Vivarium
> Photoalbum
> Touristica, Ausland
|
Jahr: |
1925-1935 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3917 |
E-Mail
|
Photoalbum. Karlsbad, Prag ca. 1925-1935.
Photoalbum, quer gr.8°, Halbleinwandeinband in Kordelbindung, ca. 20 kartonstarke Seiten mit ca. 165 s-w-Photos verschiedener Formate (primär 6x9cm und 9x13cm, auch Abzüge auf Postkarten-Photopapier). Die Bilder sind in Photoecken gesteckt, nicht montiert. Teils liegen die Photos auch lose bei. Teilweise sind die Seiten beschriftet. Ca. 1/3 bis ½ der Bilder wurden entfernt.Vorderer Deckel angeplatzt und stark gelockert, hinterer Deckel fehlt, sonst gut.
Auf der ersten Seite des Albums steht „Alfred Gebhart, Karlsbad“. Jener Alfred gehörte zur sudetendeutschen Bevölkerung von Karlsbad (heute Karlovy Vary). Weitere Details zu ihm und zu seiner Familie sind nicht bekannt. Das Album zeigt Bilder aus dem Leben des ca. 1910 geborenen Mannes. Öfters erwähnt ist eine Familie Sykora.
Gezeigt sind u.a.:
- Berchtesgaden Salzbergwerk, Schulklasse auf Grubenbahn (hinten datiert 13.8.1926, alle Teilnehmer namentlich aufgeführt); - diverse Gebäude und Menschen („Sommer 1931 bei Sykoras“, „Sommer 1932 bei Sykoras“); - viele Menschen (Familie und Freunde); - Schulklasse in Burgruine, Landschaftsszenen („Tatra-Ausflug“); - Schulkinder („Quarta 1927-28“); - junge Männer vor „Imperial Garten Café“; - Skoda-Limousine mit Kenzeichen „N-1“; - hübsche junge Frauen in mondäner Kleidung; - Burg „Ellbogen mit Jagdschloß Glatze“; - Soldat wohl in tschecheslowakischer Uniform; - Karlsbad von oben; - hübsche Menschen bei Fasching oder Tanzball; - Mann vor Automobilplakaten (XXIII Mezinarodni vystava Automobilu v praze), datiert im Album auf 23.4.1932; - schöne Bilder einer Holz-Sägewerks, datiert Sommer 1931; - junger Mann vor Denkmal (welches 1913 in Karlsbad gestiftet wurde); - Studenten in der Anatomie der Universität Prag, 1932; - Freibad Tüggelsgrün 1932; - Gebäudekomplex (wohl kleine Fabrik) in Natur, mit Aufschrift „U. Sykora“, datiert 1936; - junge Männer in Kaserne (einmal Tisch mit Aufschrift „2./100, Nitra 19V, 1934“); - Bildreihe „Italienreise Juni 1934“ (Portorose, Venedig, Rom, Triest, Pirano); - Leprakranker Mann mit Esel (wohl Palästina); - Salzburg; - Tanzstunde 1929-1930 (großes Gruppenbild).
Letztlich: Es sind zahlreiche hübsche Mädchen und Frauen in dem Album abgebildet – die indes hier nicht gezeigt werden.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com