cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Deutschland 1933-1945 > Photos

hindenburg1934.jpg

Jahr: 1934/1950?
Bemerkung:
ArtikelNr. 4516

 

E-Mail

Fotoalbum zum Tod von Hindenburg 1934: Trauerparade, Festakt, Begräbnis. Tannenberg, Hitler

Photoalbum, 4°, Kunstledereinband, ca. 35 kartonstarke Blatt, ca. 70 in Klebeecken eingeschobene s-w-Abzüge (zumeist à 11x15cm), hinten in Lasche eingelegte Dokumente, Pappschuber, die Bilder durch montierte Texte beschrieben; etwas berieben, sonst guter Zustand. Abzüge zumeist auf Agfa-Brovira.
Das Album wurde wohl in den 1950ern durch einen Photographen oder ein Mitglied einer Bildagentur angelegt. Wahrscheinlich fertigte und verkaufte der Urheber eine grössere Stückzahl der Alben, der Erlös sollte einer pro-preussischen Initiative zukommen.
Das Stück wurde in Handarbeit hergestellt, Bilder und Texte von Hand montiert, die Dokumente hinten wohl mit der Schreibmaschine geschrieben.
Der Urheber war wohl noch preussischer Offizier gewesen, die Abnehmer des Albums ebenso. Zu sehen sind Bilder des Abgesangs altdeutscher Soldatentradition: Einerseits werden alte Rituale beibehalten, andererseits ist der Hitlergruss omnipräsent – man mag an die Wehrmachts-Ära seit Juli 1944 denken, als man dort mit gestrecktem Arm grüsste.
Obzwar es sich nicht um ein Unikat handelt, ist das Album dennoch von erheblichem Wert, denn Bilder des Staatsaktes sind heute nicht oft zu sehen – obwohl das Ereignis einen bedeutender Schritt zur absoluten Macht der NSDAP in Deutschland darstellte.

Enthalten sind Bilder vom Tode Hindenburgs, der (bekanntlich gegen den Willen des Generals erfolgten) Überführung des Leichnams zum Tannenberg-Denkmal, des dortigen Staatsaktes und Begräbnisses. Wer jeweils die Bilder gemacht hatte, bleibt unklar. Auf dem Einband eine faksimilierte Unterschrift Hindenburgs, darunter „Generalfeldmarschall Reichspräsident + 2.8.1934“.

Die Bilder (einige Bildunterschriften sind in Zitat wiedergegeben): Repro eines Dokuments mit letzter Signatur Hindenburgs vom 31.7.1934; Repro eines Extrablattes der Königsberger Allgemeinen Zeitung zum Tode Hindenburgs; Gutshaus Neudek, aufgebahrter Hindenburg (10 Bilder); Repro einer Landkarte mit Angabe zur „Trauerparade für den verewigten Reichpräsidenten“ 6.8./7.8.1934; Göring und Himmler beim Gutshaus; Neudek und Soldaten bei Beginn der Trauerparade; Trauerparade I (6 Bilder, IR 3, „die Fahnen der 3 Regimenter, mit denen der Generalfeldmarschall besonders eng verbunden war: 3. Garde-Rgt. Zu Fuß, IR 147 und IR 91“, Sarg), Trauerparade II (6 Bilder, Parade in Osterode, „der Sarg hält in Osterode 1 Min. vor Kühl’s Hotel [Stabsquartier Hindenburgs während der Tannenbergschlacht]“, Denkmal Frögenau, „Der Sarg hält 3 Min. vor dem Gefechtsstand Frögenau, Abordnungen der Landesverbände des Stahlhelm haben hier Aufstellung genommen“), Trauerparade III (1 Bild der Parade in Hohenstein), Ankunft der Parade am Tannenbergdenkmal (10 Bilder, „Der Sarg des Feldmarschalls, Ordenskissen getragen von Generalstabsoffizieren der 1. (ostpr.) Division, Marschallstab vom Chef des Stabes der 1, Div., Pferde geführt von Offizieren A.R.1“, „Sturm der Leibstandarte Adolf Hitler“, „Der Sarg wird von der Lafette genommen und in das Denkmal getragen“, „Hauptleute der 1. (ostpr.) Division tragen den Sarg, davor u. dahinter je 1 General u. 1 Admiral“, „der Sarg wird in den Turm des Soldaten getragen“); Staatsakt und offizielles Begräbnis (27 Bilder, „die Fahnenkompagnie mit den Fahnen sämtlicher Regimenter, die an der Tannenbergschlacht teilgenommen haben“, „der Reichskanzler Adolf Hitler fährt durch Hohenstein zum Staatsakt“, „Fliegeraufnahme des Denkmals nach Einmarsch der Formationen, vor dem Einrücken der Fahnenkompagnie“, „Im Denkmalshof: Ehrenbataillon der Wehrmacht, 2 Kompagnien Landespolizeiabtg. Göring, 2 Stürme Leibstandarte Adolf Hitler, 1 Sturm der SA, 1 Abteilung des Arbeitsdienstes“, „Adolf Hitler hält die Gedenkrede“, „der Sarg wird in den Feldherrenturm getragen“, „Reichskanzler Adolf Hitler und Oberst von Hindenburg folgen dem Sarg, der Generalfeldmarschall von Mackensen bleibt einige Schritte vor dem Aufgang zum Feldherrenturm stehen“, „... Hitler mit Reichswehrminister General von Blomberg, General Göring und dem Wehrkreiskommandeur I General von Brauchitsch“), Denkmal bis 1944 (10 Bilder).
Hinten in Lasche ein Papierumschlag mit handschr. Titel „Erläuterungen“: Darin 5 Blätter „Bericht über den Staatsakt der Beisetzung (in Neudeck, Trauerparaden I, II u. III sowie im Tannenbergnationaldenkmal vom damaligen Hauptmann Gg. Knabe miterlebt u. s.Zt. [und seinerzeit] zusammengestellt“, 2 Blatt „Rede des Reichskanzlers...“, 4 Blatt zum Denkmal und dessen Geschichte. Anlage D fehlt (hier ging es um die Verwendung des Erlöses der Alben, dazu hätte man auf SS 5 und 6 in „Der Yorksche Jäger“ lesen können).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com