cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Fotografie - Photographie > Fussball

pauljanes.jpg

Jahr: um 1930
Bemerkung:
ArtikelNr. 4184

 

E-Mail

Photo um 1930: Fußballspieler Paul Janes, Fortuna Düsseldorf

Vintage Print! S-w-Abzug um 1930, 13x18cm; etwas berieben, 4 minime Löchlein in Ecken, vorne schwacher Abklatsch von Kuli-Schrift der Rückseite, sonst gut. Verso mit Stempel „Presse Bild Verlag Gerhard Graeber, München O 8, Orleansstr. 10, Unberechtigter Nachdruck verboten“, darunter eine handschriftliche Zahl, daneben handschriftlich „Paul Janes, Fortuna Düsseldorf“.

Gezeigt ist ein schiessender Fußballer der Fortuna, hinten Zuschauertribüne. Wahrscheinlich wurde das Bild in München aufgenommen.

Wikipedia schreibt zu Jones (Stand 3/2009):

Paul Janes (* 11. März 1912 in Küppersteg, heute Leverkusen; † 12. Juni 1987 in Düsseldorf) war ein deutscher Fußballspieler.
Janes war ausgebildeter Maurergeselle. Er spielte für Fortuna Düsseldorf und wurde mit dem Verein 1931 Westdeutscher und 1933 Deutscher Meister, 1936 Vize-Meister und 1937 Vize-Pokalsieger.
Zwischen 1932 und 1942 bestritt er 71 Länderspiele und erzielte in den Länderspielen sieben Tore. Damit ist er der Rekordnationalspieler des Deutschen Reiches. Vom 7. Dezember 1941 bis zum 9. September 1970 und damit fast 29 Jahre – so lange wie vor und nach ihm kein anderer – war er Rekordnationalspieler des DFB und wurde dann von Uwe Seeler abgelöst.
Janes gehörte zu der Mannschaft, die 1937 in Breslau die Auswahl Dänemarks mit 8:0 schlug und als so genannte Breslau-Elf in die deutsche Fußballgeschichte einging. Sein größter sportlicher Erfolg war der dritte Platz mit der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien.
Der Zweite Weltkrieg unterbrach seine Karriere. Er wurde zur Reichsmarine eingezogen, wo er Bademeister in Wilhelmshaven wurde, obwohl er nicht schwimmen konnte. Der Hintergrund hierfür war, dass er in Norddeutschland für die Marine Fußballspiele austragen sollte.
Nach Kriegsende spielte er noch einige Zeit für Fortuna Düsseldorf, wo er nach dem Ende seiner aktiven Karriere Trainer wurde. In dieser Funktion hatte er aber wenig Erfolg. Später eröffnete er eine Sportlerklause in Leverkusen. In den folgenden Jahren geriet er aus dem Blick der Öffentlichkeit, was sich nur noch zu seinen runden Geburtstagen änderte. 1987 starb er an einem Herzinfarkt, als er auf dem Rückweg vom freitäglichen Frühschoppen in der Straßenbahn saß.
Das Paul-Janes-Stadion, in dem Fortuna Düsseldorf von 1930 bis 1972 und von 2002 bis 2005 einen Teil seiner Heimspiele ausgetragen hat (die wichtigen Spiele fanden dann allerdings in der LTU Arena statt, mittlerweile werden die Heimspiele nur noch in der LTU arena ausgetragen), wurde nach ihm benannt

SW: Photo Foto Photopapier Fotopapier

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com