Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Photoalbum
|
Jahr: |
1942-1945 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4380 |
E-Mail
|
Photoalbum Wehrmacht 1942-1945: Deutschland, Frankreich, Italien. Bahnbegleitkommando 1942-1943, Ausbildung 1943. Fernmelde-Einsatz in Italien 1943-1944. Marseille, Collecchio, Monfalcone, Opicina ua., 168 Bilder.
Photoalbum, quer gr.8°, Ledereinband mit Prägung, ca. 25 kartonstarke Blatt, zwischengebundene Pergaminblatt, 168 montierte s-w-Abzüge differenter Formate (4x5cm bis 7x9cm), wohl auf Agfa Brovira und Lupex. Die Photos sind handschriftlich nummeriert, 2 eingebundene Blatt am Ende des Albums enthalten genaue Bildbeschreibungen. Etwas berieben, sonst guter Zustand.
Photoalbum Nr. 6 von 7 aus einem Nachlass. Enthalten sind hier Bilder, die zwischen August 1942 und Mai 1945 von einem um 1917 geborenen Mann aufgenommen wurden. Der Mann stammte aus vermögender Familie aus Gauting bei München und scheint sich bereits früh für den Nationalsozialismus begeistert zu haben. Er war Mitglied bei SA und allgemeiner SS und machte von 1938 bis 1942 eine von RAD-Zeit, kurzem Wehrdienst und Lazarettaufenthalt unterbrochene Ausbildung zum Schullehrer.
Das Album enthält Bilder, die der Mann nach Abschluss seiner Lehrerausbildung im Zuge seines erneuten Wehrdienstes (wohl bei einer Funker-Abteilung) im Zweiten Weltkrieg machte. Der wohl 1943 zum Unteroffizier beförderte Soldat war wohl anfangs beim Bahnbegleitkommando eingesetzt, von Sommer 1943 bis Herbst 1944 dann in Italien in verschiedenen Fernmelde-Vermittlungsstellen (in Collecchio, Monfalcone, Triest-Opicina). An Kämpfen war er offensichtlich nicht beteiligt, das Album zeigt mehr junge Frauen denn Waffen und Gerät. Die letzten Bilder zeigen den Mann dann im Park des Luftwaffen-Lazaretts in Gauting im Mai 1945; wahrscheinlich wurde er im Herbst/Winter 1944 krank in die Heimat entlassen und kam dank seiner Verbindungen im Heimatort ins Lazarett.
Weshalb der Mann dem Gemetzel des Krieges erfolgreich entging, ist unklar. Vielleicht verhalfen ihm Kontakte zu hohen Parteifunktionären zu dem eher sicheren Posten in einer Etappen-Fernmeldevermittlungsstelle. Möglich ist auch, daß sein angegriffener Gesundheitszustand keinen Einsatz in einer Kampftruppe erlaubte. Letztlich erscheint denkbar, daß neuausgebildete und in NS-Ideologie eingewiesene Lehrer geschont werden sollten.
Bemerkenswert ist das Album ob des dokumentierten Zeitraumes. Von deutschen Soldaten aufgenommene (und erhaltene) Bilder, die Ereignisse der Jahre 1944 oder gar 1945 zeigen, sind selten. Dazu ist der Blick des Bildautors auf die italienische oder deutsche Damenwelt von gewisser Würze. Die schöne „L.“ z.B. scheint sich mit deutschen Soldaten eingelassen zu haben, da sie sich in durchaus erotischer Pose ablichten ließ.
Die Bilder in chronologischer Folge: 3x Protagonist; 2x hübsche junge Frau (27.8.1942); 1x Protagonist als „Ausbilder bei der Schießausbildung“ [wohl Herbst 1942]; 1x Soldaten mit MG „in der Lehmgrube“; 3x Protagonist und Kameraden; 6x Frau und Protagonist 1943; 4x Soldaten und Offiziere bei Ausbildung im Grünen („Freising, Zug Kainz 19.3.-28.4.1943“, „Freising Vimy-Kaserne“, „U-Lehrgang München-Obersendling 17.5.-9.6.1943“); 2x Protagonist und Kamerad vor mit Geschützen beladenen Waggons („Transport nach Marseilles 24.12.1942-4.1.1943“); 1x Waggons („Transport nach Riom, e. Begleit., 11.2.-22.2.1943“); 4x Landschaft bei Tarascon und Rhonetal ca. 29.12.1942; 2x Hafen Marseille (3.1.1943); 3x Mittelmeerküste (Gleise, Tunnel, Seilbahn); 1x Protagonist in Freising; 5x Graz (Juli 1943); 2x Kameraden im Güterwagen auf Transport nach Italien (18.8.1943); 1x Feste Kufstein; 5x Kameraden und Ella Ladurner bei Fluß (Funes, 5.9.1943); 4x Italienerinnen (Bahnhof und „Hauptquartier“ Dolcé 6.10.1943); 2x Protagonist und 4 Kameraden ebda.; 3x Etschtal; 2x Wache Dolcé; 2x Kameraden in Café in Parma; 1x Gruppenbild „Deutsche Nachrichter und italienische Carabinieri“; 1x Gruppenbild Soldaten und 2 junge Frauen in Zivil („Die gesamte Verm.-Besetzg.“ in Collecchio bei Parma); 11x deutsche Soldaten und Italienerinnen (Mitarbeiter/innen der Vermittlungs-Besetzung in Collecchio); 2x Soldaten in Monfalcone (Januar 1944); 1x schöne Italienerin („L.“); 3x Kameraden beim Leitungsbau Strasse Monfalcone-Görz; 3x alte Stellungen aus dem 1. WK an Strasse/Bahngleis Monfalcone-Poggioreale-S.Pietro del Carso (30.12.1943); 4x deutscher Soldatenfriedhof Triest; 3x zerstörtes Gebäude, Bombentrichter (“unsere Vermittlung am 20.4.1944“, einmal Kameraden mit Bombensplitter); 2x Kameraden vor neuer Vermittlungsstelle Via dell’Hermada 4, in Benutzung ab 27.4.1944; 1x Karst; 2x Kameraden („der Funkkurs 21.2.-11.3.1944“); 9x Kameraden auf „Funkkurs in Poverio (Povir)“ (schöne Bilder von Soldaten mit Funkgeräten); 1x Kamerad als italienischer Bahnbeamter; 1x Kameraden beim Reparieren von Leitung (2.9.1944); 2x Soldaten und Zivilisten („Bautrupp“, „unsere Nachbarn“); 3x Natur („Blick von meinem ersten Quartier, Monfalcone, Villa Opicina“; 2x Protagonist im Garten (Hermada 4, Villa Opicina, Conconello Nr. 17 [in Triest-Opicina]); 2x Küstenstrasse Monfalcone-Triest mit Blick auf Schloß Miramar; 9x Soldaten und italienische Zivilisten beim Weintrinken an ebenjener Küstenstrasse, daneben Tarnscheck-LKW („Heimfahrt von Udine auf einem LKW mit Ziegel und Wein“); 1x Gebäude („Unsere Villa, Vermittlung 509, Via dell’Ermada 4“); 1x Blick auf die Vermittlung vom Dach des SS-Reviers, Via dell Ermada 6; 1x Wohn- und Dienstzimmer des Protagonisten ebda.; 1x Kameraden und junge Frauen in Stube ebda.; 1x Kameraden ebda.; 1x „Mückennetz“ ebda.; 1x Möbel und Technik ebda.; 2x deutsche Militärkapelle („Standkonzert Opicina“); 3x Frontvarieté („Truppenbetreuung, Wiener KdF-Truppe“); 2x erotische Frau in Badekluft auf Hausdach, hinten verlegte Kabel („Schwester Rosl auf dem Sonnendach“); 1x 3 Frauen und Soldat an Treppe („Vor dem Erh.-Revier, DRK-Schwester, SS.-M. [Maid], NSV-Schwester Lore“); 5x Blick auf Triest [wohl von der Vermittlung in Opicina]; 1x Frau („Hpt.-Helf. Annette Macuz, 16.9.1944“); 2x 2 deutsche Helferinnen in Uniform („Annette und Anni 17.9.1944); 2x Protagonist mit Anni und Annette, alle in Uniform; 5x Kameraden vor Haus Vermittlung 509, Conconello); 2x Soldaten und Zivilisten grinsen in die Kamera („Gauting Pippinstrasse, III/IV1945“); 6x Protagonist in Zivil mit junger Frau (Bilder „Im Park des Luftwaffen Lazaretts Gauting“ 20.5.1945 und im Garten des Elternhauses).
Eine Seite des Albums wurde wohl vom Urheber später entnommen, denn einige hinten aufgeführte Bilder fehlen (so z.B. „Erweitertes SS- und Polizei-Revier Triest, Opicina, Via de Hermada 6“). Der letzte, wohl im Oktober 1944 in Monfalcone belichtete Film, fehlt. Er ist „in Italien geblieben“, wie es hinten ausserdem heisst.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com