cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Technik

nachrichtenregiment506.jpg

Jahr: 1942-1952
Bemerkung:
ArtikelNr. 3932

 

E-Mail

Photoalbum, Funker, Nachrichten Regiment 506.

Photoalbum Nr. 3 (eines Konvolutes von 4) aus dem Nachlass des Helmut F. Quer kl.8°, Halb-Kunstledereinband, ca. 25 kartonstarke Blatt, pro Seite kann je ein Bild à 6x9cm eingesteckt werden. Gesamt ca. 30 Abzüge, zumeist auf Agfa Brovira und Lupex. Album nicht komplett gefüllt. Vereinzelt sind die Bilder verso betitelt. Album etwas berieben, sonst guter Zustand. Enthalten sind Bilder von ca. 1940 bis ca. 1952. Militärische Sujets werden auf ca. 5 Photos gezeigt.
Helmut wurde 1926 geboren und nach 1942 eingezogen. Er beendete den Krieg als Funker beim Nachrichtenregiment z.b.V. 506. Was er bis 1945 genau erlebte, ist unklar. Ab 1947 studierte er Elektrotechnik mit Schwergewicht auf Radiotechnik an der TH Hannover und schloß 1952 ab.

Auf einem beiliegende Zettel finden sich handschriftlich weitere Angaben zum Soldaten. Hier sind 4 Feldpostnummern verzeichnet, daneben hat der Mann die Einsatzorte aufgeschrieben: „4.Div., ?Brandenburg“, „Plauen“, „Standort... B... [unles.] Meran“, Pauna [?] Schlesien Kdo. 212“.

Gezeigt sind u.a.:
Familie: 3 Photos von Schiffsmodellen, die ein Bruder des H. zu Weihnachten 1942 bekommen hatte (der Bruder fiel als Marineangehöriger 1944 in Brest); 4 Photos einer von H. privat gebauten Funkanlage wohl in Hannover in den frühen 1950ern.
Militär: 4 Einzelportraits des H., ein Gruppenbild (mit Kameraden beim Kartenspielen). Eines der Bilder ist hinten betitelt mit „Meran“.

Beiliegend ein „Personal Data Sheet“ des Mannes (8°, ein Blatt, unterzeichnet, Stempel, Falzen, gelocht), maschinenschriftlich ausgefüllt am 7.6.1945 von der „XXI. Corps Concentration Area“ anlässlich der Entlassung aus US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Helmut gehörte der Stamm-Kompanie der 4. Kompanie des Nachrichtenregiments 506 an, er war Funker.
Beiliegend (nicht abgebildet) „Entlassungsschein“, ausgestellt in Naumburg, 19.6.1945 (1 Blatt mit Fingerabdruck, und Stempel, Falzen, verso Stempel über Lebensmittelzuweisungen).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com