Vivarium
> Deutschland 1933-1945
> RAD
|
Jahr: |
1934-1936 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4411 |
E-Mail
|
Fotoalbum RAD Abtl. 82, ca. 1934-1936. Spremberg, Sommerfeld, Berlin ua.
Album 5 von 7 aus dem Nachlass des Otto W., der ab ca. 1934 in Spremberg (Lausitz) beim Arbeitsdienst Dienst tat. Wahrscheinlich stammte der Mann aus einer deutschstämmigen oder deutsch-polnisch Familie, die nach 1918 in Polen verblieben und in Posen beheimatet war.
Quer 8°, 20x27cm, schwarzer Kunstledereinband, Kordelbindung, schwarze Kartonseiten mit zwischengebundenen Pergaminseiten, 85 s-w-Fotos im Format 6,5x9cm, Abzüge auf Agfa Brovira, bis auf letztes Blatt einseitig auf rechter Seite in kleine Fotoecken geschoben [die linken Seiten sind immer leer].
Da das Album (wie alle des Nachlasses) nicht beschriftet ist, können die Bilder nicht sicher zugeordnet werden. 37 Photos entstanden anlässlich einer Reise ins Berlin der Olympiade von 1936. Sonst sind Szenen aus dem Leben der RAD-Abteilung 8/82 gezeigt, die in Spremberg stationiert und wohl auch eingesetzt war. Dazu scheint die Truppe in Beitsch (Kreis Sommerfeld) gearbeitet zu haben. Aus den Photos geht hervor, daß 8/82 Brücken errichtete, vielleicht einen Sumpf trocken legte oder ein Flußbett grub.
Die Abzüge wurden teils von Photolabors in Cottbus vergrössert, das Album trägt hinten einen Aufkleber der Buchhandlung Kurt Görisch in Spremberg.
Die ersten Seiten waren beschriftet, doch wurde der Text weggekratzt – dennoch bleibt er teils entzifferbar. Die Titel der Seiten lauten: Unterkunft 8/82, Stab 8/8 [?] Innendienst, Innendienst, Unser Kapelle, Brück.... Auf der ersten Seite ist die Beschriftung dagegen komplett erhalten, sie lautet ins Bild einbelichtet: „Arbeitsdienst Abt. 8/82 1934“, darunter steht handschriftlich „Baisch [richtig „Beitsch“] Kr. Sommerfeld“. Das Bild zeigt ein Gruppenbild von ca. 250 jungen Männern, aufgereiht vor einer Holzbaracke, alle in sauberen RAD-Uniformen, W. ist zu erkennen und ist noch Gemeiner, d.h. er hat keinen Offiziersrang.
Es folgen Bilder einer Holzbrücke, von Baracken (an der Tür steht „5 Stube ‚Lüderitzbucht’) und Männern, W. an einer Maschine, junge RAD-Männer beim Stiefelputzen, W. am Fenster. RAD-Männer beim Brückenbauen (Gruppenportraits) und ungestellt bei der Arbeit. Wir sehen die Aufnahme einer RAD-Musikkappelle, dahinter an die Wand gemalt ein großer Reichsadler mit Swastika. Es folgen Bilder eines Sportfestes (die Männer in Drillingsanzügen, einmal ist W. abgebildet), ein Wald mit spatenförmig abgeschabten Bäumen. Dann: RAD-Männer angetreten in einer Strasse, bereit zum öffentlichen Aufmarsch, die Offiziere mit hinten und an den Seiten rasierten Haaren, alle Männer mit Hakenkreuzbinde [einmal abgezogen von „Photo Brausewetter, Cottbus“]. Weiter: Radfahrerabteilung mit um den Körper geschwungenen Zeltplanen und Spaten, Naturbild (wohl der Ort, an dem denn gearbeitet wurde). Dann RAD-Männer, ein hölzernes filigranes Spielzeugriesenrad und eine Staffel beim Staffellauf in einer Stadt (hinten mit Stempel des Fotolabors: „Foto-Buckwar, Cottbus“).
Die nächsten 37 Fotos zeigen einen Ausflug zum Berlin der Olympiade 1936. Gebäude, Reichsportfeld, W. in RAD-Uniform, W. in Zivil, beflaggtes aber menschenleeres Schwimmstadion, wohl das olympische Dorf, Brandenburger Tor, Unter den Linden, eine Strassenszene, die im Hintergrund ein Schild zeigt: „KDF-Stadt“, Statuen. Dann W. in einem Schloss (wohl Sanssouci). Einige der Fotos sind identisch mit solchen aus Album 3! W. nutze wohl seine RAD-Reise nach Berlin dazu, Verwandte zu treffen (seien dies Polen oder Deutsche aus der Lausitz). Die letzte der Berlin-Seiten bringt 4 Fotos. 3 mal sehen wir W.s wohl polnische oder Lausitzer Freunde oder Verwandte, einmal ihn lachend inmitten seiner RAD-Kameraden.
Auf der nächsten Seite nochmal W. am Sportfeld und hunderte weitere wartende RAD-Mannen [Abzüge wieder von Brausewetter in Cottbus]. Dann wieder der Staffellauf wie vor und arbeitende Männer an einem Fluss, die von vorne bekannte Brücke und daneben ein Stauwehr, darüber W. vor einer Baracke mit Aufschrift „Arbeit adelt“. Dann sehen wir den Lagerschuster bei der Arbeit, die Kleiderausgabe der Effektenkammer und den Waschraum nebst sorgsam gelagerten Waschschüsseln der Soldaten in spe. Die restlichen 2 Doppelseiten sind leer.
Lose beiliegend 3 Fotos: Ein Gruppenfoto (9x17cm!) der gesamten Einheit zeigt W. im Offiziersrang. Hinten steht: „Photo-Franke, Spremberg L., Mauergasse 3, Fernsprecher 795“. Ein 2. Gruppenbild ist hinten zusätzlich zum Fotografenstempel (wieder Franke in Spremberg) handschriftlich betitelt: „Spremberg, den 20. September 1935. R.A.D. Abt. 2/82“. Vor der gleichen Fassade wie im Bild zuvor posieren erneut rund 250 Männer, W. als Unteroffizier. Ein drittes Gruppenbild (15x22cm) zeigt ebenfalls eine Gruppe RAD-Männer, hier jedoch nur rund 150, W. als Unteroffizier.
SW: Foto Photo Fotopapier
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com