cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1914-1918 > Photos

verrerievauxrot.jpg

Jahr: 1916
Bemerkung:
ArtikelNr. 4282

 

E-Mail

IR 25 in Verrerie de Vauxrot nahe Soissons am 8.2.1916. S-w-Photos

2 s-w-Abzüge aus dem Nachlass des ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Regiments 25, Leutnant d. Res. Max Fiedler. Konvolut Nr. 2 von 9.
S-w-Abzüge auf kartonstarkem halbiertem Postkarten-Photopapier, 8.5x13cm. Partiell fleckig, berieben, einmal mit Falz, sonst gut. Konvolut Nr. 2 von 9 aus dem Nachlass.

Die Abzüge zeigen dasselbe Negativ. Man sieht die Angehörigen der 5. Kompanie vor dem umgelegten Schornstein der Verrerie. Max Fiedler als zweiter von links.
Beide Bilder sind hinten beschriftet. Einmal heisst es „Die 5. Compagnie am umgeschossenen Schornstein in der Verrerie. Major Martens, Leutnant Wenn, Talheim, Voigt, Scholtz, Fiedler, Dietrich und Tel der Überläufer und Comp. Hund“. Auf dem 2. Bild steht „Unser Battaillon in Stellung, Verrerie 1916 8.II., Offiziere von rechts nach links Major Martens, Lt. Talheim, Comp.Führer Wenn, Lt. Voigt, Scholtz, ich, Dietrich“.

Max Fiedler, der ehemalige Eigner der Photos, wird in der Regimentsgeschichte (Hüttmann, Adolf und Krüger, Friedrich: „Das Infanterieregiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 im Weltkrieg 1914-1918“, Kolk Vlg., Berlin 1929) in den verschiedenen dort abgedruckten Stellenbesetzungslisten ab dem 4.7.1916 durchgehend genannt. Er diente damals als Leutnant der Reserve in der MGK (Maschinengewehrkompanie) des Regiments. Bei Kriegsende fungierte er als „Maschinengewehroffizier beim Stabe“. Vor dem Juli 1916 war Fiedler bei der 5. Kompanie eingesetzt, er scheint jedoch noch keine Offiziersstelle innegehabt zu haben, da er in den Stellenlisten nicht erwähnt ist. Dagegen spricht, daß er auf einem auf den 8.2.1916 datierten Verrerie-Bild verso als „Leutnant“ betitelt ist.

Das Regiment lag von September 1915 bis September 1916 im Areal der Flaschenfabrik am Nordrand von Soissons nahe der Ortschaft Cuffies in Stellung. Auf S. 63 der Regimentsgeschichte heisst es: „[Die Verrerie ist] eine sehr grosse Glasfabrik am Nordausgang von Soissons mit unfangreichen Gebäuden. Die Größe der Anlage mag daraus hervorgehen, daß für die Arbeiter dort eine eigene Kirche und Schule bestand, die mit zahlreichen Wohnhäusern und Fabrikgebäuden von einer Mauer umschlossen wurde. In der Mitte des geräumigen Hofes ragte der geräumige Schornstein der Flaschenbläserei in die Luft und bot für die feindliche Entfernungsmesser eine vorzügliche Marke. Er wurde deshalb von uns gesprengt und umgelegt. .... Die Stellungen gingen zum Teil durch die Kohlehaufen, zum Teil durch die Holzstapel, zum Teil durch die stark zerschossenen Gebäude, deren Keller eine genügende Deckung gegen feindliche Granaten und Minen boten.“

Fiedler erhielt anlässlich eines Patrouillenunternehmens im Vorgelände der Verrerie in der Nacht vom 12. zum 13. Februar 1916 das Eiserne Kreuz Zweiter Klasse. Er gehörte damals der 5. Kompanie an und war Führer der Patrouille Nr. 1 (S. 68).

Die Glasfabrik hieß ehedem Verrerie Saint-Gobain de Vauxrot.



SW: Regiment Infanterie Infanterieregiment foto fotos fotopapier

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com