Vivarium
> Photoalbum
> Musik, Film und Theater
|
Jahr: |
um 1936 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4393 |
E-Mail
|
Fotoalbum Hohner Akkordeon: Handharmonika Club Friedrich Haag, Deutschland um 1936.
Fotoalbum, quer gr.8°, Leineneinband, Kordelbindung, 23 kartonstarke Blatt, 52 s-w-Abzüge differenter Formate (primär ca. 6x8cm, 9x11cm, 10x14cm). 9 Blatt sind mit Bildern beklebt, der Rest ist leer, 7 Photos sind lose (verso teils mit Spuren von Karton); etwas berieben, sonst guter Zustand. Das Album ist leider unbeschriftet. Einige Aufnahmen wurden von professionellen Photographen gemacht, andere sind privater Natur.
Die Bilder entstammen dem Nachlass einer Frau aus Gauting bei München. Die Schwester der Dame war mit einem Angehörigen der Familie Friedrich Haag, ebenso in Gauting, liiert. Beide Schwestern waren leidenschaftliche Akkordeon-Spielerinnen und Mitglieder im Handharmonika Club des Komponisten Friedrich Haag. Haag (1880-1952) hatte wohl gemeinsam mit der Firma Hohner eine Art Orchester-Harmonika entwickelt und tourte in den 1930ern mit seiner Truppe oftmals durch Deutschland, um das Musikinstrument (und die Firma Hohner) zu bewerben. Heute würde man die Reisen „Promotion-Tours“ nennen. Die Teilnehmer/innen waren in bayerische Tracht gekleidet und zogen musizierend durch diverse Städte.
Akkordeons und spielende Musikanten von Haags Orchester sind auf gesamt 15 Bildern zu sehen. Dabei erkennt man große und kleine Akkordeon-Typen, auf denen oft der Schriftzug „Hohner“ zu lesen ist, einmal auch „L’Orgonola“.
Ein Bild zeigt den auf einer Bühne stehenden Friedrich Haag.
Die Bilder: Faschingsumzugswagen „Handharmonika Club“ mit schönem Modell eines Akkordeons und verkleideten Musikern (1x); Protagonistin und Musiker auf Wagen (1x); Harmonika-Orchester in Bremen (4x, einmal einbelichtet „Kraft durch Freude Urlauber, Herzlich Willkommen in der Hansestadt Bremen“); wohl Preisvergabe auf Bühne an Fritz Haag (1x); Orchester spielend an Bahnhof (1x, wohl anlässlich eines Karnevals aufgenommen, Köln?); Orchester-Mädels an Karnevals-Festtisch mit Jecken (1x); Bühne mit großem Faschingsorchester (1x, wohl in München, hinten sind Frauentürme-Modelle aufgebaut); Akkordeon-Orchester in Faschings-Menschenmenge (1x); 4 Akkordeon spielende junge Frauen steigen aus Zug (1x); Spaziergang in Kleinstadt (11x, Gruppenbilder ohne Akkordeons, teils identische Ansichten); Orchester mit Autos (1x); Reifenwechsel (2x); Kanal (1x); Kleinstadt (2x); spielendes Orchester marschiert durch Kleinstadt (1x); Reisebuss des Orchesters vor „Gasthof Goldene Krone“ (1x); Portraits (2x); wohl fränkische Stadt mit Umzug, Kostüme des 30jährigen Krieges (3x, einmal die Damen des Orchesters mit alten Vorderladern); Würzburg (3x, davon 2x Festung); unbekannte Burg (2x); Orchester an unbekanntem See wohl nahe München (6x, davon 1x Wirtshaus, 1x mit Fahrrädern, 2x am See, 1x auf Ruderbooten, 1x auf Wiese mit Akkordeons); musizierendes Orchester mit großen und kleinen Akkordeons (1x); Protagonistin beim Musizieren mit Kollegin (1x); Protagonistin mit Akkordeon in Italien (1x, privates Bild, wohl kein Zusammenhang mit Haag); hübscher Akkordeonspieler in Tracht im Studio (1x, falzig, verso steht „Februar 1936, Heinz“); Protagonistin im Schnee neben hübschem männlichen Akkordeonspieler (1x).
Beiliegend ein aus der Zeitschrift „Die Handharmonika“ ausgeschnittenes Photo, gezeigt ein Akkordeon-spielendes Kind im Garten, darunter steht: „Marianne Haag, das hoffnungsvolle Töchterchen des bekannten Notenverlegers und Komponisten Friedrich Haag, Gauting, übt auf der Preciosa“ (Ausschnitt à 9x10cm, verso Bild des Josef Brunnhuber).
SW: Foto Photo Fotopapier Photoalbum
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com