cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Deutschland 1933-1945 > Abzeichen und Medaillen

mutterkreuzinsilber.jpg

Jahr: ab 1939
Bemerkung:
ArtikelNr. 4158

 

E-Mail

Mutterkreuz in Silber, mit Stoffband, nach 1938.

Mutterkreuz in Blau, max. 2x 2,2cm, mit originaler einmontierter Sicherheitsnadel und blauer Stoffschleife. Das Abzeichen wurde getragen und weist Gebrauchsspuren auf (berieben, fleckig, das Wort „Mutter“ kaum mehr lesbar, Schleife fransig), was die Ausstrahlung des Stückes indes eher steigert. Neben dem Hakenkreuz steht „Der Deutschen Mutter“, verso heisst es „16. Dezember 1938“, darunter geprägte Hitler-Signatur.

Wikipedia (Stand 3/2009) schreibt zum Mutterkreuz:

Das Ehrenkreuz der deutschen Mutter, kurz Mutterkreuz diente in der Zeit des Nationalsozialismus als Auszeichnung für kinderreiche Mütter, die nach der Rassen-Ideologie der Nationalsozialisten eine „arische“ Abstammung nachweisen konnten. Nach der Wiedereinführung des Muttertages wurde das Mutterkreuz am 16. Dezember 1938 von der Parteileitung der NSDAP als neuer Orden eingeführt. Er wurde in drei Stufen verliehen: Stufe 3 in Bronze ab vier, Stufe 2 in Silber ab sechs und Stufe 1 in Gold ab acht lebend geborenen Kindern. Im Jahre 1939 erhielten drei Millionen Frauen das Mutterkreuz. „Stifter“ des Mutterkreuzes war Adolf Hitler. [....]
Voraussetzung für die Verleihung war, dass die Frau "deutsch-blütig" (Ariernachweis), "erbgesund", "anständig" und "sittlich einwandfrei" war. Das Abzeichen trug die Aufschrift Der Deutschen Mutter, sowie anfangs auch Das Kind adelt die Mutter. Die Verleihung erfolgte seit 1939 durch den Ortsgruppenleiter am Muttertag. Das Kreuz wurde an einem Band getragen und brachte der Trägerin verschiedene Vorteile. So musste Mutterkreuzträgerinnen in den öffentlichen Verkehrsmitteln ein Sitzplatz angeboten werden. Auf Ämtern und Behörden wurden sie bevorzugt behandelt. Die Hitler-Jugend des Ortes war angehalten, die ausgezeichneten Mütter mit dem Hitlergruß auf der Straße zu grüßen. Das Kreuz sollte nicht während der täglichen Arbeit getragen werden, sondern nur zu feierlichen Anlässen.
Wegen der bei der anfänglichen Planung nicht erwarteten hohen Anzahl von 5,5 Millionen Ehrenkreuzen wurden bei der ersten Verleihung am 21. Mai 1939 nur solche Mütter ausgezeichnet, die älter als 60 Jahre waren. Den übrigen Müttern wurde das Mutterkreuz beim Erntedankfest desselben Jahres übergeben.
Nach dem Ende der Nazidiktatur wurde das Mutterkreuz bisweilen auch (zumeist spottend) als „Mütterverdienstkreuz“ bezeichnet.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com