Vivarium
> Photoalbum
> Technik
|
Jahr: |
1950-1951 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3933 |
E-Mail
|
Photoalbum 1950-1951. NWDR, Siemens, Grammophon. Dazu Dokumente zur TH Hannover, 1946-1952
Photoalbum Nr. 2 eines Konvolutes von 4 aus dem Nachlass des Helmut F. Quer 4°, fester Kartoneinband, Kordelbindung, 27 kartonstarke Blatt. In Photoecken eingesteckt sind ca. 270 s-w-Abzüge (meist à 6x9cm) nach privaten Negativen. 4/5 der Seiten sind beschriftet und datiert, lediglich das letzte Fünftel ist ohne Text. Partiell sind die Bilder verso ebenso betitelt. Abzüge meist auf Agfa Lupex und Agfa Brovira. Album etwas berieben, sonst guter Zustand.
Ca. 50 Bilder sind von erheblichem kulturellem Wert, da hier Technik und industrielle Infrastruktur gezeigt ist. Ca. 80 Bilder wurden im Zuge diverser Motorrad-Deutschlandreisen aufgenommen und bringen Städte, Strassen, Autos, Motorräder (oft NSU Fox). Die restlichen Photos sind privater Natur und zeigen primär Familienmitglieder.
Helmut wurde 1926 geboren und nach 1942 zum Militär eingezogen. Er beendete den Krieg als Funker, was er bis 1945 genau erlebte, ist unklar. Ab 1947 studierte er Elektrotechnik mit Schwergewicht auf Radiotechnik an der TH Hannover und schloß 1952 ab. 1950 unternahm er mit Kommilitonen etliche Studienreisen, die umfangreich dokumentiert sind.
Gezeigt sind (unten einige der Bildunterschriften im Zitat):
Privat:
Die Bildstrecke beginnt im Juli 1945 und zeigt den Protagonisten in Sülbeck bei Hannover. Ein Photo zeigt den Grabstein seines Bruders Gerhard, der am 27.8.1944 in Brest gefallen ist und in Album 1 öfters gezeigt wird (teils in Marine-Uniform). Helmut ist früh mit Frau gezeigt. Im August 1947 ist er mit Frau „in Heidelberg als Urlaub zwischen den Aufräumarbeiten“. Oftmals sehen wir in in Bissendorf und Hallerburg im Urlaub oder bei Verwandschaft. Etliche Bilder zeigen ihn auf „Fachschaftsausflug am Steinhuder Meer“.
Gezeigt sind u.a.:
Technik:
1949: Löwe wohl am Portal der Uni; Foto „Messe 1949“; „Elektromaschinen Labor 1949/50“ (5 Bilder, gezeigt auch Prof. Humburg und die Dipl. Ing. Sudikatis, Kuhn und Heyd); „Besichtigungen 1950“ (ca. 25 Bilder: „Polizeifunk“, „Peter-Wagen“, „Fahrt nach Hamburg zum NWDR“ [NWDR: 10 Photos, gezeigt „Prof. Schönfeld“, „Magnetophon und Regiepult“, Dirigent „Schmidt-Isserstedt“, „schalltoter Raum“, „im großen Studio“, „Sender I“ und „Sender II“, „Antennenmast“], „nach Berlin“ [Berlin: „Siemens“, „Telefunken-Röhrenwerk“, „Mix und Genest“, Deutsche Grammophon Gesellschaft mit „Dr. Steinhausen“, S-Bahn Potsdamer Platz]; „Prof. Schering“ von der TH Hanover; Messe 1951 [6 Bilder, Halle 6, Halle 9 (Europahalle), AEG Turbine, Trafo], Studienausflug nach Lüchow [5 Bilder]; 1 Foto Brückenbau MAN; 1 Photo im Filmstudio.
Reise
1950 (2 Bilder Frau auf Motorrad); „Ferienreise mit der Fox [das Motorrad] 1950“, 13.8.-4.9. (58 Bilder, Werratal, Autobahn Hersfeld-Frankfurt, Rhein, Dom zu Mainz, Worms, Speyer, Heidelberg, Neckar bei Dielsberg, Burg Dielsberg, Rotenfels, Murg-Tal bei Oberstroth, Brücke Langenbrand, Bermersbach, Baden-Baden, Forbach, Schwarzenbach Talsperre, Ludwigshafen, Meersburg, Mainau, Hafen Konstanz, Trieberg); „Fahrt zur Porta Westfalica“ [4 Bilder, Bismarkturm, Talbrücke Arendsburg].
Dazu ein Konvolut von Dokumenten zur TH Hannover (1946-1952):
Studienbuch des Helmut F. (8°, kartoniert, 32 Seiten, Eintragungen von 10/1947 bis 1952). Innenliegend:
- Führungszeugnis, ausgestellt von Hauptstadt Hannover (1947)
- Zeugnis der TH von Diplom-Vorprüfung (1949, Signatur „Humburg“).
- Bescheinigung über Teilnahme am Physikalischen Praktikum (1949).
- Zeugnis zur Diplom-Hauptprüfung (1952).
Innenliegend Praktikumszeugnisse:
- Bescheinigung der Firma Heinrich Schmades, Wunstorf über „12 Arbeitstage als Bauhilfsarbeiter im Studieneinsatz für die Wiederaufbauarbeit der techn. Hochschule in Hannover“, 1946.
- Arbeitsbescheinigung 1947 des Heinrich Schmedes, handsigniert von Schmedes: Helmut „war in meinem Baugeschäft als Bauhilfsarbeiter beim Wiederaufbau der Technischen Hochschule Hanover in der Zeit vom 16. Juni bis 24. September 1947 eingesetzt und hat in dieser Zeit 506 ½ Stunden gearbeitet“.
- Continental Gummi-Werke, Ausbildungs-Bescheinigung, 4/1946-9/1946.
- Hanomag, Bescheinigung über 6 Wochen Praktikantentätigkeit, 1946.
- Lorenz AG, Praktikantenzeugnis 12/1946-6/1947.
- Praktikumszeugnis Mix & Genest, Hannover (Bau von Fernmeldeanlagen, 4 Wochen) 1950.
- Dazu Abschriften aller Praktikumszeugnisse.
Beiliegend:
- Zeugnisheft des Helmut, Volksschulen Hannover 1932-1936.
- Entnazifizierungs-Hauptausschuss der Stadt Hannover: Beischeinigungen, daß H. in der „Gruppe B“ eingestuft wurde. (Original 1946 und Abschrift 1947), dazu Bescheid vom 16.2.1949, daß Verfahren eingestellt wurde, da „die Person als nach dem 31.12.12 geboren
Nicht zu dem zu überprüfenden Personenkreis gehört“.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com