cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Kulturelles > Essen und Trinken

dok098.jpg

Jahr: um 1830
Bemerkung: 4000
ArtikelNr. 3462

 

E-Mail

Speisekarte „Zur Goldenen Birn an der Landstrasse“, Wien um 1830. Ein Blatt, von privat unschön auf Pappe montiert, 33x41cm. Lichtverfärbt, Faltfalzen, etwas fleckig, sonst gut. Der Text ist teils (in Rubricken) gedruckt, teils per Hand geschrieben. Die Speisekarte wurde vom Wirtshaus „Zur Goldenen Birn auf der Landstrasse“ angefertigt und gedruckt in der Praterstrasse 415 („bey St.v.Hirschfeld“). Betreiber des Restaurants war ein Josef Stipperger. Der Titel lautet: „Speisen- und Getränke-Tariff, zur goldenen Birn auf der Landstrasse“. Die Preise sind in Gulden und Groschen angegeben, die ausgeschenkten Weine datieren zwischen 1797 und 1827 - so ist eine Fixierung auf ca. 1830 höchstwahrscheinlich. Hier einige der in der Rubrik „Eingemachte Speisen“ handschriftlich vermerkten Speisen: „Pallette au jardinière“, „Sardellen Schlegel“, „Gansleber mit wellische [welschem?] Reis“, „Kalbs Ohr mit Sauce Robert“, „Englischen Braten“. Eintragungen in der Rubrik „Mehlspeisen“: „Rosinen Reis“, „französischer Brotkoch“, „Mandel Melaun“, „Ribisel Kuchen“. Auch die gedruckten Speisen sind faszinierend zu lesen. So finden sich z.B. „Brotsuppe mit Ey“, „Holländer-Häring mit Erdäpfeln“, „Sardellen-Butter“, „Schill mit Butter“, „Fogasch mit Erdäpfeln“. In der Rubrik „Confect“: „Chocolade-Torte“, „Eis-Torte“, „Brot-Torte“, „Linzer Torte“, „Pressburger Zwieback“, „Catalani-Brot“, „Anies-Brot“, „Punsch-Krapfen“, „Linzerbretzel“. An österreichischen Weinen finden sich z.B. „Gumpoldskirchner“, „Weidlinger“ (von 1797 bis 1827), „Grinzinger“ oder „Brunner“, ausländische Weine stammen aus dem Bordeaux, von der Mosel, aus Ungarn oder aus der Champagne.
Das im 3. Bezirk an Landstraßer Hauptstraße gelegene Etablissement „Zur Goldenen Birne“ (Hausnummer 31) bestand bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts. Zu besonderer Berühmtheit gelangte es unter der Ägide des aus Bayern eingewanderten Josef Stipperger (gestorben 1833). Erwähnenswert erscheint noch, daß Ludwig van Beethoven von 1817 bis 1819 in dem Gebäude Landstrasser Hauptstrasse 31 lebte.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com