Vivarium
> Militaria
> 1914-1918
> Photoalbum
|
Jahr: |
1915-1916 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
4281 |
E-Mail
|
IR 25 bei Soupir und Soissons 1915-1916. 14 s-w-Photos
14 s-w-Abzüge aus dem Nachlass des ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Regiments 25, Leutnant d. Res. Max Fiedler. Blattgrösse zumeist 7x8.5cm, vereinzelt kleiner. S-w-Abzüge überwiegend auf kartonstarkem halbiertem Postkarten-Photopapier. Partiell fleckig, berieben, sonst gut. Konvolut Nr. 1 von 9 aus dem Nachlass.
9 der Bilder sind verso von Hand beschriftet. Die Titel datieren auf den Zeitraum zwischen Juli und Dezember 1915. Bildtitel: „Soupir-Stellung“, „Soupir-Stellung Juli 1915“, „Soupirstellung, Höhe mit Bursche, aufgenommen von ... [unles.]“, „Kandl Stellung Soupir August 1915, Unser Unterstand“, „Unterstand des III. Zuges, Soupir Stellung“, „mittags 12 Uhr“, „September 1915, Soissons, Bernicke, Lierz [?], Fiedler“, „Vor dem Unterstand, Cuffies, Dezember 15“, „Beim Abschuss eines 21cm Mörsers bei trübem Wetter 1/300 sec., der Pfeil zeigt das fliegende Geschoss, Dez. 15“.
Gezeigt sind: Soldaten im Graben bei Soupir (5x), Soldaten vor Unterstand im Graben (1x), Offizier und Bursche in zerschossenem Dorf (2 different gearbeitete Abzüge des selben Negativs), Soldaten vor Unterstand in Cuffies (2 identische Abzüge des selben Negativs, Beschriftung verso different), Soldaten wohl vor Unterstand (1x), Fiedler mit EK 2 mit Kameraden beim Weintrinken wohl in Zivilhaus (1x), zerschossenes Haus (1x), Soldaten verwackelt (1x), 42cm-Mörser beim Feuern (1x).
Fiedler hat augenscheinlich den Krieg als Husar begonnen, denn einige Bilder zeigen ihn nicht in Infanterie-, sondern eben in Husarenuniform. Wahrscheinlich wurde er im Laufe das Jahres 1914 von einer Kavallerieeinheit dem IR 25 überstellt. Da Fiedler aus Bonn stammte, wird er anfangs im 7. [rheinischen] Husaren-Regiment, welches ebenfalls in Bonn stationiert war, gedient haben.
Das Regiment kam am 8.6.1915 bei Soupir in Stellung (zwischen dem Ort Soupir und dem Oise-Aisne-Kanal). Im September 1915 wurde die Truppe verschoben, und zwar in das Gelände einer Flaschenfabrik (Verrerie) am Nordrand von Soissons, nahe der Ortschaft Cuffies. Im September 1916 wurde IR 25 an die Ostfront transportiert und nahm in Galizien an schweren Gefechten teil, die im Zuge der Brussilow-Offensive gegen die Russen ausgefochten wurden. Im November 1916 stand das Regiment wieder im Westen, wo es bis Kriegsende verbleiben sollte.
Max Fiedler, der ehemalige Eigner der Photos, wird in der Regimentsgeschichte (Hüttmann, Adolf und Krüger, Friedrich: „Das Infanterieregiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 im Weltkrieg 1914-1918“, Kolk Vlg., Berlin 1929) in den verschiedenen dort abgedruckten Stellenbesetzungslisten ab dem 4.7.1916 durchgehend genannt. Er diente damals als Leutnant der Reserve in der MGK (Maschinengewehrkompanie) des Regiments. Bei Kriegsende fungierte er als „Maschinengewehroffizier beim Stabe“. Vor dem Juli 1916 war Fiedler bei der 5. Kompanie eingesetzt. Er scheint jedoch noch keine Offiziersstelle innegehabt zu haben, da er in den Stellenlisten nicht erwähnt ist; dagegen spricht allerdings, daß er auf einem auf den 8.2.1916 datierten Verrerie-Bild [siehe anderes Konvolut] verso als „Leutnant“ betitelt ist.
Fiedler erhielt anlässlich eines Patrouillenunternehmens im Vorgelände der Verrerie in der Nacht vom 12. zum 13. Februar 1916 als Führer der Patrouille Nr. 1 das Eiserne Kreuz Zweiter Klasse.
SW: Regiment Infanterie Infanterieregiment foto fotos fotopapier
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com