Vivarium
> Bavarica
> Dokumente
|
Jahr: |
1910-1916 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4515 |
E-Mail
|
Konvolut von 12 handschriftlichen Büchlein aus dem Nachlass einer Klara Schlegel aus Breitbrunn am Ammersee, ca. 1910-1916
11x je kl.8°, kartoniert, Fadenheftung, ca. 30 Blatt, 1x kl.8°, Halbleinwandeinband. Etwas berieben, sonst guter Zustand. Auf dem Einband bzw. dem ersten Blatt sind die Hefte betitelt. Die Handschrift der Klara ist nur mit einiger Mühe lesbar.
Ein Buch enthält Angaben zu Einrichtung und Betrieb eines Kindergartens, ein anderes Turnspiele. Wahrscheinlich war Schlegel in Breitbrunn, wo sie bis 1916 lebte, als Erzieherin tätig.
- „Liederbuch“. Das Heft ist komplett beschrieben mit Liedertexten. Die Urheber sind nicht mit angegeben, jedoch erscheint unwahrscheinlich, daß Klara die Texte schuf.
- „Scharaden, Rätsel, Sprichwörter“. Ebenso komplett beschrieben, enthält primär Rätsel, so z.B. „Ein Bein, das nicht zum Gehen ist, sah ich im fernen Afrika“ (Lösung: Elfenbein).
- „Sprüche aus der Lebensfreude“. Das Heft umfasst ca. 60 Blatt und scheint von einer Freundin der Klara verfasst worden zu sein.
- „Augsburg. Erinnerung an die Reise nach Augsburg, die wir mit unsrer geliebten Zehla [?] machten“. Anfangs ein kurzer Text zur Geschichte der Stadt, dann 12 Seiten Reisebeschreibung.
- „Reisegeographie“. Enthält ca. 5 Seiten mit Angaben zum Bahntourismus der Zeit. Z.B.: „3. Schnellzüge –S, fettgedruckte Stundenzahlen: sind zuschlagspflichtig. 4. zuschlagsfreie Schnellzugs-Eilzug E, keine Punkte & fettgedruckte Stundenzahl, billiger als Schnellzug. 5. Personenzüge. 6. Lokalzug ... [unles.]. 7. Für Arbeiter Triebwagen nur 4. Klasse ....“. Die folgenden Seiten sind leer. Hinten dann 6 beschriebene Seiten unter der Überschrift „Besprechung bei Fr. Blind, Einrichtung eines Kindergartens“, enthalten sind Angaben zu Innenarchitektur und Betrieb eines Kindergartens.
- „Rhythmische Gymnastik“. Enthalten sind Liedertexte (Block vom Einband gelöst).
- „Kreis-Marschier & Turnspiele“. Enthält auf ca. 20 Blatt saubere Angaben zu Turnspielen, dann unter der Überschrift „Breitbrunner Singspiele“ weitere „Gebrauchsanweisungen“.
- leeres Heft, etliche Seiten herausgetrennt.
- „Wäschebuch I“. Enthält anfangs auf 3 Seiten nach Tagen geordnet Aufstellungen von Wäschestücken und Geldbeträgen, von Juni bis August 1916, dann folgen Speisepläne in der Folge einiger Wochentage. Das Buch ist nur zu ca. 1/3 beschrieben.
- „Wäschebuch II“. Enthalten sind Rezepte und Speisepläne.
- „Ausgaben“. Ca. 15 Seiten sind mit Aufstellungen von Ausgaben gefüllt, von Januar 1914 bis Januar 1916. Zu 1916 schreibt Klara: „Letztes Jahr in Breitbrunn“. Es folgen einige Seiten „Ausgaben Freiburg 1921“.
- “Konto-Buch Breitbrunn a Ammersee .. für Klara Schlegel“, enthält Ausgaben und Einnahmen von März bis August 1916, nur zu ca. ¼ beschrieben (hier in differentem Halbleinwandeinband).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com