cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Deutschland 1933-1945 > RAD

elleben_rad.jpg

Jahr: 1938
Bemerkung:
ArtikelNr. 4634

 

E-Mail

Fotoalbum 1938: Weiblicher RAD (wJ) Elleben

Photoalbum, quer 8°, Halbleinwandeinband, Kordelbindung, ca. 22 kartonstarke Blatt, ca. 47 in Photoecken eingeschobene s-w-Abzüge differenter Formate (zumeist 6x9cm). Berieben, vorderer Vorsatz herausgetrennt, sonsz guter Zustand. Das Album ist zu ca. ½ der Blätter gefüllt und ist hastiger Handschrift beschriftet. 16 Bilder zeigen den Arbeitsdienst in Elleben, der Rest ist privater Natur.

Das Album ist biographisch angelegt und erzählt die Lebensgeschichte einer Frau von 1936 bis 1954. Auf Seite 1 findet sich ein Portrait, das „Irmgard Pech“ betitelt ist – wahrscheinlich die Urheberin des Albums.

Ganz aussergewöhnlich erscheint mir ein Kinderportrait. Dieses wurde am 3.7.1944 aufgenommen und zeigt die älteste Tochter der Irmgard, Heidrun Christel, an ihrem ersten Geburtstag. Neben einem beschädigten Teddybär sitzt das verschreckte Kind und blickt ängstlich in die Kamera. Das unermessliche Leid, welches der Krieg ab ca. 1942 über die deutsche Zivilbevölkerung brachte, spiegelt sich exemplarisch in dem Photo.
Hervorzuheben sind ausserdem die Bilder, die das Lager Elleben und die Arbeitsmaiden in Uniform zeigen.

Die Bilder (einige Biltitel in Zitat): Lager Elleben 1938, junge Mädchen „auf der Dreschmaschine“ und „beim Kartoffelschälen“, Frauen in RAD-Uniform, Arbeitsmaiden in „Hechendorf Mai 1936“, „Kameradschaften Elleben 27.7.1938“, Arbeitsmaiden im Lager Elleben 1938 und im Schloss Belvedere zu Weimar.
Die restlichen Bilder zeigen Heimaturlaub in Halberstadt 1938, Freundinnen, die eigenen Kinder, die Protagonistin mit Kind am 25.1.1945 „an der Donau“, die Hochzeit in Desing oder Obernzell am 6.8.1946, Verwandschaft und diverse Kinder 1950-1952.

Im Kreis Arnstadt gab es 1938 3 Lager des weiblichen Arbeitsdienstes. Diese befanden sich in Stadtilm, Geisdorf und Elleben. Elleben bestand sicher seit 1937. 1938 waren im Reich ca. 25.000 „Arbeitsmaiden“ eingesetzt.



SW: Arbeitsdienst Reichsarbeitsdienst

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com