Vivarium
> Deutschland 1933-1945
> RAD
|
Jahr: |
1939 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4378 |
E-Mail
|
Photoalbum: RAD 9/302, 1939. Barmsee bei Krün, Samland, Pillau, Uderwangen, Stettin. 134 Bilder.
Photoalbum, quer gr.8°, Ledereinband mit montiertem Swastika und Deutschordensschild, Kordelbindung, ca. 23 kartonstarke Blatt, zwischengebundene Pergaminblatt, ca. 134 teils montierte, teils in Klebeecken eingeschobene s-w-Abzüge differenter Formate (3x4cm, 4x6cm, 6x9cm, 7x9cm), oft auf Agfa Lupex. Die Photos sind teils handschriftlich nummeriert, 2 eingebundene Blatt am Ende des Albums enthalten genaue Bildbeschreibungen. Teils sind auch die Seiten betitelt. Etwas berieben, sonst guter Zustand.
Photoalbum Nr. 4 von 7 aus einem Nachlass. Enthalten sind hier Bilder, die 1939 von einem um 1917 geborenen Mann aufgenommen wurden. Der Mann stammte aus vermögender Familie aus Gauting bei München und scheint sich bereits früh für den Nationalsozialismus begeistert zu haben. Er war Mitglied bei SA und allgemeiner SS und machte von 1938 bis 1942 eine von RAD-Zeit und kurzem Wehrdienst unterbrochene Ausbildung zum Schullehrer.
Das Album umfasst Bilder, die der Mann um Zuge seiner Dienstzeit bei der RAD-Gruppe 302 (aus Weilheim) Abteilung 9 im Jahre 1939 machte. Weshalb er nicht bei der RAD-Gruppe aus Gauting (Nr. 300) diente, ist unbekannt. Die Abteilung war nahe des Barmsees bei Krün stationiert und scheint dort Trockenlegungsarbeiten durchgeführt zu haben.
Im Juli 1939 verlegte die „Truppe“ an die Ostsee. Was dort ausser Ernteeinsatz zu erledigen war, bleibt unklar – wahrscheinlich wurden die Männer aus politisch-militärischen Gründen in den Norden beordert, quasi als Soldaten in der Hinterhand. Im September 1939, als in Polen bereits der Krieg tobt, weilt 302 in Fischhausen am Meer, die Männer schälen Kartoffeln und toben mit dortigen Fräulein am Ostseestrand. Im November 1939 wird die Einheit zurück in die Heimat befördert.
Ca. 65 Bilder wurden während des Einsatzes am Barmsee aufgenommen, ca. 70 während des Einsatz in Nordostdeutschland. Im April 1939 beginnt die Überlieferung, die Rückfahrt, mit der das Album endet, datiert auf Anfang November des Jahres. Im Barmsee-Abschnitt sind die Bilder überwiegend nicht mit Nummern versehen, sonderbarerweise jedoch hinten beschrieben; eine Zuordnung ist ohne Probleme möglich. Ein Bild ist zwar hinten aufgeführt, dazu heisst es jedoch: „Negativ abgegeben“. Der Abzug vorne fehlt denn auch; wahrscheinlich musste der Arbeitsmann das Album oder seine Negative der Zensur vorlegen.
Die Bilder, Barmsee: Postkarte Konstantin Hierl; Postkarte Barmsee; RAD-Lager, Offiziere, Arbeitsmänner, Baracken (8x: „Blick von der Truppstube 1 auf das Karwendelgebirge, Wache und Tagesraum“, „stellvertr. ... [unles.] Nowotny“ ua. ); „Trupp 1“ (3x); „die Vereidigung“ (4x); Handballspiel (3x); Protagonist auf dem Weg nach Krün (2x); „Blick von der Hochstrasse auf den Barmsee, Grottenkopf u.d. Lager“ (1x); „Arbeitspause am Versuchsfeld, Hochstrasse in Mittenwald“ (1x); „Auf der Baustelle beim Kultivieren“ (7x, davon 2x „Kranzbachregulierung“); Lagerareal (7x: „Blick von der Heilstube auf den Gymnastikplatz“, „der Hof“, „Truppstube 4“, „der Aufmarschzug kehrt heim“, „Kameraden werden zum Landeinsatz entlassen“, „Verwaltungsbaracke“ u.a.); Abteilung beim Dienstunterricht vor Gebirgspanorama (2x, „Dienstunterricht u.d. Auflösung“); „Ernteeinsatz im Forst“ („Forst von Wessobrunn“); 13x Arbeitsmänner (Ernteeinsatztrupp vor Unterkunft, 6.7.1939, Krün?, Mittenwald?), Protagonist, Kameraden); 5x Mutter und Protagonist bei Mittenwald.
Die Bilder, Einsatz Nordostdeutschland: „Das grosse Packen, 21. Juli 1939“ (1x, Baracken und packende Arbeitsmänner); 4x Szenen aus fahrendem Zug; 1x Kameraden im Zug; 1x angetretene Arbeitsmänner („in der Adolf-Hitler-Schule Swinemünde“); 2x Abschiedsgruß durch den Gaumusikzug“ (am Ufer spielend, Photograph an Bord eines Schiffes); 11x Schiffe (3x Wilhelm Gustloff, 1x Frachter Levante, 1x Segelschulschiff Deutschland u.a., alle wohl im Hafen Swinemünde); 8x Hafen Pillau (Schiffe, Lotsenboot, Schlepper, RAD-Männer an Bord der Urundi); 1x „Empfang in Pillau durch weiblichen Arbeitsdienst; 10x Ernteeinsatz (Bauern, Storche, Heuhaufen uä. in Rothamm [?]; 17x „Samlandküste“, „Ostseeküste“ (RAD-Männer und Mädchen am Strand bei Rot...); Uderwangen [heute Tschechowo] (2x Stadt, 14x RAD-Lager und Arbeitsmänner); 4x Kartoffelernte (bei Fischhausen, Herbst 1939); 5x Fischhausen (Mittelschule und Kriegerdenkmal, Häuser ua); 1x Königsberg Hafen (5.11.1939); 6x Hafen Stettin 6. und 7.11.1939 (Ausladen von Fahrrädern, Schiff Antares, Rückwanderschiff Oceana); 1x Stettin Oderbrücke (aus fahrendem Zug geknipst); 1x Kameraden im Zug; 1x Funkturm bei Berlin.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com