Vivarium
> Geld
> Papiergeld
> Notgeld 1918-1922
|
Jahr: |
ab 1918 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3514 |
E-Mail
|
Notgeld Konvolut Norddeutschland, ca. 50 Scheine 1918-1922. Großteils gut, vereinzelt schlecht erhalten, fast alle benutzt (nicht kassenfrisch). Teils mit handschr. rotem Kreuzchen.
Pfullendorf, 50 Pfennig, gültig bis 13.10.1919 / Thale a. Harz, 50 Pfennig, gültig bis 31.12.1921 / Gutschein von Thale-Harz, 10 Pfennig, 1.1.1921 / Bremerhaven, 50 Pfennig, Nr. 25757, Mai 1921 / Hameln an der Weser, 50 Pfennig, No. 279381, 1.7.1918 / Preetz in Holstein, 50 Pfennig, April 1921 / Quedlinburg, 25 Pfennig, 1.6.1921 / Eisenach, 75 Pfennig, gültig bis 1.4.1922 / Handeskammer Oldenburg, 10 Pfennig, Nr. 40689, 1.12.1918 / Handelskammer Göttingen, 25 Pfennig, No. 707390, 26.4.1917 / Handelskammer Göttingen, 25 Pfennig, 19.11.1920 / Frankfurt am Main, 25 Pfennig, 1.11.1919, 2 Scheine, einmal „Lit.E“, einmal „Lit. D“ / Köln, 50 Pfennig, 31.12.1920, Reihe „F XII“ / Köln [hier Cöln genannt], 10 Pfennig, 1.6.1918, Reihe „C12“ / Braunschweig, 25 Pfennig, 1.5.1921 / Braunschweig, 10 Pfennig 1.5.1921 / Braunschweig 50 Pfennig, 50 Pfennig, 1.5.1923 / Papenburg, 50 Pfennig, 14.11.1921 / Papenburg, 75 Pfennig, 14.11.1921 / Osnabrück, 25 Pfennig, 1.5.1917 / Osnabrück, 10 Pfennig, 1.5.1917 / Hannover, 50 Pfennig, 1.6.1919 / Hannover, 25 Pfennig, 15.3.1920 / Bielefeld, 10 Pfennig, 1.4.1919 / Bielefeld 25 Pfennig, 1.4.1919 / Gemeinde Gnarrenburg, 50 Pfennig um 1921. Gnarrenburg bei Bremervörde, recto Jugendstil-Muster und Text, verso Burgruine. Druck bei Gebrüder Jänecke, Hannover. Recto mit handschr. Kreuz, etwas abgegriffen und fleckig / Stadt Oelde, 50 Pfennig, 1920. Gutschein der Stadt Oelde, fünfzig Pfennig, ausgegeben 7.12.1920. Recto Ansichten von Stadtkirche und Windmühle, dazu Stadtwappen, verso Darstellung tanzender Kinder um Schmuckbaum („Pinzenkranz“ oder Pfingstenkranz) nach Heinrich Uhrmeister, dazu Gedicht von O. Sturm. Recto mit handschr. Kreuz, etwas abgegriffen, sonst gut / Stadt Elberfeld, 10 Pfennig, 1920. Gutschein der Stadt Elberfeld, ausgestellt 10. März 1920. Druck bei Lucas daselbst. Verso Gedicht in Platt nach „Storck“. Recto mit handschr. Kreuz / Stadt Weida, 50 Pfennig um 1921. Gutschein der Stadt Weida, 50 Pfennig, Serie D, recto Darstellung der Kirche und Text „Ein Turm ohne Dach, ein Teich ohne Damm, eine Kirche ohne Geläute, das sind die drei Wahrzeichen von Weide“ [sic]. Druck von Wüst, Weida. Falzig und abgegriffen, recto mit handschr. „10“ / Neuwied, 50 Pfennig, 1918. Stadt Neuwied, Gutschein über 50 Pfennig, ausgegeben 31.10.1918. No. 115042, Druck bei Dumont Schauberg in Köln. Verso mit handschr. Kreuz, recto Stempel / Lüneburg, 10 Pfennig, um 1921. Gutschein der Stadt Lüneburg, 10 Pfennig. Druck: Gebrüder Jänecke, Hannover. Verso Darstellung von Heinz König, „Der alte Krahn“. Verso mit handschr. Kreuz, etwas abgegriffen / Meppen, 25 Pfennig, 1921. Gutschein der Stadt Meppen, „25 Pfennig zahlt die Stadt für diesen Schein, wenn sie’s noch hat“, ausgegeben 31.5.1921. Druck bei Hülswitt, Münster. Recto Darstellung vom „Damensiegel“ aus dem Stadtarchiv, verso Rathaus. Falzig und abgegriffen, recto mit handschr. Kreuz / Gutschein der Inselgemeinde Norderney, 10 Pfennig, 1920. Gutschein der Inselgemeinde Nordeney über 10 Pfennig. VERSO: Reihe II, Nr. 22566. Ausgegeben Norderney 14.5.1920. Falzig, abgegriffen, handschr. Kreuz vorne. Druck auf dünnem Papier /
Frankfurt an der Oder, 100 Pfennig / 1 Mark, um 1921. Verso Ansicht der Marienkirche von Süden nach Jochem. Textzeile: „Not kennt kein Gebot, Das Hoffen sei uns heilig, Einst beim Morgenrot, Wird Nacht u. Not verzeihlich“ / Eschwege, Zehn Pfennig, 1920. Lithographie und Druck bei P. Israel, Wanfired a.W. Recto Stadtwappen nach Darstellung des E. Metz, verso Turmspitze und Inschrift „Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis“. Verso mit handschr. Kreuz, etwas falzig und abgegriffen / Stadt Detmold, 10 Pfennig, 1920. August 1920, No 001255, verso Stadtwappen. Falzig und abgegriffen, Druck auf dünnem Papier / Landkreis Cochem, 50 Pfennig, 1921. Ausgegeben im April 1921. No. 013632. Recto Darstellung eines „Landsknecht von Cochem“, Inschrift: „Ich hab getrunken manchen Wein, in manchem Land beim Wandern, der eine fuhr mir ins Gebein, im Kopf fühlt ich den andern, ins Herz doch ging mir keiner so, und machte mich so frei und froh, los ledig aller Bande, wie Wein vom Mosellande“, Text von J. Wolf. Verso Ansicht der Mosel mit Burg und Winneburg in Spruchband (nach Text von Th. Reck). Druck bei Schleicher & Schüll, Düren. Verso mit handschr. Kreuz / Insel Helgoland, 20 Pfennig 1921. Ausgegeben im April 1921, No. 17805. Druck bei A. Schwarz, Lindenberg Allgäu [sic]. Recto: Zwanzig Pfennig, „Wechselschein zur Aushilfe, gültig auf der Insel Helgoland, Spar- und Leihkasse der Landgemeinde Helgoland“, dazu Text in Platt und Wappen der Insel. Etwas stockfleckig / Verden an der Aller, Gutschein 25 Pfennig, 1920. Gutschein, ausgegeben am 1. Juni 1920, Druck bei König & Ebhardt in Hannover, verso wohl Rathaus. Gutschein 231849. Falzig / Stadt Trier, 10 Pfennig, 1920. Notgeld der Stadt Trier, 1. Juni 1920. Verso mit Gedicht: „Bin nur ein kleines Stück Papier, hab wenig Wert doch künd ich dir, von eines Volkes Unglückstagen, und seines Daseins bangen Fragen / Mißacht mich nicht verwend mich recht, und wenn ein deutsches Herz dir schlägt, laß Geist und Hand sich emsig regen, zu neuem Glück zu neuem Segen“. Druck von Schaab & Dathe, Trier. Falzig, Spur von Handschrift / Stadt Eschweiler, 50 Pfennig 1918. Gutschein über den Betrag von fünfzig Pfennig, ausgegeben 1.12.1918, No. 254112, verso „Gedenke, daß du ein Deutscher bist!“. Verso mit Stempel (Siegel der Stadt) und handschr. Kreuz, minimal fleckig und abgegriffen / Visselhövede, 25 Pfennig, 1921. Notgeldschein des Fleckens Visselhövede, gültig bis Ende 1922, ausgegeben 1.6.1921. Recto Wappen und Ansicht der „Vissel-Quelle“, verso Darstellungen von Streichholzfabrik, Imkereibetrieb und Mastsau („Das hiesige Notgeld trägt zur Schau ein Zuchtschwein, eine Siegessau. Die Schweinezucht im Heidjerland ist rühmlich weit und breit bekannt.“ Druck bei Gebrüder Jänecke, Hannover. Leicht berieben, eine Randfalz / Grünberg in Schlesien, 50 Pfennig 1921. Notgeld der Obst- und Weinstadt Grünberg / Schl., 50 Pfennig, gültig bis 31. 12.1921. Recto Stadtwappen neben Widder und Obstschale, verso „Blick auf die katholische Kirche“, daneben Frau bei Weinlese und Mann wohl bei Obsternte. Druck bei J. Fiedler Nachf., Grünberg.





(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com