cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Bavarica > Muenchen

b001.jpg

Jahr: 1990-94
Bemerkung: 400
ArtikelNr. 3687

 

E-Mail

München Archiv / auch München Edition. Archiv Verlag, Braunschweig ca. 1985-1994. Hrsgg. anfangs von Michael Schattenhofer, die „München Edition“ später hrsgg. von Hanns Glöckle. Bde. 1-10. Gesamt 10 Kunstledereinbände in Kunststoff-Schraubbindung, eingeheftete Blatt. Zahlreiche farbig gedruckte faksimilierte Quellen zur Geschichte der Stadt München liegen eingelegt in Papp- und Kunststoffblätter vor. Die Dokumente erhielt der Vorbesitzer per Post in Einzellieferungen. Die Einheftung geschah indes nicht immer in korrekter Reihenfolge. In den Büchern zumeist die Quelle mit separatem erklärendem Textblatt. Sehr gut erhalten, die Dokumente wirken unbenutzt.

Im Folgenden die bedeutenden Dokumente der Bände VII bis X.
Bd.VII:
- Königlich Bayerische Abschiedserteilung aus dem Jahre 1859 (ausklappbares Blatt ca. 40x30cm, Urkunde zum Armeeaustritt);
- Propagandaschlachten (8 teils gefaltete Quellen, zumeist Flugblätter und Wandanschläge 1945, dazu Passierschein u.ä.);
- München während des „Siebz’ger Krieges“ (großformatiger Reprint einer Litographie „Ankunft der ersten gefangenen Franzosen in München“);
- Die ersten Münchner Plakate (2 großformatige Reprints von Plakaten, „München-Augsburger Eisenbahn“ von 1840 und „Hotel Garni Leinfelder“ von 1854);
- Zwei Karten von Verkehrswegen um 1860 (2 aufklappbare Landkarten, „Uebersichtskarte der koeniglich bayerischen Verkehrsanstalten mit den anschliessenden Eisenbahn-Verbindungen“ von 1862 und „Reise- und Eisenbahnkarte von Deutschland“ von 1856);
- Uniformen im München des Biedermeier (4 1:1-Reprints von Bildern „Das deutsche Bundesheer“);
- Plan der königlichen Haupt- und Residenzstadt München im Jahre 1937, Vlg. Widmayr München (großformatiger aufklappbarer Reprint des Stadtplanes);
- Münchens Verkehrsverhältnisse (Reprint des Titels „München die werdende Millionenstadt und seine Verkehrsverhätnisse“ von X.B. Liebig (Galler, München 1896, 8°, Okart., 54 Seiten);
- Manöveraufstellung (aufklappb. Druckca. 40x30cm, bayr. Militair beim Manöver);
- Münchener Bierchronik 1906 (2 aufkl. Reprints der „Münchener Bier Chronik“ hrsgg.v. Karl Hauser, je 4 Seiten);
- Immerwährender Jagdkalender (Reprint „Immerwährender Jagdkalender von Max Haider“, Vlg. Braun und Schneider, München um 1860, 8°, Okart., ca. 20 St., s-w-Abb.).

Einband VIII:
- Münchener Brauereimarken (Nachdruck „Die Marken der größten Münchener Brauereien und deren Malzverbrauch im Sudjahr 1890/91 nach der Zusammenstellung der kgl. hauptamtlichen Aufschlageinnehmerei in Münchenm“);
- Der Einzug Kaiser Karl V. in München (großformatiger aufklappb. Reprint eines Beham-Holzschnittes);
- Bayerische Kreiskarte 1796 (großformatiger aufklappb. Nachdruck der „Charte den Bayerischen Kreis vorstellend“ von F.L. Güssefeld, Weimar);
- Stadtplanwerbung, München 1905 (Faksimile des „Plan München-Monumental“ der „Münchner Lodenfabrik Joh.Gg. Frey [heute Lodenfrey], verso mit Modefotografien versehen, im Pappeinband);
- Oktoberfestzeitung (Reprint „Offizielle Münchner Oktoberfest-Zeitung“ von 1926, Vlg. Ebner, München, 4°, mittige Falz, ca. 20 St.);
- Die Strassennamen Münchens (Reprint des Buches „Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung, Separat-Abdruck aus dem Adreßbuch von München 1880“, Buchdruckerei Mühlthaler, München 1880, gr.8°, Okart., ca. 50 Seiten);
- Die Waldwirtschaft Großhesselohe (2 Blatt mit farbigen Abb. nach G. Heine);
- Polizey-Übersicht (Reprint des Titels „Polizey-Uebersicht von München vom Monat Dezember 1804 bis zum Monat April 1805, nebst 52 Kupferstichen ...“ von Anton Baumgartner, verlegt bei Zängl, München 1805, 8°, kartoniert, ca. 80 Seiten, teils aufklappbare s-w-Abb.);
- Münchens Festungsplan von 1748 (großformatiger aufklappb. Stadtplan);

Einband Bd. IX:
- Plakat zur Deutsch-nationalen Kunstgewerbeausstellung in München 1888 von R. Seitz (großf.aufklappb. Plakat);
- Das Münchner Hofbräuhaus (Reprint des Titels „Das Münchener Hofbräuhaus, wie es war, was es ist, ein bierherrliches Geleit- und Gedenkbuch“ von Ferd. Kronegg, Vlg. Brügel, Ansbach 1897, 8°, Okart., 88 St., s-w-Abb.);
- Gedenkblatt der Volksbewegung 1848 (aufklappb. Blatt „Gedenk - Blatt der Volksbewegung in München den 9. 10. 11. 12. Febr. 1848, ca. 40x35cm);
- Kriegsende München 1945 (2 Reprints der „Münchner Zeitung“ von 28.-29.April 1945, dazu Lebensmittelkarte, Schreiben des Gauleiters, Wegweiser für Fliegergeschädigte u.a., versch. Formate);
- Schlüsselübergabe an König Gustav Adolf am 17.5.1632 (großf.aufklappb. Blatt, wohl Vergrösserung eines Holzschnittes aus altem Buche);
- Sechs Postkarten von alten Münchner Bierkellern um 1900;
- Dienstes- und Haus-Ordnung (Reprint des Titels „Dienstes- und Haus Ordnung für die kgl. bayer. Strafanstalt München, Vlg. Deschler 1845, gr.8°, Okart., 59 Seiten);
- Krieg gegen die Bräu (Nachdruck wohl einer Originalzeichnung von 1844 sowie Nachdruck zweier Blatt mit farbigen Abb., seltene Quelle zur „Ersten großen Münchner Bierrevolte“ von 1844);
- Oktoberfest-Jubiläum 1910 (Programmblatt 30x45cm);
- Jahrbuch der Millionäre in Bayern (Nachdruck des gleichn. Titels von Rudolf Martin, Vlg. Martin, München 1914, 8°, Okart., ca. 170 St.);
- Verordnungen und Mandate (Nachdruck dreier Verordnungen, 1654, 1705, 1736);
- Plan der königlichen Residenzstadt München mit ihrer Umgebung, im Jahre 1826 (großf.aufklappb. Stadtplan);
- Polizey-Uebersicht von München Teil II (wie oben, hier Dezember 1804 bis April 1805, Okart., 8°, ca. 100 St., s-w-Abb.);

Einband Bd. X:
- Speisenkarten (Nachdruck zweier aufklappb. Speisekarten um 1900);
- Münchner Bock Blatt (5 Nachdrucke von „Münchner Extra Bock-Blatt“ von 1839);
- Matthias von Floris erste geologische Landesaufnahme Bayerns (großfroamtiger Nachdruck der „Gebürgs Karte von Baiern und der Oberen Pfalz“ von 1792);
- Der älteste Stadtplan Münchens von 1613 (Stadtplan des Tobias Volckmer, großformatig);
- Freudenmädchen-Häuser (2 Nachdrucke von Publikationen, einmal „Ueber Freudenmädchen-Häuser in München“ von 1802, 8°, 18 St.; dann „Die Geheimnisse von München, eine Abwehr der Prostitution, Vlg. Bickel, München 1885, 17 Seiten, 8°, Okart);
- Cassinis Triangulation im bayerischen Alpenvorland zwischen Augsburg, München und Rosenheim (großf. Nachdruck der handgefertigten Landkarte „Carte des grands triangles formés aux environs de Munich presentée a ... de Cassini“, um 1760);
- Wegweiser durch München (Reprint des Titels „Neuester Wegweiser durch die Haupt- und Residenzstadt München und deren Umgebungen“ hrsgg.v. Adolph von Schaden, Lindauer’sche 1835, 8°, Okart., ca. 100 St., s-w-Abb.);
- Die königlich Bayerische Armee (Abdruck einer Lithographie um 1838, von G. Opitz, aufklappbar);
- Die erste Karte des Herzogtums Bayern (Reprint des Faksimiles der wohl kriegszerstörten Aventin-Karte von 1523/1535, ausklappbar);
- Die Lände in Wasserburg (2 aufklappb. Darstellung von Wasserburg, Merian 1633 und Wening 1701);
- Königlich Bayerische Armee, Litho nach von Morawitzky / v. Mayr / Burger um 1830 (aufklappbar);
- Lokomotivzeichnung B9 der kgl.bay.Staatsbahnen (großformatiger aufkl. farbiger Riss der Lokomotive, 1874);
- Qualitäts-Nieren, das BMW-Programm von 1939 (Nachdruck eines Prospektes, ca. 15 Seiten, s-w-Abb.);
- Instruktionen für Polizeidiener (Nachdruck des Titels „Instruktion nach welcher sich die Polizeydiener zu München ihren abgeschwornen Pflichten gemäß zu verhalten haben“ von 1800, 8°, Okart., 40 Seiten);

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com