Vivarium
> Militaria
> 1870-1871
|
Jahr: |
1870-1871 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3294 |
E-Mail
|
Konvolut von 9 Wandanschlägen, 1870-1871. Sedan, Friedensvertrag, Annektion von Elsaß-Lothringen.
Konvolut von 8 Wandanschlägen, 1870-1871. Kassel, Drucker Gotthelft und Scheel. Abgedruckt Schlagzeilen und kurze Nachrichten aus Zeitungen (Hessische Morgenzeitung, Tageblatt und Anzeiger für die Provinz Hessen) sowie nach „Offiziellen Kriegsdepeschen“ des Norddeutschen Bundes.
Die Wandanschläge wurden an dem betreffenden Tag gedruckt, an dem eine wichtige Neuigkeit vom Kriege gegen Frankreich in Kassel gemeldet wurde. Anschliessend hängte man die Blätter an zahlreichen Örtlichkeiten der Stadt aus. Menschentrauben werden sich um sie gebildet haben, Freudenschreie nach der Lektüre ausgestossen worden sein. Die Quellen frieren ein Kapitel der europäischen Geschichte ein, entführen den Leser oder Betrachter auf eine Zeitreise. Der Kaiser gefangen, Lothringen deutsch! Man wähnt sich fast inmitten einer johlenden und hutschwenkenden Menge Kasseler Bürger.
Die bedeutendsten Ereignisse des Krieges von 1870/1871 sind durch die Wandanschläge dokumentiert: Die Gefangennahme des Kaisers Napoleon III. bei Sedan am 3.9.1870 (mit Abdruck des berühmten Satzes Wilhelms I. „Welch eine Wendung durch Gottes Fügung“), die Verkündung der französischen Republik am 5.9.1870, die Kapitulation der Pariser Forts am 29.1.1871, die Veröffentlichung der Friedenbedingungen am 27.2.1871 (hier wird indirekt zugestanden, daß das Elsaß und Lothringen keinesfalls deutsche Gebiete sondern eben doch von Franzosen bewohnten Flecken Mitteleuropas darstellen) und letzendlich die Unterzeichnung des Friedensvertrages am 3.3.1871. Sonderbar ist allerdings, daß die Meldung der Reichsgründung vom 18.1.1871 fehlt.
Die äußerst seltenen Stücke sind auf billiges Papier gedruckt und waren zur schnellen Verfielfältigung gemacht. Das ehedem weiße Papier ist mittlerweile in ein helles Braun abgedunkelt, während 3 Plakate auf gelbem Papier gut erhalten sind.
Alle Stücke mit Falzen und Faltfalzen und Randläsuren, sonst gut, wenn nicht unten anders angegeben. Es finden sich keinerlei Spuren von Kleber oder Löchlein von Nägeln an den Blättern, sodaß sicher ist, daß diese niemals aufgehängt wurden. Folgend die Liste der 8 Wandanschläge, mit Zitaten der wichtigsten Textstellen:
3.9.1870:
„Officielle Kriegs-Nachrichten. 3. September, 7 Uhr 40 Min. Morgens. Malancourt, den 2. September 11 Uhr Vormittags. Vom Morgen des 31. August bis Mittag des 1. September hat Marschall Bazaine fast unausgetzt versucht, mit mehreren Corps aus Metz nach Norden auszubrechen. Unter Oberbefehlshaber Friedrich Carl hat General von Manteuffel alle diese Versuche in ruhmvollen Kämpfen, die in dem Namen ‚Schlacht von Roisseville‘ zusammenzufassen sind, zurückgeschlagen. Der Feind ist wiederum in die Festung zurückgeworfen. .... Die Hauptgefechte fanden um Servigny, Roisseville und Retonfay statt. Nächtliche Überfälle wurden mit ostpreußischen Kolben und Bajonetten zurückgewiesen. Unsere hierfür verhältnismäßig nicht sehr großen Verluste sind noch nicht zu übersehen, die des Feindes sehr bedeutend. General von Stiehle. Telegraphie des Norddeutschen Bundes. Druck von Gebrüder Gotthelft.“ [Druck auf gelbem Papier, 42x30cm]
3.9.1870:
„Officielle Kriegs-Nachrichten. Kassel, den 2. September, 2 Uhr 30 Min. Nachmittags. TELEGRAMM AN DIE KÖNIGIN AUGUSTA IN BERLIN. Die Capitulation, wodurch die ganze Armee in Sedan kriegsgefangen, ist soeben mit dem General Wimpfen, der an Stelle des verwundeten Marschall Mac Mahon das Commando führte, geschlossen. Der Kaiser hat sich nur mir selbst ergeben, da er das Commando nicht geführt und Alles der Regentschaft in Paris überläßt. Seinen Aufenthaltsort werde ich bestimmen, nachdem ich ihn gesprochen habe in einem Rendezvous, das sofort stattfindet. Welch‘ eine Wendung durch Gottes Fügung. WILHELM. Telegraphie des Norddeutschen Bundes, Druck von Gebr. Gotthelft.“ [Druck auf gelbem Papier, 42x30cm].
4.9.1870:
„Extrablatt der Hessischen Morgenzeitung, ausgegeben Kassel, den 4. September, Nachmittags 5 Uhr. ... Paris, 4. Septbr., Nachts. Palikao theilt dem gesetzgebenden Körper die Capitulation des Mac Mahon’schen Armeetheils und die Gefangennahme des Kaisers mit. Er verlangt Aufschub der Discussion. ... Bouillon: Kaiser Napoleon und Gefolge, durch einen preußischen General geleitet, ist hier eingetroffen und befindet sich auf dem Wege über Lüttich nach Deutschland. Berlin, 4. Sept., 4 Uhr 24 Min. Nachm., Telegramm an Ihre Majestät die Königin Augusta in Berlin: ‚Varennes ... Welch ein ergreifender Augenblick, der der Begegnung mit Napoleon. Er war gebeugt, aber würdig in seiner Haltung und ergeben. Ich habe ihm WILHELMSHÖHE bei Kassel zum Aufenthalt gegegeben. .... Wilhelm.‘. (Amtscorrespondenz). Druck von Fr. Scheel“. [22x30cm, handschriftlich beigefügt „1870“, Läsur von 4cm an Falzkante außen].
5.9.1870:
„Extrablatt der Hessischen Morgenzeitung. Ausgegeben Kassel, den 5. September, Nachmittags halb 6 Uhr. ...... Paris, 5. Sept. Das Journal officiell de la epublique Francaise veröffentlicht die Proclamation, in welcher die Republik verkündet wird. Enthält ferner die offizielle Ministerliste: Trochu, Präsident, zugleich mit militärischen Vollmachten für Nationalvertheidigung bekleidet ... Waffenfabrication völlig freigegeben. ... Volle politische Amnestie ist erlassen. ... Lyon, Bordeaux, Grenoble und andere größere Städte proclamieren ebenfalls die Republik. (Amtskorrespondenz). Druck von Fr. Scheel“. [22x30cm, handschriftlich beigefügt „1870“, Läsur von 4cm an Falzkante außen].
6.9.1870:
„Officielle Kriegs-Nachrichten. Kassel, den 6. September, 11 Uhr 30 Min. Mittags. St. Menehould [hier ein Schreibfehler, richtig wäre gewesen: „Ste. Menehoulde“!!], 5. September, 2 Uhr 26 Min. Nachmitags. Die bei Sedan vernichtete Armee Mac Mahons zählte vor der Schlacht von Beaumont am 30. August noch über 120.000 Mann. Der Transport der Gefangenen nach Deutschland, unter denen über 50 Generäle, ist in der Ausführung begriffen. Unsere Armeen sind im Vormarsch auf Paris. Gez. V. Podbielski. Telegraphie des Norddeutschen Nundes, Druck von Gebr. Gotthelft.“ [Druck auf gelbem Papier, 42x30cm].
29.1.1871:
„Telegraphische Depeschen des Tageblattes und Anzeigers für die Provinz Hessen. Ausgegeben Cassel den 29. Januar 3 Uhr 15 Min. Officielle Kriegs-Nachricht. .... Versailles, 28. Januar. Es ist von dem Reichskanzler Grafen Bismarck und Herrn Jules Favre die CAPITULATION ALLES PARISER FORTS und ein dreiwöchentlicher Waffenstillstand zu Lande und zu Wasser unterzeichnet worden. Die Pariser Armee bleibt in der Stadt kriegsgefangen. .... Die Armeen im freien Felde behalten ihre resp. Landstrecken besetzt, mit Neutralitäts-Zonen zwischen sich ...“. Druck von Gebr. Gottheft“. [25x42cm].
27.2.1871:
„Officielle Kriegs-Nachrichten. Kassel, den 27. Februar, 2 Uhr 30 Min. Nachmittags. Die Friedens-Präliminiarien enthalten: Die Abtretung von Elsaß außer Belfort, von Deutsch-Lothringen einschließlich Metz, eine Contribution von 5 Milliarden wird in 3 Jahren gezahlt, und so lange bleiben Theile Frankreichs außerhalb der neuen Grenzen besetzt. Telegraphie des Norddeutschen Bundes. Druck von Gebr. Gotthelft“. [40x30cm, fast zur Gänze in Fettdruck – Randfehlstelle unten, eine Seite stark fransig, verso steht von alter Hand geschrieben: „Anna Elisabeth Schaudl [?] bei .... in grünem Bley.“].
3.3.1871: „Telegraphische Depeschen des Tageblatts und Anzeigers für die Provinz Hessen. Ausgegeben Cassel, den 3. März, Nachmittags 3 Uhr 55 Min. Berlin, 3. März: Soeben wurde vom Kaiserpalais das Telegramm des Kaisers an die Kaiserin unter Glockengeläute und Kanonendonner verlesen: Versailles, 2. März. Soeben habe ich den Friedensschluß unterzeichnet, nachdem gestern derselbe in Bordeaux ratificiert worden ist. Soweit ist das große Werk vollendet ... Druck von Gebr. Gotthelft“. [22x30cm, Einriss an Falz seitlich].
1 Wandanschlag und 1 Doppelblatt aus Zeitung, Bayern (Kempten) 1870:
4.12.1870: „Tag- & Anzeigeblatt, Sonntag, den 4. December 1870, Vormittags 9 Uhr. Telegramme an das Tagblatt. ... „Die Armeeabtheilung des Großherzogs von Mecklenburg, wobei das Corps v.d.Tann, hat gestern gegen die Loire-Armee glänzend gesiegt. ...“ Vlg. Hartmann in Kempten, RedAKTION w: Durst: [26x16cm, stockfleckig].
(Dezember 1870. Die Leuchte. Unterhaltungsblatt der Kemptner Zeitung, Nr. 48, 1870. S. 207-209, 209 mit Artikel „Eine Unterredung mit Marschall Bazaine“, Nicht abgebildet).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com