Vivarium
> Bavarica
> Dokumente
|
Jahr: |
1858-1867 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3275 |
E-Mail
|
2 Dokumente zu Forchheim, 1858 und 1867. Aus dem Nachlass einer Clotilde Gareis, Tochter des Franz Gareis und der Josephine Gareis, geb. von Rauscher.
- Taufzeugnis der Rosalie Clotilde Ursula Gareis, datiert 17.4.1858 (4°, 1 Blatt mit Stempel und Gebührenstempel sowie schönem Prägestempel – fingerfleckig, fleckig, Randläsuren).
Gareis wurde am 29.12.1854 in Forchheim geboren und am 6.1.1855 „in der elterlichen Wohnung“ daselbst „durch den Unterzeichneten“ katholisch getauft. Patin ist die Rosalie Pummerer, „Kaufmanns-Gattin zu Passau“, deren Stellvertreterin eine „Ursula von Sickerer [Sicherer?], k. Kreis-Bau-Ingenieurs-Gattin“. Geschrieben und signiert wurde die Urkunde durch ein Mitglied des Stadtpfarramts Bayreuth (Heinrich? Hennrich? Hennsrich?). Unten noch die Summenrechnung der Gebühren (immerhin zusammen ½ Gulden).
- „Censurbogen für Gareis Clotilde“. Zeugnis für die Schuljahre 1-6 (1861-1867) an der (Werktags)-Schule Forchheim, datiert 1.5.1867 (4°, 2 Blatt, fleckig). Sammelzeugnis der Clotilde Gareis, angefertigt anläßlich des Schulaustritts zum 1.5.1867 wegen Umzugs nach Kempten. Das entzückende Zeugnis liefert etliches an Information über Gareis und den Forchheimer Schulalltag. So erfahren wir, daß sie am 2. Juni 1853 geimpft, am 2. Mai 1861 in die Schule aufgenommen wurde und am 28.4.1867 die erste Abendmahlfeier in Forcheim mitmachte. Dazu lesen wir, und wie ihre Noten in den einzelnen Fächern ausfielen. Die Noten wurden pro Jahr in verschiedene Rubriken geschrieben. Die Bezeichnungen der Schulfächer scheinen aus heutiger Sicht recht kurios: Religion unterteilt sich in Katechismus, biblische Geschichte und Gedächtnisübungen, weiter gibt es Lesen, Schön- und Rechtschreiben, „Aufsätze“, mündliches und schriftliches Rechnen, Weltkunde, Gesang, Zeichnen und Handarbeiten. Dazu eine „allgemeine Note für Kenntnisse und Betragen“, sowie für „Geistesgaben“ und „Fleiß“. Die letzte Rubrik „Schulversäumnisse“ nennt die Rubriken „entschuldbar wegen“ (hier mit Unterrubriken „häuslicher Virfälle“, „Witterung“, „Krankheit“ und „Summa“) und „strafbare“. Interessant auch, daß ein Blatt bedruckt ist mit den Rubriken der „Werktagsschulperiode“, eines mit den Rubriken der „Sonntagsschulperiode“ (hier keine Eintragungen).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com