cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Fotografie - Photographie > Fussball

hansjakob.jpg

Jahr: um 1930
Bemerkung:
ArtikelNr. 4176

 

E-Mail

Photo um 1930: Torwart Hans (Jackl) Jakob, Sportbund / SSV Jahn Regensburg

Vintage Print! S-w-Abzug à 18x24cm; etwas berieben und lichtverfärbt, kleine Löchlein in Ecken, eckfalzig, sonst gut. Verso mit Stempel „Presse Bild Verlag Gerhard Graeber, München O 8, Orleansstr. 10, Unberechtigter Nachdruck verboten“, handschriftlicher Zahl sowie montiertem Schreibmaschinendurchschlag mit Text: „Ein Idyll vom langen ‚Jackl’ – Regensburg. Vom Tor aus dirigiert er seine Deckungsleute, wie sie ihm die Arbeit erleichtern sollen und können. ‚Angreifen ... nicht schiessen lassen .... da draußen den Mann decken....’“.

Gezeigt ist ein gestikulierender Torwart wohl im Grünwalder Stadion. Hinten Agfa-Werbung und Spruchtafel der „Münchner Neuesten Nachrichten“.

Wikipedia schreibt zum Torwart (Stand 3/2009):
Hans Jakob (* 16. Juni 1908 in München; † 23. März 1994 in Regensburg) war ein deutscher Fußballspieler und Nationalspieler.
Hans Jakob kam im Kleinkindalter in die Heimatstadt seiner Eltern, nach Regensburg. Er begann das Fußballspielen bei der Regensburger Turnerschaft. Jakob spielte von 1926 bis 1942 in über 1000 Spielen als Torwart für den SSV Jahn Regensburg und ist bislang der einzige Fußballnationalspieler aus Regensburg. Während des Zweiten Weltkriegs (1942-45), in dem er aus beruflichen Gründen in Oberbayern lebte, spielte er auch drei Jahre für den FC Bayern München.
Er absolvierte zwischen 1930 und 1939 38 Spiele für die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Hans Jakob stand im Tor der Breslau-Elf, die 1937 in Breslau 8:0 gegen Dänemark gewann. Im selben Jahr erhielt er eine Einladung für ein Spiel der Westeuropaauswahl. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien belegte Hans Jakob mit der Nationalmannschaft nach einem 3:2-Sieg gegen Österreich den dritten Platz.
Nach Beendigung seiner aktiven Karriere begann Jakob als Offizieller für seinen alten Verein SSV Jahn Regensburg zu arbeiten. Unter anderem war er 1959/60 als Trainer der Amateurmannschaft tätig. Er stellte 1949 seine Autobiographie mit dem Titel „Durch ganz Europa - von Tor zu Tor“ vor.

Wikipedia schreibt zum Verein (Stand 3/2009):

Am 4. Oktober 1907 wurde innerhalb des 1889 gegründeten Turnerbund Jahn Regensburg eine Fußballabteilung ins Leben gerufen, die sich am 28. Februar 1924 als Sportbund Jahn Regensburg verselbständigte. Seit der Fusion mit dem SV 1889 Regensburg und dem Schwimmverein Regensburg am 24. Mai 1934 lautet der Vereinsname Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg. Am 1. Juli 2000 gründete die Fußballabteilung den SSV Jahn 2000 Regensburg e. V., dem sich im Sommer 2002 auch die Fußballer der SG Post/Süd Regensburg (Bayernligist 1996–99) anschlossen.
In der Zeit von 1927–35 und 1937–45 war der SSV Jahn Regensburg in der Bezirksklasse bzw. der Gauliga Bayern erstklassig. Das erfolgreichste Jahr erlebte der Verein 1930, als man in der Trostrunde zur deutschen Meisterschaft den 1.FC Nürnberg mit 3:0 besiegte. Bei diesem Spiel entdeckte Reichstrainer Dr. Otto Nerz den Regensburger Torwart Hans Jakob für die Nationalmannschaft. Er bestritt bis 1939 38 Länderspiele, darunter das Spiel um den 3. Platz bei der WM 1934 gegen Österreich am 7. Juni 1934 in Neapel. Jakob ist bis heute der einzige deutsche Nationalspieler des SSV.


SW: Photo Foto Photopapier Fotopapier

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com