Vivarium
> Fotografie - Photographie
> 1840 bis 1870
|
Jahr: |
um 1869 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4614 |
E-Mail
|
Fotoalbum: Erlangen, Nürnberg 1869. Albumen / Albumin
Photoalbum, gr.8°, Ledereinband, Metallschliessen, 14 kartonstarke Blatt mit je 8 für Bilder ausgesparte Flächen à 5x8cm- Enthalten sind gesamt ca. 85 Albumin-Abzüge (ca. 30x Architektur Carte-de-Visite-Pappen, 11x Statuen auf Carte-de-Visite-Pappen, 39x Portrait-Cartes-de-Visite, dazu Diverses). Seiten partiell fleckig und stockfleckig, ca. 2 Seiten mit Läsur in oberster Papierschicht, Einband berieben, eine Schließe halb vom Einbanddeckel gelöst, partiell kleine Läsuren an Passepartout-Papierkanten; sonst guter Zustand. Das Album ist nicht komplett gefüllt.
Der vordere Vorsatz des Albums wurde handschriftlich datiert und lokalisiert („Erlangen, 25.XII.69“). Das Stück gehörte einst einem Franken, der Düll hieß. Dieser studierte wohl seit 1869 in Erlangen.
Die Photos des Albums bilden verschiedene thematische Stränge.
Erlangen: 13 Bilder. 13 Abzüge à 9x5.5cm (montiert auf Pappen à 10.5x6cm) zeigen Gebäude und Plätze der Stadt. Die Stücke tragen keinerlei Urheberhinweis, sind auch verso nicht von Hand beschriftet. Sie stammen jedoch sicherlich vom selben Photographen (die Farbe der Pappen ist identisch).
Franken: 4 Bilder. 2 Abzüge à 9x5.5cm (montiert auf Pappen à 10.5x6cm), gezeigt eine Bahnlinie mit Tunnel, eine Dorfstrasse mit Häusern, dazu ein Foto-Repro eines Kupferstichs (Bauernhof). Abzug 7.5x6cm, gezeigt ein Fluß mit 2 Brücken, verso mit Bleistift betitelt (Dettenberg?). Die Lokalitäten befinden sich wohl nahe der Stadt Erlangen.
Nürnberg: 16 Bilder. 14 Abzüge à 9x5.5cm (montiert auf Pappen à 10.5x6cm) zeigen Gebäude, Plätze, Denkmäler der Stadt. Die Bilder sind teils von Hand verso betitelt, teils mit einem Zettel versehen („Ferd. Schmidt jun.“). Gezeigt sind u.a. Dürers Grab, Nägeleinsmühle, Lorenzkirche. Dazu ein Repro eines Stiches von Hans Sachs und 2 Bilder von Statuen (Gänsemännchen, Peter Vischer).
Menschen: 39 Cartes-de-Visite von Photographen oft aus Franken, aber auch aus anderen Teilen Deutschlands.
Statuen: 11 Cartes-de-Visite von Statuen aus Marmor. Großteils gedruckt betitelt (z.B. „Kiesel, 2320, Hebe, Original in Berlin“; „No. 441, Clio, antik, Original im Berliner Museum“, „No. 462, Vestalin, antik“, „No. 443, Urania, antik, Original im Berliner Mueseum“, „320, Ariadne nach Dannecker, Original Frankfurt a.M.“; „Bachantin auf dem Tiger, antik, 581“).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com