cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Deutschland 1933-1945 > Zeitschrift und Zeitung

kunstimdeutschenreich.jpg

Jahr: verkauft
Bemerkung:
ArtikelNr. 3973

 

E-Mail

Die Kunst im Deutschen Reich und Die Baukunst. 1939 bis 1942 in 6 Bänden.

Konvolut von gebundenen Halbjahrgangsbänden von „Die Kunst im Deutschen Reich“ und „Die Baukunst“. Enthalten sind die Jahrgänge 1939, 1940, 1941 II, 1942.
Jeweils Eher Vlg., München. Verlagsbindung, je gr.4°, Leineneinband (ab 1942 Halbleineneinband), s-w- und farbige Abb. Alle Einbände etwas berieben und fleckig, sonst gut, wenn nicht unten anders angegeben. Die Bände ab 1940 (ausser 1942 II) enthalten zuerst den „Kunst“-Block, hernach den „Baukunst“-Block. In 3 Bänden wurden die Hefte schlampig eingebunden, in drei Bänden fehlen die Titelblätter der Kunst-Hefte.
1939 II: Folge 1 bis Folge 12 komplett, Inhaltsverzeichnis und 408 Seiten, s-w- und farbige Abb.; Aufdruck auf Rücken „1939 II“ ist irrig, Stempel auf vorderem Deckel „Der Oberpräsident der Rheinprovinz (Verwaltung des Provinzialverbandes)“.
1940 I: „Kunst“ Folgen 1 bis 6, „Baukunst“ Folgen 1-6; Inhaltsverzeichnis und 192 und 100 Seiten, s-w- und farbige Abbildungen. Titeleien und 1. Seiten (also 1. Blatt) der „Kunst“-Hefte fehlen.
1940 II: „Kunst“ und „Baukunst“ Folgen 7 bis 12, SS. 193 bis 384 und 101 bis 216; das 1. Blatt der „Kunst“-Nummern fehlt auch hier.
1941 II: „Kunst“ und „Baukunst“ Folgen 7 bis 12, SS. 193 bis 360 und 129 bis 252; 1. Blatt der „Kunst“ ebenso fehlend; Folge 12/1941 der Baukunst am Anfang, nicht am Ende des Baukunst-Blocks eingebunden.
1942 I: „Kunst“ und „Baukunst“ Folge 1 bis 7, SS. 1 bis 168 und 1 bis 84; Folgen der „Kunst“ in wirrer Folge eingebunden.
1942 II: „Kunst“ und „Baukunst“ Folge 8 bis 12, SS. 169 bis 312 und 85 bis 240, Folgen hier hintereinander eingebunden, keine Blöcke; eine der montierten Breker-Bildseiten von Kunst Folge 7 lose.
Die Kunst im Dritten [später „im Deutschen“] Reich. Herausgegeben vom Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung [ab 7/1939: „und Schulung“] der NSDAP [in der separaten Titelei der „Baukunst“ heißt es noch: „... der NSDAP, und vom Beauftragten für Bauwesen in der NSDAP, dem Generalinspekteur für die Reichshauptstadt“]. Ständiger künstlerischer Beirat: Richard Klein, Leonhard Gall, Albert Speer, Fritz Todt [bis zu seinem Tode]. Hauptschriftleiter Robert Scholz.
Ab ca. 9/1939 erschien das Periodicum in 2 separaten Ausgaben, Ausgabe A die abgespeckte Version, Ausgabe B mit zusätzlichem Architekturteil ‚Die Baukunst‘.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com