Vivarium
> Photoalbum
> Touristica, Ausland
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3928 |
E-Mail
|
Jerusalem, Israel, Beirut, Damaskus. Photoalbum 1962
Photoalbum Nr. 3 (aus einem Nachlass von gesamt 5 Alben), kl.4°, Kunstledereinband, ca. 25 kartonstarke Seiten, zwischengebundene Pergaminseiten. Enthalten sind ca. 109 s-w-Abzüge (à 6x9cm) nach privaten Negativen und ca. 48 s-w- und vereinzelt farbige Ansichtskarten. Die Bilder sauber betitelt und datiert. Etwas berieben und staubig, sonst guter Zustand.
Das Album entstammt dem Photo-Nachlass einer älteren Dame, die wohl in München beheimatet war. Die Frau legte in einem Zeitraum von ca. 15 Jahren etliche Urlaubs-Alben an, wobei sie den Verlauf der Reisen sauber verzeichnete (Daten, Uhrzeiten, Hotels etc).
Das vorliegende Album wurde um 1962 angelegt. Auf einem Aufkleber auf dem Einband heisst es „Nahost II“, auf dem Einbanddeckel innen „Pauschalreise zum Hl. Land etc mit ‚Adriatica’ (Fortsetzung)“. Bd. 1 der Bilder-Erzählung fehlt also. Dokumentiert ist ein Aufenthalt in Israel, Syrien und dem Libanon, vom 19.4. zum ca. 23.4. 1962.
Die unbekannte Dame war keine schlechte Bildautorin, immer wieder finden sich in den Alben Photos von eindringlicher Qualität. Gerade das Israel-Buch besticht durch die Anzahl historisch bedeutsamer Ansichten: Die Ruinenstadt Baalbek wird auf 17 privaten Photos gezeigt, das damals noch recht selten besuchte Damaskus auf ca. 10 Photos. Jerusalem ist Thema von mehr als 50 Photos. Beeindruckend sind die Darstellungen archäologischer Stätten (besonders Baalbek) sowie die Straßenszenen aus dem noch geteilten Jerusalem.
Gezeigt ist u.a. (einige Bildunterschriften zu originalen Photos der Dame sind unten zitiert):
- Beirut („Beirut vom Schiff aus“, „Hotel Riviera“, „Blick von meinem Balkon auf modernes Beirut, „Strandpromenade“);
- Baalbeck („19. April mit Taxi nach Baalbek und Damaskus“, „Tempelhof“, „Propyläen“, „Blick von den 6 Säulen zum Bacchustempel, im Hintergrund der Antilibanon“);
- Damaskus („Ankunft Mittags, 11/2 Stunden Zeit z. Rundgang“, „Hof der Omajadenmoschee“, „Hof des Azam-Palastes“, „Eingang zur Ananias-Kapelle“);
- Jerusalem („Flughafen“, „mein Hotel, das New Orient House“, „Alte Mauer oberhalb des Kidron-Tales“, „Straßenbilder“, „Via Dolorosa“, „Eine der vielen Prozessionen auf der Via Dolorosa“, „Hinter dieser Mauer ist das Judenviertel, die Juden dürfen die Heiligen Stätten nicht betreten“, „jordanisches Miltär (Rot-weisses Kopftuch)“, „verschleierte sehr bunt gekleidete Frauen“, „links Zugang zu einem Basar“, „Grabeskirche“, „Ecce-Homo-Bogen“, „Eingang in den Moschee-Platz“, „vor der Moschee El-Aksa“, „Waschungsbrunnen vor der Felsenmoschee“, „Teich von Bethesda“, „Himmelfahrtskapelle“, „Moschee neben der H.“, „Königsgräber“, „Andacht der Anglikaner, die hier das Grab Christi vermuten“, „Gethsemane“).
- Fahrt nach Betlehem und Hebron („Blick nach Jerusalem“, „Betlehem“, „Geburtskirche“, „Hebron“, „Wüste Juda“, „Beduinenzelte“).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com