Vivarium
> Photoalbum
> Kunst
|
Jahr: |
1930-1950 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3718 |
E-Mail
|
Fotoalbum „Albert Leon zum Gedächtnis“, um 1950. Fotos von ca. 1925 bis 1950
Das Fotoalbum wurde wohl anlässlich des Todes eines Albert Leon angelegt und scheint originale Abzüge des Künstlers zu enthalten.
Quer gr.8°, Kordelbindung, 6 kartonstarke Seiten, ca. 40 s-w-Abzüge. Größe der Bilder zumeist ca. 9x11cm, einige wenige Bilder ca. 6x9cm. Guter Zustand. Die Abzüge scheinen meist vor 1945, teils aber auch später entstanden zu sein, einmal fand sich hinten de Aufdruck „Agfa Lupex“.
Die Zusammenstellung der Bilder mutet modern an. Tier-, Pflanzen- und Menschenbilder wechseln einander ab, ohne daß sich für den Betrachter auf den ersten Blick der Sinn der einzelnen Seiten-Kompositionen klar aufzeigt – erst nach längerer Betrachtung erschliesst sich dem wachen Auge die subtile Schönheit der Anordnungen. Einige Naturstudien erinnern an Makro-Aufnahmen des Karl Blossfeldt, die in den berühmten „Urformen der Kunst“ veröffentlicht wurden.
Albert Leon war von ca. 1930 bis 1950 als professioneller Naturfotograf tätig, er arbeitete wohl im Spessart. Nähere Umstände zu seinem Leben und Schaffen sind den Historikern bislang jedoch verborgen.
Hervorzuheben sind 3 Bilder, die ärmlich gekleidete kleine Kinder wohl der 1920er zeigen: Einmal beisst ein süsses Mädchen von einer rohen Rübe ab, zweimal sehen wir einen Knaben, vielleicht jenen Albert Leon, im Klassenzimmer (einmal mit Schreibtafel, einmal beim Haarekämmen) - die Abzüge entstanden sicherlich nach 1945. Lose beiliegend noch das Portrait einer unbekannten Frau (um 1930).
Albert Leon veröffentlichte von den späten 1920ern bis in die 1950er Fotos in verschiedenen naturkundlichen Publikationen. So z.B. in „Kampf ums Dasein“, einem 1930 bei Brehm in Berlin erschienen Bildband, in „Das Hohelied der Sonne“ oder in „Aus der Kinderstube der Tiere“ (ebenso Brehm 1929 und 1934). 1929 finden sich seine Bilder in „Haus, Hof, Garten. Lichtbilder von Albert Leon, Cornel und Helmut Schmitt“, erschienen bei Diesterweg. Ab ca. 1940 publizierte er etliche Bilder bei Quelle und Mayer („Die Wiese als Lebensgemeinschaft“, „Der Teich als Lebensgemeinschaft“, „Die Hecke...“, „Die alte Mauer ...“, „Der sonnige Wegrain...“). In mehreren Auflagen zwischen ca. 1940 und 1949 druckte der Palmen Verlag zu Berlin einige seiner Bilder in „Die Kavaliere der Blumen“, einem Bildband über Schmetterlinge.
Fotos von Leon waren dazu in Druckwerken zu sehen, die Elaborate von Berühmtheiten wie Alfred Renger-Patzsch oder Karl Blossfeldt zierten. So finden sich seine Bilder in: „Der singende Baum. Neue chten aus dem Paradiese. Mit Bildern von Hugo Steiner, Fritz Franke und photographischen Illustrationen von Aenne Biermann, Albert Leon, Albert Renger-Patzsch, Paul Wolff u. a.“ (Haberland, Leipzig 1930) und den Jahresschau-Jahrgängen 1930 bis 1932 von „Das deutsche Lichtbild.
Kurt Tucholsky schreibt 1929, daß Leon im Spessart tätig war.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com