Vivarium
> Photoalbum
> Privates
|
Jahr: |
1920-1927 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3944 |
E-Mail
|
Bad Rotenfels – Gaggenau, ca. 1920-1927. Konvolut von ca. 70 Photos aus Nachlass Familie Genze.
Familie G. lebte von 1919 bis 1927 in Bad Rotenfels – Gaggenau. Die 1906 geborene Protagonistin Gertraud (Litty) beendete 1920 ihre Schulausbildung und lebte anschließend ca. 2 Jahre in Frankfurt am Main, wo sie eine private Handelsschule besuchte und bei der Deutschen Vereinsbank an der Kasse tätig war. 1922 kehrte sie zu den Eltern zurück. Sie arbeitete bis 1924 im nahe gelegenen Gernsbach bei der Süddeutschen Disconto Gesellschaft und vom 25.5.1925 zum 30.9.1927 im Postamt zu Gaggenau. Ihre Arbeits- und Schulzeugnisse (sowie ein Bild des Schalterraumes des Postamtes) sind ebenfalls erhalten – werden aber in einem anderen Konvolut zusammengefasst.
Familie G. lebte in Bad Rotenfels nahe der Bahngleise, vielleicht in der Ringstrasse oder der Hindenburgstrasse. Eine Postkarte, die dem Konvolut beiliegt, und der Litty von einem Freund 1922 geschickt wurde, trägt im Adressaten leider lediglich den Ortsnamen und nicht die Strassenangabe.
Bemerkenswert sind Photos des Hauses und der Familienagehörigen, von Sportlern und Sportlerinnen des TBG (Turnerbund Gaggenau) sowie von Gaggenau und dem Murgtal.
Das Konvolut besteht aus mehreren kleineren Bildbeständen. Die Photos etwas berieben, sonst in gutem Zustande, wenn unten nicht anders angegeben.
- 32 s-w-Abzüge à 4x6cm, 15x beschriftet. Die beschrifteten 15 Photos datieren alle auf 1927 (1x 29.5., 1x 12.6., 1x 16.6., 2x 7.7., 5x 18.9., 4x28.9., 1x 2.10.), wurden im Garten des Hauses der Protagonisten aufgenommen und zeigen oftmals einen weiblichen Freundeskreis. Am 18.9.1927, kurz vor dem Wegzug der Familie aus Gaggenau, heisst es auf den Bildern: „Das Dreimäderlhaus mit Schwöbbele u. Schippcke“ und „Letzter Sonntag im Dreimäderlhaus““ und „Umzugsgut“.
Die unbetitelten Photos zeigen zumeist Familienangehörige. Auf einigen Ansichten sieht man die Protagonistin in Verkleidung mit Bart und Seppelhut, einmal mit weiblicher Begleitung im Areal einer Burgruine. Hervorzuheben sind 2 Ansichten von Bauwerken (1x Brücke über die Murg, 1x wohl Schule).
- T.B.G., Turner Bund Gaggenheim, 2 Photos von Mitgliedern im vereinseigenen Dress (1x 6x9cm, verso betitelt „Der T.B.G. 1882, beim Landesfrauenturnen in Offenburg 31. Juli 1932“; 1x 8x11cm, gezeigt wohl die Protagonistin im TBG-Dress; [dazu ein Bild aus Bestand 1, gezeigt 2 junge Damen im Dress]. Dazu 2 Postkarten von männlichen Turnern (1x männlicher Turner E. Beltzig mit Siegeskranz, 1x Turnerriege, Trikot nicht zuzuordnen).
- Badende an der Murg. 6 Photos zeigen Frauen und Männer beim Baden und Sonnenbaden an einem Fluss (1x 6x9cm, verso betitelt „1960“, Foto Oravecz Gaggenau, Frau im Bikini; 1x 6x9cm, Männer und Frauen mit Paddeln; 1x 6x9, verso betitelt „Mai 25“, Frau im Badeanzug am Ufer; 1x 7x11cm, 3 Frauen (mit Protagonistin) in Badeanzügen am Ufer; 1x 6x6cm, 3 Frauen in Badeanzügen; 1x 9x13cm, Männer und Frauen am Stauwehr).
- Haus der Familie. 5 Photos à ca. 9x11cm zeigen das Haus der Familie, teils mit Familienangehörigen. 2 Gesamtansichten, 1x Haus mit Auto, 1x Frauen im Pelz vor Haus, 1x Haus vom Nachbarhaus aus aufgenommen.
- Garten des Hauses der Familie. 5 Bilder differenter Formate wurden im Garten des Hauses der Familie G. photographiert, zu sehen sind zumeist die Angehörigen oder Freunde.
- Protagonisten in Tracht auf der Strasse vor dem Haus, im Hintergrund der charakteristische Turm des Nachbarhauses. 3 Abzüge à 6x9cm zeigen 3 Frauen in Tracht und einen wohl als Charlie Chaplin verkleideten Mann mit Zylinder. Dazu eine Ansicht, die das Quartett beim Kaffeetrinken in einer Stube zeigt.
- Gaggenau und Murgtal. 5 Bilder à 8x11cm zeigen Menschen in oder bei Gaggenau, im Hintergrund das Tal und die Stadt.
- Murgtal. 3 Ansichten à 9x11cm zeigen wohl das Tal der Murg (einmal mit Randläsuren).
- Staudamm o.ä., Murgtal um 1919-1920. Bild à 8x11cm, gezeigt eine Baustelle, im Vordergrund 2 junge Mädchen.
- Tanz. 3 Bilder à 8x11cm von jungen Menschen des Ortes, wohl anlässlich von Tanzveranstaltungen. Einmal ist hinten eine Tafel zu erkennen, auf der steht: „Die Sänger v. M.G.V. Sängerbund Gaggenau“.
- 4 diverse Gruppenbilder, 3x draussen, einmal drinnen aufgenommen, 9x11cm. Einmal verso betitelt: „Ausflug des Kegelclub Dienstag“.
- 4 Ansichten à 8x11cm, gezeigt eine Gruppe (wohl Familie mit Protagonistin) anlässlich eines Ausfluges zu einer grossen Burgruine, Sommer ca. 1925
- diverse Portraits, angefertigt in Studios in Gaggenau oder gewidmet von Menschen (oft Männern) aus dem Ort, differente Formate. Litty scheint ausgiebig geflirtet zu haben, denn enthalten sind etliche mit Widmung versehene Männerportraits.
- 2 Portraits á 8x11cm von Frauen in Faschingskostümen, dazu ein Bild eines Mannes und einer Frau als König und Königin verkleidet, wohl im Garten der Familie aufgenommen (8x8cm, recht flau).
- 10 Abzüge 6x9cm wurden um 1955-1960 wohl anlässlich eines Besuches der Protagonistin in G. aufgenommen, verso Stempel von „Foto Oravecz, Gaggenau“.
- 3 Bilder von 2 Frauen mit Ausflugsdampfer, 6x9cm.
Dazu noch ca. 100-150 Abzüge aus dem Nachlass, die allerdings nicht zweifelsfrei der Zeit in Gaggenau zugeordnet werden konnten. Litty scheint ausgiebig geflirtet zu haben, denn enthalten sind zahlreiche teils mit Widmung versehene Männerportraits.
Gesamt besteht das Konvolut also aus ca. 200 s-w-Abzügen verschiedener Formate.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com