cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Deutschland > DDR

sowjetfrau.jpg

Jahr: 1971-1990
Bemerkung:
ArtikelNr. 3345

 

E-Mail

Konvolut von ca. 165 deutschen Ausgaben der russischen Zeitschrift „Sowjetfrau“, 1971-1990. Komplett die Jgge. 1972, 1977, 1979, 1985.

„Sowjetfrau. Illustrierte Monatsschrift für Gesellschaft und Politik, Literatur und Kunst. Hrsg. vom Komitee der Sowjetfrauen und vom Zentralrat der Gewerkschaften der Sowjetunion. Gegründet 1945. Erscheint in Russisch, Deutsch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Hindi, Japanisch, Koreanisch, Spanisch, Ungarisch“ (so im Impressum 1971). 1988 erschien das Blatt in etlichen Sprachen mehr, dazu gekommen waren: Arabisch, Bengali, Finnisch, Portugiesisch und Vietnamesisch. Teile der deutschen Ausgaben (pro Heft ca. 10-20 Seiten) wurden vom Verlag „Für die Frau“ in Leipzig gestaltet (hier sind auch die Autorinnen und Autoren der Artikel aus Deutschland).

Diese schöne Quelle zum real existierenden Sozialismus gewährt einen interessanten Einblick in das propagierte, und wie sich bei näherer Betrachtung zeigt, nur teilweise emanzipierte, moderne Frauenbild der UdSSR. Die Redaktionen der Zeitschrift gingen einen schmalen Pfad zwischen althergebrachten Frauenthemen (wie Handarbeit, Mode, Hobby) und modernen (Biographisches zu Frauen aus Arbeitsleben, Sport und Politik) – neben normalen Themen wie Kultur, Reise etc. Zwar wird oftmals über werktätige Frauen oder Sportlerinnen berichtet – doch sind dieselben eher dem schön anzusehenden Teil des weiblichen Geschlechts zuzuordnen. Sprich: Auch im Kommunismus sind äusserlich schöne Menschen lieber gesehen (und gedruckt) als normale. Eigentlich keine überraschende Erkenntnis, dennoch sei sie hier vermerkt. Besonders spannend erscheinen jedoch weniger die politischen oder gesellschaftsbezogenen Artikel, sondern diejenigen, die sich mit Mode, Schönheit, „angestammten“ Frauentätigkeiten und dergleichen beschäftigen.
Das in den UdSSR auf Deutsch gedruckte Periodikum wurde 1991 eingestellt. Schaurig schön erschliessen sich dem Leser Existenz und Untergang der kommunistischen Kultur. Was anfangs ehrlich und frauenbewegt erscheint, verkommt im Laufe der Jahre zur fahlen Wohlfühlpostille. Bemerkenswert, daß sich nur 2 Hefte fanden, deren Titelthemen und Titelbilder dem „Grossen Vaterländischen Krieg“ der Jahre 1941 bis 1945 gewidmet sind. Man beachte die schöne (chronologisch den Jahren folgende) Bildergalerie am Ende dieses Textes.

Die Gestaltung der Hefte wechselt im Zeitraum der im Konvolut abgedeckten 19 Jahre etliche Male: 1975, 1976, 1987 und 1990.
Je gr.4° (1990 8°), s-w- und farbige Abb., je Ausgabe ca. 30-40 Seiten. Einbände berieben, teils lichtrandig, vereinzelt fleckig, teils schwache Falzen, sonst gut.

Konvolut enthält die folgenden Nummern:
Jahrgang 1971 (3, 5, 6, 7, 8, 9, 11); 1972 (1-12, komplett); 1973 (1, 2, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12); 1974 (1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12); 1975 (1, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 12); 1976 (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11); 1977 (1-12, komplett); 1978 (1, 2 (Heft mit Fehlstellen durch Mäusefrass), 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12); 1979 (1-12, komplett); 1980 (1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9 (Fehlstelle durch Mäusefrass), 11, 12); 1981 (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10); 1982 (1, 2, 3, 5); 1984 (10, 11); 1985 (1-12, komplett); 1986 (2, 3, 4, 5, 6, 11); 1987 (1, 3-12); 1988 (1-6, 10-12); 1989 (1, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12); 1990 (3, 5, 10, 11, 12).











(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com