cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1914-1918 > Photoalbum

kowel.jpg

Jahr: 1918
Bemerkung:
ArtikelNr. 3711

 

E-Mail

Fotoalbum der bayerischen Krankenschwester Luise Guggemos, Ostfront 1918.

4°, selbstgefertigtes Album, papierstarke Seiten, Bilder teils montiert, teils in Laschen eingeschoben, Bindung fehlt. Das Album war ursprünglich in Schnurbindung gefertigt, allerdings ist die Schnur bis auf wenige Reste verschwunden. Erhalten sind 10 Bögen mit gesamt ca. 60 einzelnen Blatt. Das Album enthält Fotos, Postkarten, ausgeschnittene Bilder aus Zeitschriften und montierte Telegramme. Die Seiten sind oft handschriftlich datiert und betitelt.
Zustand: Stockfleckig, Trägerpapier partiell lichverfärbt, Titelei mit Randläsuren, sonst gut. Die Bilder alle etwas stockfleckig, dennoch in guter Qualität.



Luise G. diente ab Februar 1918 in Kowel (heute Urkaine) im Kriegslazarett III, bayr. 132, unterbrochen von einem Heimaturlaub im August/September. Luise arbeitete ab Oktober 1918 wohl in einem Seuchenlazarett (oder in der Seuchenstation des genannten Krankenhauses). Erst im Dezember 1918 wurde die Krankenschwester repatriiert, über Konstantinopel reiste sie wieder zurück ins heimische Stockdorf bei München.

Obwohl in dem Album keinerlei der gewohnten soldatischen Sujets gezeigt werden, keine Waffen oder Fahrzeuge zu sehen sind, stellt es dennoch eine bedeutende militärgeschichtliche Quelle dar: Der Betrachter erhält Einblick in die Welt eines Lazaretts an der Ostfront des Jahres 1918. Den zahlreichen abgebildeten Soldaten steht Furcht und Sorge ins Gesicht geschrieben, der Krieg zeigt sich einmal ohne maskuline Heldenhaftigkeit. Bemerkenswert erscheint, daß Luise G. auch nach Kriegsende am 11.11.1918 noch in Kowel verblieb und erst im Dezember 1918 ehedem befreundetes Terrain erreichte (nämlich Istanbul in der Türkei). Leider sind keinerlei Fotos vom Transport von Kowel nach Konstantinopel enthalten – die Bilder hätten Seltenheitswert, denn der Rückmarsch des in Rußland verbliebenen deutsche Etappen- und Besatzungspersonals Richtung Heimat geschah unter fast immer abenteuerlichen Umständen.

Hervorzuheben ist das Foto, das den im August 1918 in Kiew gehenkten mutmasslichen Mörder des Generals Eichhorn zeigt. Bilder von Hinrichtungen kennt man sonst nur von den Abschnitten der Ostfront, an denen österreichisch-ungarischen Truppen kämpften.


Auf dem Titelblatt steht, von Hand geschrieben: „Russland / Kriegserinnerungen / Mein Aufenthalt in Cholm / 14.II.18“, darüber (wohl auf eine Tischkarte aus dem Kriege) in kunstvoller Zierschrift: „Schwester Luise Guggemos“.
Die erste Seite wurde beklebt mit 2 Telegrammen, die G. am 11.2.1918 erhielt: „Sofort rotes Kreuz München melden da Abstellung Etappe. Res. Laz. 2“ und „Betreffs Abstellung in die Etappe telephonischen Anruf unter 25357 zwischen 3-6 Uhr erbeten, Rotes Kreuz Ludwigstr.“ Kurioserweise datiert der Vordruck der Telegramme auf 1917. Dazu montiert ein Militär-Fahrschein 2. Klasse „für 1 Schwester zur einmaligen Fahrt von München bis Cholm über Halle-Warschau mit Gepäck“.


KOWEL
- Kowel, Cholmerstraße (wohl originaler s-w-Abzug, gezeigt ein Geschäft am Strassenrand mit Soldaten und Zivilisten; 2 Schilder sind gezeigt, „Geschirhandel R. Zimring“ und „Lampen, Porcelan, Emalie Geschir ... Stern“ heißt es da in kurioser Rechtschreibung.
- Postkarten-Bildserie, vertrieben durch die „Feldbuchhandlung der Bugarmee“, von Luise ins Album montiert und unten auf dem Trägerpapier handschriftlich betitelt und datiert auf den 26.3.1918. Die Karten sind kaum lichtverfärbt. Gezeigt sind Bayernstraße, Marktstraße, Kaiserstraße, Bahnhofstraße, Kriegslazarett, Heldenfriedhof, an der Turja [?], alte Mühle, Blick auf die Kaiserstrasse, russiche Kirche, Heldenfriedhof (mit zentralem Denkmal), Generalfeldmarschall von Hindenburg in Kowel 1916
- Postkarten, montiert, Texte in Deutsch und Russisch Kyrillisch („Frauen Progymnasium“, „Frauen Gymnasium“, „Russische Kirche“, „Denkmal des Napoleonischen Krieges“
- original s-w-Fotos (handschr. auf Blatt betitelt „deutscher Soldatenfriedhof Kowel Mai 1918“, „Partie an der Turja“, „russiche Kirche in Kowel“, „Judenfriedhof in Kowel“, „die Hauptstrasse an der Turja“, „die Windmühle“, „Partie an der Turja“.

LAZARETT KOWEL
Die meisten der Bilder, die Geschehnisse im und um das Lazarett schildern, sind originale s-w-Abzüge, großteils in Postkartenformat.
- 32 Gruppenbilder, immer handschr. betitelt. Teils sind ausschließlich Soldaten bzw. Personal des Krankenhauses gezeigt (dann wurden die Bilder der Schwester wohl zumeist von dankbaren Soldaten geschenkt), teils ist auch G. mit abgebildet. Alle Bilder sind handschriftlich betitelt, sei es auf dem Foto oder auf dem Trägerpapier. Einige Titel: „Das Osterfest mit meinen Kranken, Kowel 1918“, „“Hinter meiner Baracke mit meinen ... Kranken, Kowel 24l4l1918“, „Kriegslazarett III, Kowel 27.4.18, Vor der großen Baracke gelandet früh 7 Uhr nach einem herrlichen Morgenspaziergang“, „Bau A der Schwerkranken u. die Schwestern beim Kaffee, Nachmittags 4 Uhr“, „Die Leichtverwundeten bei der Gartenarbeit“, „Die Wohnecke in meinem Stübchen“, „hinter meinem Panjehäuschen beim Wasserschöpfen“, „Meine Schlafecke in meinem 2ten Panjehäuschen“, „Schwester Annemarie Weber mit ihrem Küchenpersonal“, „Genesungsfeier des Herrn Professor Kiliani im Birkenhäusgen“, „Schwester Eugenie im Kreise ihrer Schützlinge“, Erinnerung an die Zahnstation im Knabengymnasium Kowel, „einige meiner Kameraden vor dem Seuchenlazarett“.



- 11 Einzelportraits. Hervorzuheben sind 2 Bilder, die den Chevauleger Willy Wiedemann zeigen, einmal inmitten einer Gruppe von Kameraden im Studio (abgebildet auch ein ca. 15jähriger Junge in Uniform), einmal alleine. Schön ausserdem 2 Bilder des Stabsarzt Raab (einmal mit Windhund draussen, einmal an seinem aus Buchenästen gefertigten Schreibtisch).
- Postkarte, Gesamtansicht „Kowel-Spital“, handschr. betitelt „Kriegslazarett III bayr. 132, Luckerstr., deutsche Feldpost 201“ (montiert);
- einige Innen- und Aussenansichten (z.B. Bett der Guggemos, angelegter kleiner vor Baracke, Formküche, „Altar vor meinem Isolierzimmer“).
- Beiwerk: Blatt „Front-Konzert im deutschen Feldkino“, Kowel den 5.5. und 7.5.1918; Blatt, wohl einer Versand-Buch-Verpackung entnommen („Abs.: Büchersammelstelle der Hausbibliothek Seiner Majestät des Kaisers, ... Inhalt Bücher für Soldatenbibliotheken ...“); Blatt „Konzert Dresdner Künstler“ (13.8.1918).



AUSSERGEWÖHNLICH
- 2 Portraits von wohl Russen oder Polen (evtl. Kosaken) in Tracht.
- s-w-Abzug (montiert), gezeigt kranker Soldat mit nacktem Oberkörper („Kiew April 1918, Die Beulenpest“).
- originaler s-w-Abzug eines im August 1918 in Kiew gehängten Zivilisten: „Der Mörder des General Feldmarschall Eichhorn“ (mittige Falz, montiert).
- originaler s-w-Abzug, Einzelportrait „Ein gefallener Bolschiwiki, August 1918“ (verso Text augedruckt in kyrillisch, dazu handschr. „zum Andenken von einem gefallenen Bolschewisten“).


CHOLM.
- Postkarten-Bildeserie, produziert vom „Verlag für allgemeines Wissen, Berlin“. Es handelt sich um Drucke von Photographien, keine originalen Abzüge. Allesamt lichtverfärbt. Abgebildet sind: „Lublinerstrasse“ (2 versch. Ansichten), katholische Kirche, Judenstrasse, Sommernacht am Bug, Poststraße, Moskuva Kirche, ehemaliges russisches „Erzb.“ Schloß“, Heldenfriedhof, Bischofskirche (gekauft zwischen 20.2. und 27.2.1918).

IWANOWO
- Postkarten-Bildserie vom Vlg. für allgemeines Wissen, Berlin (lichtverfärbt). „Seppl-Gasse in Iwanowo während des Laubhüttenfestes 1916“, „Pinsker Strasse in Iwanowo“, „Kasinostrasse“ (schlammige Strasse mit Verkehrstafel „Nur für Kraftfahrer“)

PINSK
- 2 Postkarten vom Vlg.f.allg.Wissen: „Kloster mit Kathedrale zu Pinsk“, „Kaufladen in Pinsk“

WARSCHAU
- Reihe von farbigen Ansichtskarten nach Skizzen, auf das Blatt montiert (was einen Herstellernachweis leider unmöglich macht). Die Texte Deutsch und polnisch: „Evangelische Kirche“ / „Kosciot Ewang.-Augsburski“, „3-te Brücke vor und nach der Zerstörung / 3 most przed i po zburzeniu“, „Museum / Zacheta sztuk pieknych“, „Neu-Weltstr. - Nowy Swiat“, „Sächsischer Garten, die Fontäne / Ogrod Saski / Fontanna“, „Theaterplatz / Plac. teatralny“, „Hotel Bristol und Europäischer Hotel / Hotel Bristol i Europejski“, „Kierbedzbrücke vor und nach Zerstörung / Most Kierbedzia przed i po zburzeniu“.
- s-w-Postkarte „Warzawa, Jzba Skarbowa“ (montiert).
- Postkarte „Die russischen Befestigungen in der Vorstadt Praga bei Warschau“

DIVERSE KLEINE STÄDTE
- Postkarte „Schloß in Wollhynien“ [sic] (gedruckt, hinten „Ansichtskarten-Manufaktur ... Ruoff Heilbronn. Nachahmung verboten. Gen.v.Stellv.Gen.Kom.“ - fleckig, stockfleckig);
- Postkarte „Kreuz mit Storchnest bei Ljubaschewo“ (Vlg.f.allg.Wissen);
- Postkarten „Der Wolf von Sawischtsche“ (2 differente Ansichten eines erlegten Wolfes nebst Soldaten, Vlg.f.allg.W.).
- Postkarte „Rowno, Gimnazium Meski, Mäner Gimnasium, Hotel Centimental“ [sic]


KONSTANTINOPEL
- s-w-Abzug „Im Hafen von Konstantinopel“, s-w-Abzug „Beduinen“.
- 7 montierte s-w-Postkarten von Konstantinopel.
- s-w-Abzug auf Postkarte (motniert), gezeigt der Blick auf Taganrog am Schwarzen Meer.



RUSSLAND, LÄNDLICHE SZENEN, TRACHTEN, Kunstpostkarten:
- s-w-Postkarten „Aus einem russischen Dorf“ (montiert ins Album), einmal dito eingeschoben, s-w-Postkarte „Soldatenquartier in Russich-Polen“.
- Brunnen und Haus mit Fahne (gedruckte Karte, vertrieben von der „Feldbuchhandlung der Bugarmee“ nach einer Zeichnung von Th.W. Schäkel - stockfleckig);
- Bilder aus Wolhynien, „echt russische Landschaften“, Reihen von belanglosen farbigen Kunstpostkarten nach Aquarellen und Gemälden (11x)
- Menschen in Trachten, wie vor (48x).

TYPEN AUS WOLHYNIEN, POSTKARTEN-BILDERREIHE
- 20 Postkarten vom selben Hersteller (montiert), gezeigt russische bzw. polnische Zivilisten, bemerkenswert „jüdische Familie vcr ihrem dürftigen Heim“, „ein alter polnischer Jude“, „Bettler-Frauen vor ihrer Hütte“, „Besenhändler“, „Pferdehändler“.

DIVERSE SOLDATEN in der Heimat
Gruppenbild „... Hochstetter mit seinen Kameraden aus dem Vereinslazarett ‘Schlösser’, München Grünwald 8.4.1918“ (originaler s-w-Abzug).
2 Gruppenbilder „Meine liebe Schwester Marianne bei einem Spaziergang nach Schäftlarn, Lazarett Holzen April 1918“.

POSTKARTEN, diverses:
2x Glogau (montiert)
- Grünberg in Schlesien (am 6.5.1918 gelaufene Postkarte, gezeigt ein Lazarett auf der „Piastenhöhe“, es schreibt Telegraphist Schlenke).
- 1x Halle.

WAFFENSTILLSTAND
Große Drucke nach s-w-Fotos, gezeigt Verbrüderung zwischen russischen und deutschen Soldaten nach dem Waffenstillstand („Von der Ostfront, deutsch-russischer Krakowiak zwischen den Stellungen“, „Leben und Treiben an dem ehemals hart umstrittenen Brückenkopf an der Nassyolda“, „Vor Dünaburg, Zeitvertreib zwischen den Stellungen“, russische Delegation bei Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk, und: „Die rumänische Landwirtschaft unter deutscher Verwaltung, rumänische Zigeuner in Erwartung deutscher Zigaretten“. Dazu noch ein Kunstdruck aus der Jugend, gezeigt eine Ortschaft bei Pinsk (Rokitno-Sümpfe).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com