cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Industrie und Handel

wietze.jpg

Jahr: 1933
Bemerkung:
ArtikelNr. 4459

 

E-Mail

Erdöl und Erdölförderung in Wietze, Fotos 1933

20 s-w-Abzüge a 6x9cm, montiert auf 2 Papierbögen à 30x42cm. Etwas berieben, sonst guter Zustand. Die Bilder sind auf dem Papier allesamt beschrieben.

Das keine Album erhielt ein Fabrikdirektor Friedrich Trau im September 1933 zur Erinnerung an wohl 2 Exkursionsfahrten überreicht, welche im Juni und Juli des Jahres stattgefunden hatten. Enthalten sind Ansichten, welche nahe Wiesbaden, Hannover, Breslau, Wietze, Hildesheim, dem Brocken und Wiedensahl aufgenommen wurden.
Auf der 1. Seite heisst es: „Zur freundlichen Erinnerung an die Tagung der Direktoren und Professoren der höheren technischen Lehranstalten für Hoch- und Tiefbau vom 6. bis 8. Juli in Eschershausen, Hildesheim und Hannover. Herrn und Frau Direktor Trau, Eschershausen. Wiesbaden im September 1933, Dr. Ah... [unles.]“.

10 Bilder entstanden anlässlich des Besuchs der Erdölfelder bei Wietze. Die Texte lauten: „Mit Direktor Höpfner – Hannover im Schachtgebiet der Erdölfelder Wietze am 10. Juli 1933: Ölgewinnung aus Ölschlamm, durch Pressluft in Bewegung gehalten / Halden aus Sand, bis auf 1% entölt / Elektrische Entwässerung des Rohöls / Triebwerkshaus für die umliegenden Pumpensonden / neuzeitliche Rotary –Bohreinrichtung / Gruppe produzierender Bohrlöcher / Pumpensonde zum Ölheben aus 300-1900m Tiefe / Bohrer und Gestänge für die Seilbohrung auf 2000m Tiefe.

Dazu 3 Bilder: 2x „Asphaltausschuß bei Breslau am 27.VI.1933“ (gezeigt Herren im Anzug auf Strasse), 1x „Ingenieur Wendt D.A.A.G. führt Professoren preußischer Technikums an der Hindenburgschleuse bei Hannover am 8.7.1933“ (Herren auf Schleuse).

Dann 3 belanglose Touristik-Aufnahmen: „Asphaltausschuß in Wiesbaden auf dem Goethestein am 22.III.1933“ und „Im Kreuzgarten ... zu Hildesheim ... am 5. Juli 1933 ...“ und „Der Brocken vom Forsthaus am 9. Juli 1933 ...“.
Seite 3 bringt 4 Bilder, die in Reimen erläutert werden. Bild 1 zeigt eine Autoreparatur im Wald. Bilder 2-4 dokumentieren den Besuch einer Unfallstelle: 1929 wären hier Trau, dessen Gattin sowie der reimende Urheber des Albums beinahe zu Tode gekommen; die drei (nebst Fahrer) besuchen nun den Ort (und freuen sich des Lebens). Im Hintergrund eine Ortschaft und eine Werbetafel der Pension „Brockenblick“.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com