Vivarium
> Militaria
> 1914-1918
> Photos
|
Jahr: |
1916 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4505 |
E-Mail
|
Fotos und Dokumente aus Nachlass. Oberjäger Huber, 1. Jäger-Bataillon, Westfront 1916
Photos, Schriftstücke und ein Buch aus dem Nachlass des wohl dem 1. bayerischen Jäger-Bataillons (König) angehörenden Oberjägers Joseph Huber.
- Felddienst-Ordnung F.O., D.V. 327 (München 1914, 8°, Leinwandeinband, ca. 200 Seiten, s-w-Abb., 5 farbige Tafeln; eine Tafel lose, etwas berieben, sonst gut.)
- Heft mit handschr. Aufzeichnungen (8°, broschiert, ca. 30 Blatt, berieben, sonst gut. Es geht primär um germanisch-deutsche Literaturgeschichte).
- Urlaubsschein (7x11cm, beidseitig bedruckt, nicht ausgefüllt, Falz, sonst gut; wohl vor 1914 gedruckt).
- Skizzen auf 2 Meldungsblättern (je 14x19cm, die Blatt sind bedruckt mit Maßstäben, einem Gitternetz und verso Zeilen für Nachricht; vorne sollte ein Offizier Angaben zu gegnerischen Grabensystemen zeichnen, hinten ebenjene beschreiben; die hier gegebenen Zeichnungen sind indes recht dürftig). Dazu ein Blatt mit Skizzen (wohl einer Behelfsbrücke) auf Pauspapier.
- Blatt mit Angaben wohl zu Übungszwecken, genannt der „Bois de Ablain“ (8x14cm).
- Feldpostkarte mit aufgezeichnetem Stellungssystem (9x13cm, verso handschr. Angaben auf Griechisch, berieben).
- Feldpostkarte, gelaufen im September 1916. Adressat ist Oberjäger Joseph Huber, der zur Bayer. 14. ID gehörte und wohl im 1. Jäger Bataillon diente, später jedoch verwundet wurde und in der „Augenstation Longuyon“ lag; Absender ist ein Oberjäger Schoorer [?] vom MG-Ausbildungskurs 1, Hammelburg; der Text scheint belanglos; fleckig, berieben, kleine Randläsuren, Adresse handschr. korrigiert; das Stück scheint von Hammelburg an die Westfront und zurück und erneut dorthin gegangen zu sein; Huber war an den Augen verwundet und musste erst von den Postbeamten gefunden werden).
- Ansichtskarte „Innere Ansicht der Kirche Neuville-Vitasse b. Arras“ (9x13cm, s-w-Druck, ungelaufen, etwas stockfleckig, sonst gut; verso steht handschr.: „Sommer 1916“.
- 2 s-w-Abzüge à 9x13cm, gezeigt ein Graben im Areal eines Dorfes (etwas berieben, leichter Silberschatten, sonst gut; Abzüge auf Postkarten-Photopapier Verso steht handschriftlich: „Ein Laufgraben mit eingelegtem Rost“ und „Dritte Linie: Heckenstellung / Weltkrieg 1916“.
- 3 s-w-Abzüge à 6x5.5cm (etwas berieben, sonst gut; einmal heisst es verso: „Lt. Buchert im Granatloch, lks. Straße n. R..., Nordweg rechts” (vorne Offizier, hinten Stacheldrahtverhau und Hausruine); dann: „Der neue ‚Vize’ in der Kriegerstellung von B...“ (Soldat in verschneitem Graben, hinten Stacheldraht); dann: „Lt. Buchert b. Gewehr 2“ (Soldaten in überdachtem Graben).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com