches Ufer unter Feuer“, Notbrücke [fehlend: 1x Partisanen, 2x Rotgardistin), „unsere Funkstelle gut getarnt“, „in vorderster Linie“ (Funker), „Russen im rückwärtigen Gebiet, sie haben Hunger“ (in „Annanjew“), „alles wartet, der Führer spricht“
1942: „der kommandierende General Korzfleisch“, Charkow, „von den Russen in die Luft gesprengter Div.-.. [unles.] (Soldatenfriedhof), Poltawa, PKW auf Bahndamm, Flughafen Stalino (Me 110, Ju 88, Ju 52).
1941: „Bekanntmachung für die Arbeiter“ (Wandanschlag in Stalino vom 23.12.1941 über Arbeitsruhe für Russen am 25.12.), „fröhliche Weihnachten 42 Grad Kälte, keine Post“, „Verkehrsstrasse in Stalino“ (Schilderpark).
1942: „Auf dem Wege nach Mariupol“ (LKW im Schnee), Mariupol (Getreidespeicher, Öllager, Gesamtansicht, Strand), [fehlend: „hier ist der Russe durchgebrochen“, „Panzer nach vorn, Losowaga“, 2x Panzer), „mit Schlitten nach Pawlograd“ [richtig: Pawlohrad], Jurewka (5x Winterquartier 1941/42), Marschstrasse, „Auf dem Wege zur Kesselschlacht Charkow das 2. Mal“ (LKWs), „unser letzter Toter, wir kommen endlich nach Deutschland“.
163-165: Halle an der Saale, Parade Juni 1942, 7 Bilder (Oberst Doering, Oberst Schilder, Stab, Fahrzeuge, Soldaten).
167-169: Weihnachten 1942, Nachrichten-Lehr-Regiment, 11 Bilder. 8 Bilder von humorigen Zeichnungen. Protagonist dient nun in der 6. Kompanie N.L.R. [Nachrichten Lehr Regiment], Portrait vor Schild „Stab, II. Abt. Nachr.Lehr-Rgt..
171-176: Kaufbilder Halle.
177-188: Kaufbilder Berlin.
189-192: Kaufbilder Kassel.
193: Privates 1942.
194: [fehlend: 4x „Parade in Halle Mai 1942“].
195-197: [fehlend: 3x „Panzer rollen in Rußland“, 5x „Übung in Zivil“, 2x „ein viermotoriger Bomber“].
198-199: 7x „Auf nach Russland“ (Kirche und Dorf, Bahnhof Nowochowansk“
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com