cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Touristica, Ausland

eugenwinkler.jpg

Jahr: um 1895
Bemerkung:
ArtikelNr. 4458

 

E-Mail

Weltumreise um 1895. Vintage Prints aus Nachlass des KuK-Rundfunkpioniers Eugen Winkler

19 s-w-Abzüge differenter Formate aus dem Nachlass des Eugen Winkler. Die Bilder berieben und fleckig, teils falzig. Abzüge auf papierstarkem Photopapier, 7x ca. 13x18cm, 5x ca. 6x9cm, 3x ca. 8x10cm, 2x ca. 8x13cm montiert auf Karton à ca. 16x22cm. Die kleinen Prints wurden mit der Schere teils unsauber beschnitten.

Konvolut aus dem Nachlass des Eugen Winkler, geb. 1875. Dieser war k.k. Linienschiffahrtsleutnant, später k.u.k. Korvettenkapitän der Reserve, ab 1912 Leiter des Funken-Telegraphen-Inspektorats. Nach 1918 wurde er Geschäftsführer der DEBEG und Drahtlosen Verkehrsgesellschaft m.b.H. [1919-1922], dann ab 1923 Herausgeber der Zeitschrift "Radio Rundschau für Alle“ (bis 1924), dann von der „Radiowoche" bzw. Rundfunk-Woche.

Die faszinierenden Ansichten entstanden offensichtlich während einer Reise, die den Winkler einmal um die Erde führte. Da die meisten Photos verso Betitelung tragen (immer mit Bleistift vom selben Schreiber verfasst), lassen diese sich geographisch zuordnen. Gezeigt sind die Meerenge von Messina, China, Marquesas und Hawaii, Chile (wohl Valparaiso) und die Magellanstrasse.
Auf welchem Schiff Winkler fuhr, konnte leider nicht ermittelt werden.

Meerenge von Messina, 2 Bilder: Je ca. 13x18cm, einmal verso betitelt „Nord-Ende der Messina-Strasse (italienische Küste), einmal „Ein Rückblick auf die Straße von Messina nachdem sie verlassen. Sicilianische Küste: man sieht den Leuchtthurm (Faro) und das ihn umgebende Fischerdorf“.

China: 5 Bilder. 4x ca. 6x9cm, 1x 13x18cm. Betitelt “Chin. Pagode”, “Woosung?”, „Kanton?“ [auf 2 Abzügen, die nach der selben Platte vergrössert wurden, gezeigt sind Dschunken im Hafen], „Woosung“, „Stromfort af Lin-kung-tao (Wei-hao-wei)“.

Marquesas, Nuku Hiva: 1x, 13x18cm. Betitelt „Residenz des Gouverneurs in Taiohae, Nukuhiva“.

Hawaii: 1x, 13x18cm. Betitelt „Friedhof in Honolulu“. Gezeigt ist der Grabstein des k.k. Seekadetten Josef Hlouschek (geb. 25.3.1850), der am 9.3.1870 gestorben war.

Chile: 1x, 13x18cm (Ecken beschnitten). Betitelt „aus Chile“. Gezeigt ist wohl der Uferkai von Valparaiso mit der Anlegestelle des Schiffes.

Magellan-Straße: 1x, ca. 8x10cm, betitelt „Wrak i.d. Magell.Strß.“.

Matrosen und Männer auf Deck des Schiffes: 2 Bilder, je ca. 8x10cm. Betitelt „Ausschiffung des Dispenseur’s (.raitennars)“ [unles.] und "Stabs-Urlauber in Civil“.

Albatros: 1x, ca. 8x11cm, betitelt “Ein mit der Angel gefangener Albatros”.

Äquatortaufe: 1x, ca. 13x18cm, verso betitelt „Bootsmann Taraboachia [Taraboichia? Tarabochia?] als Neptun, Äquatortaufe“.

Gruppenbild Honululu: 1x, ca. 13x18cm, verso betitelt „Honululu“ und mit gesamt 10 Namen versehen (Maschinenleiter Slezak, Tante Rott, Miss Rott, Mama Rott, Schfr. Muttoné, Schlt. Fath, Schfr. Susich, Schfr. Lauffer, Schfr. Badon, Schfr. Stein“ [Schlt.: Schiffsleutnant oder Linienschiffsleutnant; Schfr.: Schiffsfähnrich oder Linienschiffsfähnrich; mit Susich könnte Giacomo Sussich gemeint sein, der an der Tegetthoff-Expedition teilnahm]).

Ein Abzug ist nicht zuzuordnen (Küste, ca. 8x10cm).

Dazu die auf Karton montierten Portraits, welche nicht an Bord eines Schiffes aufgenommen wurden. Gezeigt ist ein schwarzer Knabe, einmal mit sitzender weisser Dame, einmal mit der Dame und zwei anderen weissen Herrschaften.



SW: Foto Photo Fotoalbum Photoalbum Fotopapier Photopapier

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com