cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Kulturelles > Herbarium

biologie02.jpg

Jahr: um 1936
Bemerkung:
ArtikelNr. 3274

 

E-Mail

Mikroskopie. Konvolut ca. 115 Präparaten um 1936 und 9 Schachteln um 1900-1920.

Die Schachteln (20x35cm) bestehen aus einer Karton-Grundplatte und 2 aufklappbaren Kartondeckeln nebst Verschlussklammern. Vorne befinden sich Aufkleber an den Deckeln mit Raum für Angaben zum Inhalt. Eine Schachtel hat zumeist Raum für 20 gläserne Präparat-platten à 3x8cm. Die Präparate sind jeweils auf das Glas gelegt, darüber montierte man (mit Hilfe einer honigähnlichen goldgelben Flüssigkeit) eine 2. kleinere und quadratische Glasplatte. Gezeigt sind ausschließlich Bestandteile von Insekten. Schachteln und Präparate enstammen vielleicht der Lehrmittelsammlung einer Schule.
Hinten steht auf den Schachteln zumeist: „Dr. A. Schwalm, München, gegenüber dem Postscheckamt. Laboratoriums-Einrichtungen. Mikroskope, Mikrotome, Thermostaten, Centrifugen etc., Utensilien, Reagentien, Farbstoff-Lösungen u.s.w. für den gesamten mikroskopischen Bedarf“.
Zustand: Die Schachteln teils stockfleckig und etwas fleckig, Titelaufkleber teils anfänglich beschriftet, sonst gut.






- Schachtel 1: 18 Präparate, überwiegend teils von Privat angefertigt, 2x vom Franckh-Verlag (Kosmos Lehrmittel). Die privat gefertigten Präparate sind auf kleinen Aufklebern betitelt und (bis auf 2 Ausnahmen) datiert (auf April bis Juni 1935 und Januar 1936). Es finden sich Teile einer Biene, einer „Apis mellifica“ und von „Amphion lauceol“.
- Schachtel 2: 17 Präparate, 9 x beschriftet. Datiert teils auf 1935. Schöne Präparate von „Eudendrium“, „Pennaria“ u.a.
- Schachtel 3. 20 Präparate, großteils datiert auf 1935, 6 mal datiert auf 1936 und 1937. 2 gekaufte Stücke, Rest von Privat. Gezeigt sind „Haut des Menschen mit injizierten Blutgefässen“ (dies zur Physiologischen Histologie des Prof. Sigmund), „Blut menschlich“, „Pigmentzellen Elritze), „Flügel von Lycaena“, „Vanessa noticae“, „Rüssel von Fleischfliege“ u.a., ein Präparat ist beschädigt.
- Schachtel 4. 16 Präparate, 14 x von Privat beschriftet und datiert auf 1935, 2 gekaufte Stücke. Gezeit sind „Fuß der Kreuzspinne“, „Musca. Praetorius“, Teile einer Raupe vor und nach der Häutung uvm.
- Schachtel 5-6: Beide Schachtel sind anders als der Rest gearbeitet und lassen jeweils Raum für 27 Glasplatten im Format 5x3cm. Außen handschriftlich betitelt „Schwermineralconcentrate Bohrung Taufkirchen“ (Taufkrichen wurde durchgestrichen). Auf Schachtel 6 heißt es noch „s = < 3,05“, auf Schachtel 5 „s = > 3,05“. 5 enthält 23 Präparate, jeweils betitelt („2+“, 3+“, 5+“ usf. bis 30+, fehlend 4, 11, 13, 14, 16, 26. Dazu jeweils wohl mit Ortsangabe (z.B. „Spitzöd“, Purgl“, „östl. ... Kirche“, „Holzbuch“, „Maierhof“ u.a). Schachtel 6 enthält 21 Präparate, die Beschriftungen teils auf Aufkleber, teils ins Glas geritzt, diesmal Zahlen von 106 bis 121 (mit fehlenden Nummern), teils „8-“ o.ä. (Schachtel leicht beschädigt).
- Schachtel 7: leer. Hier handelt es sich um abweichende Gestaltung, es ist Raum für 25 Präparate, hinten wohl eine handschriftliche Datierung auf 1921 oder 1923. Hinten auch der Aufdruck der Fa. Schwalm.
- Schachtel 8: wie vor, Raum für 27 Präparate.
- Schachtel 9: Leer, hinten ohne Aufdruck der Fa. Schwalm, die Verschlussklammern anders gearbeitet.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com