cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1914-1918 > Photoalbum

passau.jpg

Jahr: 1910-1916
Bemerkung:
ArtikelNr. 3902

 

E-Mail

Photoalbum ca. 1910-1916. Westfront, Passau, Flussreisen Donau, Niederlande

Photoalbum à 20x10cm, Leinwandeinband, ca. 200 papierstarke Seiten. Montiert sind pro Seite 2 s-w-Abzüge, gesamt sind 100 Seiten beklebt mit ca. 200 s-w-Abzüge à 6x6cm. Einband berieben und etwas fleckig, leicht schiefgelegen; sonst guter Zustand. Nur ca. 10 Seiten sind mit schriftlicher Ortsbezeichnung versehen. Die Bilder teils verblasst, teils in sattem Farbton.
Das Stück wurde 2007 bei Ebay ersteigert. Zum wohl männlichen Urheber sind keinerlei Details bekannt.
Das Album ist auf der ersten Seite noch aufwändig beschrieben, dann scheint den Photographen die Muße verlassen zu haben. Allerdings sind alle Photos sauber montiert - was dafür spricht, daß hier Bilder eines bestimmten Zeitraumes am Ende jenes Zeitraumes zusammengefasst wurden, die Vollendung des privaten „Buches“ jedoch unterblieb. Möglicherweise durch Auswanderung?

Erzählt wird wohl von einem Ehepaar, das sich am Meer wohl in den Niederlanden oder in Belgien aufhielt, die Alpen bereiste, München, Ulm und den Starnberger See besuchte, die Donau und den Rhein mit einem Lastschiff befuhr. Der Protagonist war im Kriege als Soldat eingesetzt, vielleicht im RIR 247.
Die Bilder sind wohl nicht immer streng chronologisch eingeklebt - weit hinten erscheint plötzlich ein Bild, daß sicher in den Jahren 1914 bis 1916 gemacht wurde.
Vermutlich sind im Album ausschließlich Bilder enthalten, die vor 1916 gemacht wurden.

Photos:
Ulm (6x); München (3x); Starnberg, See, Würm (ca. 10); Weltkrieg, Ausland (23); U-Boote (1x); Kriegsschiffe (ca. 3x); Stadt mit Kanälen am Anfang des Albums (ca. 20x); Zivilisten in Dt. (10x); 2 Paare in Passau? (ca. 18), Offiziere in Deutschland (6x); Donau mit Schiffen, Walhalla, Regensburg, Passau ( ca. 30x); Alpine Winterlandschaft (5x); Alpenlandschaft (13x); unklare Städte (ca. 6x); Menschen an Schloß und See (ca. 5x); Hafensadt mit Grachten (ca. 24x); Hafen (ca. 8x); im Dorf am Meer mit Menschen in Tracht (ca. 10x).

Gezeigt sind in chronologischer Folge:
Seite 1: Ulm an der Donau (Bilder betitelt „An der Eisenbahnbrücke“ und „Stadtmauer“).
2-3: Ansichten von der Brücke in Ulm, Stadtmauer.
4: München (Friedensengel, Isarbrücken mit Deutschem Museum).
5: München und Würm (?, gezeigt vielleicht ein Krankenhausgebäudekomplex, Fluß).
6-15: Starnberg und Umgebung (einige Bilder betitelt mit „Starnberg“, 1x „Roseninsel“, 1x „Ludwig“; gezeigt schöne Ansichten des Dampfers Ludwig, Blick vom Dampfer auf Stadt und Land, Hotel Seeshaupt, Roseninsel, Menschen bei Spaziergang und Radausflug, Biergarten, Würm, Frau beim Nähen).
16: Westfront (die Bilder unten betitelt „Starnberg“, gezeigt aber ein Flugzeug mit Eisernem Kreuz und wohl Lagerbaracken).
17: ? (prunkvolle Stadtchausee und Schlosspark).
18: ? (Großes städtisches Denkmal, chinesischer Pavillon).
19: Brügge, Antwerpen (?, Kriegsschiffe (Zerstörer), Stadtszene mit Gracht).
20: Brügge, Antwerpen (?, Strassenszene mit deutschen Soldaten mit weissen Binden, hinten großes Stadthaus wie Tuchhalle in Ypern; Kanal mit Lastschiffen);
21-25: Antwerpen (?; U-Boote an Dock, Soldaten auf Schiff in Kanal, Mole, Strandpromenade (mit Kindern und Zivilisten), angedockte Zerstörer).
26-27: ? (prächtiger mittelalterlicher Stadtkern mit Kathedrale und Burg, Zivilisten).
28-29: wohl in Deutschland (Menschen, Haus).
30-38: Krieg (Offizier zu Pferd, MG-Zug, MG-Zug im Gefecht im Schnee (Soldaten mit Pickelhauben); Truppe im Schnee, hölzernes Grabmal (für Heinrich Kleinfelder, gefallen am 8.11.1914 in Beselare, vom RIR 247), zerschossener Ort, wohl der MG-Zug auf dem Marsch, Ort Nouart oder Rouart, Granateinschlag in Rozoy.
39-40: Passau? (Stadt auf Hügel an Fluß).
41-47: 2 Soldaten und 2 Frauen in jener Stadt, dazu Fluß mit großer mittelalterlicher Brücke, Gebirge bzw. Hügel im Hintergrund.
48-49: deutsche Offiziere und Offizier einer anderen Armee (Schweiz?).
50: Donaustauf (Walhalla), Regensburg.
51: Regensburg, angedockte Lastschiffe (einmal Aufschrft DDSG, einmal ZTL).
52: Passau.
53: wie vor, im Bild ein Lastschiff „Rhein“.
54-56: Passau (einmal mit moderner Brücke).
57: Stadt, Friedhof.
58-59: Frau, Soldaten (?) in Stadt.
60: Soldaten in Stadt, Winterlandschaft.
61-62: Alpine Winterlandschaft.
63: mittelalterliche Stadt, Fluß und Dom (mit Schild „Herren Schwimm Anstalt ... Jacob Schecker...“).
64: Menschen.
65: Dom.
66: Hügelige Landschaft.
67-70: Gebirgslandschaft.
71-73: Menschen in Schloß an See, Menschen auf Dampfer.
74-79: Menschen (1x deutscher Offizier, 1x Soldat mit Pickelhaube auf Pferd).
80-81: Menschen im Hochgebirge.
82-91: Brügge, Antwerpen? (Stadt mit Kanälen, Hafen, teils Winter, teils Sommer).
92-95: Menschen am Hafen, Schiffe (einmal mit Aufschrift „Stuyvesant“).
96-97: ländliche Umgebung.
98-107: Niederlande (?, Menschen, Meer, Küste, Strand (Menschen teils in Tracht), Schiffe.

Krieg: Der genannte Ort Nouart liegt in der ehedem deutschen Westfront-Etappe nahe der Maas bei Stenay. Rozoy liegt nördlich Laon - die abgebildete Granatsprengung kann nicht kriegerischen Ursprungs sein, wenn die Betitelung korrekt ist. Das Grabmal des Kleinheinrich liegt dagegen in Beselare in Flandern. Rätselhaftes Album!
Bemerkenswert ist eine Bildstrecke, die von Bord eines Schiffes aus aufgenommen wurde. Wir sehen Passau wie noch nie zuvor.







(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com