cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Privates

buddenbrock01.jpg

Jahr: 1926-1935
Bemerkung:
ArtikelNr. 3801

 

E-Mail

Fotoalbum zur Eschenburgstrasse 1, Lübeck 1926-1927. Quer 8°, Kartoneinband, Kordelbindung, kartonstarke Seiten mit zwischengebundenen Pergaminblättern, 49 eingeklebte und 2 lose Fotos. Formate zumeist ca. 10x8cm, bisweilen aber auch kleiner oder größer. Zustand: Eine Seite wurde herausgerissen, einige Bilder fehlen, sonst gut.
Im Album finden sich, außer Jahresangaben unter oder auf den Fotos und dem Namen „Gladys“ auf dem ersten Blatt, keinerlei näheren Hinweise oder Betitelungen. Eine lose beiliegende Postkarte trägt verso den handschr. Vermerk „Lübeck, Eschenburgstr. 1“, sodaß das Album zugewiesen werden konnte. Die handschriftlichen Datierungen der Bilder wurden in französischer Sprache geschrieben (z.B. „Août 1926“). Ein Bild wurde entfernt, auf dem Karton, wo einst das Foto klebte, steht, sonderbarerweise auf Deutsch, mit Bleistift geschrieben: „Liliane und ich bei der ... [unles.]“. Es ist so gut möglich, daß viele Bilder des Albums auf dem darunterlegenden Karton betitelt sind.



Abgebildet sind das Anwesen Eschenburgstrasse 1 (teils mit Menschen - einer großen Kinderschar und einem erwachsenen Paar - teils ohne Menschen) und diverse Kinder und Jugendliche im sommerlichen Garten bzw. Park der ausgedehnten Gartenanlage des Anwesens. 2 kleine Fotos zeigen junge Mädchen beim Flanieren auf der Strasse. Das letzte Bild sticht deutlich hervor: Gezeigt ist eine junge Dame in sonderlichem Elfenkostum, sauber im Fotostudio fotografiert. Unten aufgeprägt „Binet, St. Brieuc“ (St. Brieuc in Frankreich, Bretagne).
Ausser einem erwachsenen Herren und einer erwachsenen Dame sind sämtlich junge Frauen oder Mädchen abgebildet. Ein loses Bild zeigt eine alte Dame, die einem jungen Mädchen aus einem Buche vorliest. Die Postkarte mit Aufschrift der „Lübeck Eschenburgstr.1“ trägt weitere handschriftliche Eintragungen. Einmal den Namen „Gladys P.[...]“, dazu etliche oberflächlich ausradierte französische Wörter: „Librairie St. Paul ... Rue de Mezières, L’humilité du Cha... Baudenon ........“ (meist unleserlich).

Im Anwesen Eschenburgstrasse 1-3 lebte zeitweise Elisabeth Marty, später die 2. Gattin des Johann Siegmund Mann (1811-1890). Die Villa soll Pate gestanden haben für Thomas’ ersponnene Villa der Krögers in den „Buddenbrocks“.
Details zu Gladys P. können nur durch das 2. Fotoalbum aus dem Nachlass geklärt werden:

Fotoalbum der Gladys P., 8°, Kartondeckel mit Stoffbezug, Kordelbindung, 44 eingeklebte s-w-Fotos (Format zumeist 9x6cm) auf kartonstarken Seiten, zwischengebundene Pergaminblatt. Guter Zustand. Die erste Seite ist handschriftlich betitelt „Die unbekannte Gladys, 15. Dezember 1935“. Beiliegend eine Karte, die von mehreren Freunden einem Rudolf, dem Gatten der Gladys, geschenkt wurde – die Karte ist datiert und lokalisiert „Lübeck, den 15. Dezember 1935, Eschenburgstr. 1“. Auf S. 2 findet sich eine private auf 1911 datierte Geburtsanzeige der Gladys, Vater ist ein Siegfried P., Wohnort Berlin. Die Geburtsanzeige ist auf Französisch verfasst, was die Affinität der Gladys zum Französischen und damit ihre Eintragungen im anderen Album erklärt.
Abgebildet ist sämtlich Gladys, als Kind, Mädchen und junge Frau. Die meisten Fotos sind datiert, beginnend 1913, endend 1934. Einige Fotos wurden im Garten der Eschenburgstrasse aufgenommen, wieviele und ab wann, ist unklar.
Anscheinend erwarb der Siegfried P. das Anwesen Eschenburgstrasse, sei es vor oder knapp nach dem 1. Weltkrieg.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com