Vivarium
> Deutschland 1933-1945
> RAD
|
Jahr: |
1936-1937 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4629 |
E-Mail
|
Fotoalbum: RAD 3/70: Nordfriesland, Emmelsbüll 1936-1937. Deichbruch Juliane-Marien-Koog
Photoalbum, quer gr.8°, Kunst-Schlangenledereinband, Kordelbindung, ca. 24 kartonstarke Blatt, zwischengebundene Pergaminblatt, 111 montierte s-w-Abzüge differenter Formate (zumeist 6x9cm, auch 12x18cm, ca. 5x 4x4cm), ein montierter und ein lose beiliegender Zeitungsartikel. Das unbeschriftete Album ist zu ca. 2/3 der Seiten gefüllt. Einband etwas berieben, Seiten unten in Ecke außen leicht gestaucht, sonst guter Zustand.
2 Bilder zeigen Reichsarbeitsdienstführer Konstantin Hierl am 3.11.1936. Enthalten sind dazu etliche schöne Ansichten vom Deichbau (bei Dagebüll?) und vom Arbeitsdienstlager Emmelsbüll (Nordfriesland).
Auf dem vorderen Einbanddeckel innen klebt ein Zettel, auf dem es heisst: „Führer und Männer der Abteilung 3/70 „Mandrenke“ Emmelsbüll wünscht Ihrem Abteilungsführer zum 35. Geburtstage die allerherzlichsten Glückwünsche“. Beiliegend ein loses Bild wohl des Beschenkten (als Angehöriger der Abteilung 7/76). Beiliegend ausserdem ein Zeitungsartikel aus den 1980ern mit 3 s-w-Abbildungen, auf dem steht: „... Es handelt sich um Aufnahmen aus dem Jahre 1936, als der Deich im Marienkoog durch Sturmfluteinwirkung an mehreren Stellen gebrochen war. Die zur Deicherneuerung eingesetzten Arbeitsdienstler wohnten im ehemaligen Emmelsbüller Arbeitsdienstlager. Die Deichreparatur und –erhöhung wurde, wie in alten Zeiten, mit dem Spaten ausgeführt, zum Transport des Erdreichs stand lediglich ein Lorenzug zur Verfügung“.
Auf der letzten Seite ist ein Zeitungsartikel von 1937 montiert, der die Geschichte der am 16.10.1936 erfolgten Sturmflut mit anschliessendem Deichbruch bei Marienkoog erzählt. Der Artikel wurde einer nicht genannten Zeitung entnommen, der Autor hatte wohl bei der RAD-Abteilung 76 gedient. Im Text heisst es: „Der Kalender schrieb den 16. Oktober 1936. Die Arbeitsmänner der Abteilung 7/76 Emmelsbüll saßen gerade im Tagesraum beim Mittagessen. Das Radio sorgte für Unterhaltung. Plötzlich brach die Musik ab und der Ansager im Rundfunk gab folgende Meldung bekannt: „Wir geben eine dringende Sturmwarnung für die gesamte Nordseeküste bekannt“. ... Die Stammmannschaft war sofort im Bilde und ihre Gedanken gingen nach der Baustelle, nach dem Mariensommerkoog bei Dagebüll. Hier wurde der Sommerdeich erhöht und sollte die Stärke und Größe eines Winterdeiches erhalten. .... Die Abteilung ... war inzwischen zur Baustelle gefahren ... An mehreren Stellen waren große Löcher in den Deich hereingerissen und der ganze Koog stand unter Wasser und verbrüderte sich immer mehr und mehr mit der wogenden See. ... Es wurden lediglich noch die Maschinen gerettet. Sonst konnte nichts mehr geborgen werden. Da traf die Nachricht ein, daß der Deich bei Süd-Westhörn zu brechen drohe. .. Jeder war sich darüber im Klaren, was es bedeuten würde, wenn hier der Deich brechen würde. Die gesamten Bewohner dieses Kooges, unsere Arbeitsdienst-Abteilung, das Vieh, die Häuser, die Felder würden ertrinken bzw. unter Wasser stehen ... In Süd-Westhörn angekommen sahen wir dann die großen Wunden, die das wogende Meer in den Deich geschlagen hatte. An einer Stelle war er sogar dem Bruch sehr nahe. Hier half weiter nichts als nur noch Sandsäcke. Und so wurden in ganz kurzer Zeit 2000 Sandsäcke vollgeschaufelt und in die wunde Stelle gepackt. ... Gegen 9 Uhr abends war die Gefahr beseitigt. .... Am 3. November erschien dann der Reichsarbeitsführer Hierl und sprach allen Arbeitsmännern seinen Dank ... aus.“
Das Album dokumentiert den Einsatz der Abteilung 70, welche ebenso wie 76 in Emmelsbüll lag. Der ehemalige Eigentümer hatte in beiden Trupps gedient, es ist unbekannt, wann er in 70 tätig war. Die letzten Bilder zeigen Hierl bei seinem Besuch am 3.11.1936. Ob nun das Album Einsätze vor oder nach dem 3.11.1936 darstellt, ist unklar. Sicher ist nur, daß die meisten Dammbau-Bilder im Hochsommer geschossen wurden. 2 Photos könnten vom Winter 1936 sein, denn sie bringen wohl einen zerstörten Damm und Arbeit am Ufer des stürmischen Meeres.
Die Bilder: Gruppenphotos, Arbeitsmänner beim Deichbau, Meer, Arbeitsdienstlager, Arbeitsmänner im Lager, Arbeitsmänner beim Sport, Offiziere am Deich (darunter SS, Marine, Wehrmacht), Häuser, Kirche, Barackenbau, Eisenbahn, Schiffsreise, Hafen, Hierl mit RAD-Offizieren.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com