cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Kulturelles > Musik > Dokumente, Photos

wienergesangsverein.jpg

Jahr: 1924-1930
Bemerkung:
ArtikelNr. 3914

 

E-Mail

Wiener Männergesang-Verein. Konvolut von Bildern aus einem Nachlass, 1924-1930.

Konvolut von Ansichtskarten zum Wiener Männer-Gesang-Verein, 1924-1930. Die Bilder entstammen dem Nachlass einer Familie Mangertz aus Wien. Gesamt 6 s-w-Abzüge, gedruckt auf Ansichtskarten-Papier. Gezeigt sind Mitglieder des Vereins auf Gastspielen und bei Aufritten (Freiburg, Wiesbaden, Bern, wohl St. Pölten). Dazu 5 Postkarten, die der Protagonist Mangertz an seine Gattin Sofie schrieb (Paris, Bochum u.a.).

Wiesbaden 1926:
2 Ansichtskarten à 9x13cm, s-w-Abzüge auf Photopapier, berieben. Einmal gelaufen, einmal ungelaufen. Ungelaufene Karte (Gesamtansicht) von „Photo-Kipp, Wiesbaden“; gelaufene Karte (Männergruppe) ohne Herstellervermerk. Verschickt wurde das Stück am 11.6. von Wiesbaden nach Wien, ein Mann sendet seiner Gatin beste Grüsse. Gezeigt ist die Abordnung des Wiener Männergesangsvereines, ganz links angeschnitten eine Fahne des Bundes.
In das „Goldene Buch der Stadt Wiesbaden“ trug sich der Gesangsverein am 10.6. ein.

Wien – Leobersdorf – St.Pölten, 1927:
Postkarte à 9x13cm, s-w-Abzug auf Photopapier, am 27.6.1927 gelaufen nach Wien. Berieben und fleckig. Verso grüßte der Gatte seine Gattin, dazu haben sich etlliche Mitglieder des Vereins namentlich verewigt. Von wo die Karte genau versendet wurde, ist unklar.

Bern um 1930:
2 Ansichtskarten à 9x13cm, s-w-Abzüge auf Photopapier, ungelaufen, berieben, Gruppenbild mit Retuschierungen, beide Karten verso von Hand beschriftet. Verso Herstellervermerk: „Phot. Bonafini, Laupenstr. 3, Bern“. Auf der Karte, die die marschierenden Männer zeigt, steht hinten handschriftlich: „Die Wiener Männergesang... [unles.] in der Schweiz, Zug des Wr. Männergesangsvereines durch die Straßen Berns“, auf der anderen Karte steht verso: „In fröhlicher Gesellschaft, von links in der ersten Reihe: Chormeister Prof. Luze, Chormeister Prof. Großmann, der Vertreter der kleinen ... [unles.] und ....meister Prof. Habel.“
Der Wiener Männergesangverein (auch: Männergesang-Verein) wurde 1843 gegründet.

Freiburg um 1930:
2 Ansichtskarten à 9x13cm, s-w-Abzüge auf Photopapier, ungelaufen, berieben. Verso Herstellervermerk: „E. Baumgartner, Photograph, Freiburg“. Gezeigt ist eine grosse Gruppe älterer Herren in würdiger Kleidung. Einmal sieht man die Männer beim Singen, rechts auf Standarte steht: „Wiener Männergesangherren“.


Paris 1930:
2 Ansichtskarten à 9x13cm, beide am 2.5.1930 gelaufen nach Wien. Farbiger Druck nach Zeichnung, Briefmarken, Poststempel. Der Mann grüßt seine Sofie und schreibt: „Unser erstes Konzert war ein großer Erfolg. Heute singen wir in der Halle, die du auf der Karte siehst.“ Gezeigt Palais du Trocadero und Eglise de la Madeleine.

Bochum, 1926:
Ansichtskarte 9x13cm, farbiger Druck nach handkoloriertem Photo, gelaufen am 24.5.1926, berieben, etwas fleckig. Hier sendet ein unbekanntes Mitglied Grüße „von der Konzertreise nach Bochum“.

Ischl im Salzkammergut, 1924:
Ansichtskarte 9x13cm, farbiger Druck nach handkoloriertem Photo, gelaufen am 24.5.1926, berieben, etwas fleckig. Der Mann schickt Sofie Grüße, Kollegen unterzeichnen. Gezeigt die Esplanade.

Hallstatt 1924:
Ansichtskarte 9x13cm, s-w-Druck auf Photopapier, gelaufen am 20.6.1924, berieben, etwas fleckig. Der Mann schickt Sofie Grüße von der „herrlichen Sängerreise“, Kollegen unterzeichnen. Gezeigt eine Ortsansicht..

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com