Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Dokumente
|
Jahr: |
1890ff |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3339 |
E-Mail
|
Konvolut aus dem Nachlass des Fritz Haselmayr (1879-1965, Soldat und Historiker).
Haselmayr brachte es im 2. Weltkrieg zum Generalleutnant z.V. der Wehrmacht. Er begann seine militärische Karriere 1897 als Fahnenjunker im 16. Bayerischen Infanterie-Regiment, 1914-1917 diente er an der Front im 1., 2. und 12. Bayerischen Reserve-Regiment, sowie bei der 1. Landwehr-Division, ab April 1917 in verschiedenen Stäben. 1918 wurde er zum Major ernannt. In der Zwischenkriesgszeit verblieb er bis 1928 bei der Reichswehr. 1933 war er NSDAP-Landtagsabgeordneter in Bayern (wann er der Partei beigetreten war, ist unklar). 1940 war er zeitweise Kommandant des Kriegsgefangenenwesens in Frankreich, 1941 bis Ende 1942 Chef der Feldkommandantur 569 und der Oberfeldkommandantur 579. Im März 1943 wurde er von Hitler in den Ruhestand versetzt. Juli 1945 bis Juli 1947 befand er sich in alliierter Kriegsgefangenschaft. Später schrieb er zahlreiche Bücher zur Diplomatiegeschichte des Kaiserreichs, die ab 1955 beim Bruckmann Verlag in München erschienen.
Haselmayr spiegelt exemplarisch sowohl die Verstrickungen der deutschen Intellektuellen als auch des Militärs mit den Nazis wider. Seine privaten Aufzeichnungen sowie Bücher mit Randanmerkungen sind somit eine hervorragende Quelle zur Zeitgeschichte.
Das Konvolut stammt aus Haselmayrs Nachlass, der 2005 in alle Winde vertreut wurde.
1. Bücher mit Anmerkungen
- Hagemann, Walter: Deutschland am Scheideweg. Gedanken zur Außenpolitik. Mit einer Einführung von Ludwig Kaas. Herder Vlg., Freiburg 1931. 25./26. Heft der Reihe „Schriften zur deutschen Politik“; 8°, kartoniert, 150 Seiten. Einband berieben, fleckig und mit Randläsuren, Schnitt fleckig – zahlreiche Seiten mit Randanmerkungen und Anstreichungen Haselmayrs in Blei.
- Bitter, W. und Zelle, Arnold: Die Krankheit Europas. Handbuch für die deutsche Freiheitspolitik. Zweite verbesserte Auflage. Niels Kampmann Vlg., Kampen o.J. (EA erschien 1932, 2. Aufl. nur 3 Monate später, wie es im Vorwort heißt). Gr.8°, kartoniert, 320 Seiten. Einband berieben und fleckig, leichte Eckfalz unten, Schnitt stockig. Anstreichungen und Randnotizen Haselmayrs auf den ersten ca. 50 Seiten.
- Schlange-Schöningen, Hans: Am Tage danach. Vlg. Hammerich & Lesser, Hamburg 1946. 8°, kartoniert, 205 Seiten. Bindung auf SS. 16/17 gebrochen, Einband berieben, Bindung gelockert. Wahrscheinlich erhielt Haselmayr den Titel im Kriegsgefangenenlager 1946 (Besitzervermerke auf Vorsatz: Einmal „Ludwig Schulz [?], Gen.Major, Weihnachten 46“, dies durchgestrichen, darunter „Haselmayr (erworben Ostern 47 v. Geng. [?] Luftw. Müller Maximilian“. Zahlreiche Randanmerkungen in Blei, wohl von Haselmayr.
2. Handgeschriebene Bücher, Notizbücher, Feldpost
- Notiz-Kalender 1930. Kl.12°, Leineneinband, ca. 50 Seiten. Der Tageskalender enthält kaum Notizen, Notizseiten hinten sind voll (in Blei), zahlreiche Buchtitel, etc.. Einband stark berieben, Bindung gelockert.
- Notizkalender 1935. „Tebe Notiz-Kalender Ausgabe A“, 12°, Einband fehlt, ca. 100 Seiten. Der Tageskalender enthält kaum Eintragungen, hinten zahlreiche (Adressen, Namen, Buchtitel etc.). Berieben.
- Notiz-Kalender 1939. „EMWE, Tag für Tag, Ausgabe 16“. Quer kl.12°, vorne handschr. „Benzinbüchlein“. Eintragng nur am 1.1. des Jahres! Einband etwas berieben, sonst schön.
- Notizkalender 1943. „EMWE“ Notiz-Kalender, Azsgabe 14“, 12°, ca. 100 Seiten. Zahlreiche Zahlen im Tageskalender, wohl ein Ausgabenbuch – aber auch Termine verzeichnet. Berieben, sonst gut.
- Notizkalender 1943, 12°, berieben – außer Autograph vorne ohne Eintragungen.
- Aufzeichnungsbuch aus der Schule, außen betitelt „deutsche Literatur“, dazu Autograph. 8°, ca. 100 von Hand beschriebene Seiten, fester Kartoneinband, undatiert. Etwas berieben, sonst gut.
- Aufzeichnungsbuch, außen betitelt „wissenschaftliche Notizen“, daneben Autograph. Überwiegend zur Kunstgeschichte, auch mit Zeichnungen, 8°, kartoniert, ca. 80 Seiten, undatiert, wohl aus der Schulzeit. Etwas berieben, sonst gut.
- Aufzeichnungsbuch, außen unbeschriftet. Enthält zahlreiche Erinnerungsstützen und Anmerkungen zum Geschehen, Buchrezensionen- und Exzerpte, dann ein Länderregister (alphabetisch Staaten und zugehörige Eintragungen zu Ereignissen, Büchern etc. dann zahlreiche leere Seiten, dann diverse Eintragungen zu verscheidenen Themen (überwiegend Geschichte, Politik, aber auch z.B. Fußball). Gesamt ca. 200 Seiten, beschrieben ca. 75., geführt in den 1930ern. Leineneinband, 8°. Etwas berieben, sonst gut.
- 23 Felpostschreiben aus dem Ersten Weltkrieg aus Haselmyrs Zeit in der 1. Bayer. Landwehrdivision. Konvolut von 22 Feldpostbriefen und einer Feldpostkarte, die Haselmayr überwiegend im März 1917 nach Hause (an seine Frau) schrieb. Bei 21 der Briefen handelt sich um an Perforierung aufreißbare kartonierte Vordrucke für Soldaten, graugrün, aufgeklappt 16x12cm. Gesamt 19 Briefe vom 3.3. zum 24.3.1917, es fehlen nur die Tage 5.3., 8.3., 16.3., 18.3., 19.3.. Alle mit Stempeln Feldpost, teils mit Stempel „K.B. Landwehr-Division, Feldpostexpedition“, ein Brief mit Zensurstempel „Saarburg P.K. Geprüft und zu befördern“. Briefe teils in Gabelberger Steno, teils auf Deutsch. Dazu noch ein Brief vom 14.11.1915 (Stempel „Bayer. Landwehr-Div No. 1“) und einer vom 17.11.1917 (Feldpoststempel, dazu Stempel „S.B. Bayer. Gen.Kdo. No 63“). Und ein Brief vom 15.3.1917, etwas größer als die übrigen, hier Stempel „Duß (Lothr.)“. Und eine Postkarte, gelaufen 19.3.1917, H. schreibt in Gabelsberger Steno, abgebildet ein Zivilhaus, darunter betitelt „Offizierskolonie“, der darunter gedruckte Ortsname ist ausgekratzt.
3. Manuskripte Haselmayrs Werke
- „Die Sicherheitspolitik des 2. Reiches und ihre Ergebnisse im Sommer 1914“. Bd. 1 von „Politik und Sicherheit, eine Schriftenfolge“. 4°, 98 lose gelochte Blatt in Schnellhefter, maschinenschriftlich, teils mit Randanmerkungen H.s, verfasst vor 1939, wohl um 1935 (im Vorwort spricht er vom „jungen Großdeutschland“. Stockfleckig.
- Diplomatische Geschichte des Zweiten Reichs von 1871 bis 1918.
Buch 4: Die Ära des Flottenkaisers (1890-1918). Ein Jahrzehnt Zickzackkurs und kaiserliches Flottensehnen (1890-1899). Vlg. Bruckmann, München. (Gedruckt heißt der Titel: Ein Jahrzehnt wechselvoller kaiserlicher Politik). Maschinenschriftliches Teilexemplar in losen Blatt, 4°. Vorhanden sind die Seiten Ihalt, 1-9c, 56-105, 139-353, partiell mit handschr. Korrekturen.
Buch 5: Titelseite fehlt (gedruckt heisst der Titel: Zehn Jahre Großflottenbau). Maschinenschriftliches Teilexemplar in losen Blatt, 4°. Vorhanden: Inhalt, 1-161, 180-400 (Ende). Partiell mit handschr. Korrekturen.
Wohl Buch 2: Titelseite fehlt (gedruckt „Bismarcks Reichssicherung gegen Russland 1879-1884, der Erwerb des deutschen Kolonialbesitzes 1884-1885). Maschinenschriftliches Teilexemplar in losen Blatt, 4°. Vorhanden SS. 150-289. Partiell mit handschr. Korrekturen.
Dann ein handschr. Namenregister, unklar von welchem Band, ca. 30 lose Blatt, 4°, von A-Z, und ca. 100 lose Blatt, unklar von welchem Buche der Reihe.
Kuriosa
- ca. 20 mal kleine Broschür des Verlages zum Komplettwerk, 4 Exemplare eines falsch
gedruckten Umschlages („Der Weg in die Katastrophe 1909-1914 2. Teil“ – richtig hätte heißen müssen „1914-1918“, Buch 6, Tl. 2), ca. 30 x Entschuldigungsschreiben des Verlages wegen falsch gedrucktem Umschlage.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com