Vivarium
> Militaria
> 1800-1870
|
Jahr: |
1835 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3372 |
E-Mail
|
Urkunde, Selestat [Schlettstadt] 1835. Dienstbescheinigung eines französischen Soldaten. 37x25cm, ein Blatt. Verso zur Stabilisierung mit 2. Blatt beklebt. Falzig, fleckig, Bruchstellen. Die Urkunde ist in französischer Sprache. Ein Rat von 4 Herren bestätigt am 25. August 1835 durch Unterschrift, daß der Polizist zu Pferde Francois Philippe Weitz, geboren in Straßburg am 25.2.1789, seit 1803, also 32 Jahre lang, im Staatsdienst gestanden ist. Der Mann muss Beeindruckendes erlebt haben, wie sich aus der Urkunde schliessen lässt: Im Alter von 15 Jahren ließ er sich im November 1803 als Dragoner anwerben und kämpfte bis 1813 für Frankreich, teils in einer italienischen Marionetten-Armee, teils in der Grande Armée. 1805, 1807und 1810 kämpfte er in Italien, 1806 in Österreich, 1812 in Rußland, 1813 in Sachsen, Preußen und Böhmen. Waterloo blieb ihm erspart, da er in Kriegsgfangenschaft geraten war. Von 1814 bis 1835 diente er dann als Polizist, wohl zumeist in einer Stadt: In Schlestatt (heute Selestat, früher auch Schlettstatt) in den nördlichen Vogesen.
Der Text sei ausführlicher zitiert: „Royaume de France, Congé du Service de la Gendarmerie [...] Nous soussignées, membres du Conseil d’administration de la Compagnie de Gendarmerie Departement du Bas-Rhin certifions ... WEITZ, Francois Philippe, Gendarme à cheval, .... domicile à Schlestatt [sic] .... lequel a terminé le temps fixé pour le service actif par la loi [...]. Détail des services: Dragon au 23 Regiment le 29. Novembre 1803 / Passé dans la Gendarmerie de la Comp. de Rôme, de 4. Décembre 1810 / Passé dans la Gendarmerie d’Élite, le 14. Avril 1812 / Prisonnier de guerre le 12. Novembre 1813 / Rentré en France et passé dans la Comp.ie Bas-Rhin, le 5 Juillet 1814 / Le présent congé delivré le 31. Aout 1835 / / Campagnes et blessures: 1805 à l’armée de Naples sous les ordres du G.al [Genéral] Marulaz / 1806 Grande Armée en Autriche / 1807, 1808 Grande Armée, en Italie, commandé par le Prince Murat / 1812 en Russie, au Ge.quart.Gal [???] / 1813 en Saxe et en Prusse / 1814 Prisonnier de Guerre en Bohême / 1815 au blocus de Strasbourg“.
Handschrifltich ist noch angefügt, daß Weitz 1821 eine Caroline Engel aus Selestat geheiratet hatte. Welche Polizeieinheit mit „Gendarmerie de l’Elite“ gemeint ist, bleibt mir ebenso unklar wie die genaue Tätigkeit des Weitz während der Rußland-Kampagne 1812. Faszinierendes Dokument!
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com