Vivarium
> Landkarten
> Deutschland
> Bayern
> 50.000
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
3072 |
E-Mail
|
Bestand 1, 64 Karten. Atlas von Bayern. Topographische Karte von Bayern 1:50.000. Herausgegeben von Bayerisches Topographisches Bureau / Hauptvermessungsabteilung XIII / Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsant, München. Je 8°, Blattgröße aufgeklappt 48x61cm (Kartengrösse 40x50cm).
Bis Blatt 86 (und 89 o und w, 90 o und w, 90 o) sind die Karten einfarbig und wurden von den überarbeiteten alten Platten gedruckt, unten noch mit Meilenangabe (neben km-Angabe) im Maßstab.
Ab Landkarte 87 sind alle Blatt mehrfarbig, es wurde überwiegend nach neueren Platten gedruckt, vereinzelt auch nach alten bereits kolorierten. Eine Meilenangaben findet sich nicht mehr, dafür oben teils der Aufdruck „Atlas von Bayern“, oft der Aufdruck „Wanderkarte“. Ab 89 auch oft mit den Karton-Einbänden der frühen 1950er.
Die erste unten aufgeführte Jahreszahl ist die früheste im Blatt angebenene, es zweite die späteste). Zustand: Die Karten verso handschr. betitelt und mit Signaturen versehen und teils mit Besitzerstempel, verso partiell fleckig und lichtverfärbt, Karten etwas berieben und lichtrandig, partiell mit minimalen Randläsuren an Falzkanten aussen, vorderer Kartondeckel der Ausgaben ab 89 fehlt teils, sonst gut, wenn nicht unten anders angegeben. Die Karten ab ca. 90 wurden im Gelände benutzt und sind in magerem Zustand.
- 43 o: Cham Ost (1871, letzte Nachträge 1943);
- 43 w: Cham West (1871, Nachträge bis 1947);
- 49 o: Mitterfels Ost (1870, 1939);
- 49 w: Mitterfels West (1871, 1940);
- 50 o: Zwiesel Ost (kein frühestes Kartierungsjahr angegeben, 1944, der tschechische Teil nur vage wiedergegeben);
- 50 w: Zwiesel West (1870, 1943, eine punktgroße Läsur an Falzkante);
- 53 o: Neuburg Ost (k.A., 1948);
- 54 [o]: Ingolstadt Ost (1875, 1935);
- 53 w: Neuburg West (k.A., 1950);
- 57 o: Osterhofen Ost (1848, 1940);
- 57 w: Osterhofen West (1848, 1947);
- 65 o: Passau Ost (1890, 1942, österr. Teil nur vage dargestellt);
- 65 w: Passau West (1890, 1947);
- 67 Neu-Ulm (1887, 1948, randknittrig, kleine Randläsuren);
- 68 w: Burgau West (k.A., 1938);
- 69 o: Augsburg Ost (1877, 1939, randknittrig);
- 74 Illertissen (k.A., 1947, württembergischer Teil nur vage dargestellt, kleine Läsuren an Falzkanten);
- 75 w: Mindelheim West (k.A., 1951, Randläsuren an Falzenden, Läsuren an Falzkanten innen);
- 76 o: Landsberg Ost (k.A., 1946, wie vor);
- 76 w: Landsberg West (k.A., 1950, wie vor);
- 77 w: München West (Neuausgabe 1935, hier in farbigem Druck und mit Aufdruck „Atlas von Bayern 1935“, fleckig, 2 Gebiete farbig eingezeichnet, randknittrig);
- 77 w: München West (Neuausgabe 1935, Nachträge 1940, mit Aufdruck „Atlas von Bayern 1935“);
- 78 o: Wasserburg Ost (k.A., 1950, 2 punktgrosse Läsuren an Falzkanten);
- 78 w: Wasserburg West (1882, 1919, wie vor);
- 79 w: Burghausen West (1891, 1928, wie vor);
- 80 Memmingen (1908, 1947);
- 81 o: Kaufbeuren Ost (1906, 1943, 4 punktgrosse Läsuren an Falzkanten);
- 81 w: Kaufbeuren West (1906, 1943, wie vor);
- 82 o: Weilheim Ost (1894, 1942, wie vor);
- 82 w: Weilheim West (1896, 1941, wie vor nur ohne Randläsur);
- 83 o: Wolfratshausen Ost (1877, 1936, wie vor);
- 83 w: Wolfratshausen West (1879, 1942, wie vor);
- 84 w: Rosenheim West (1882, 1936, wie vor);
- 85 o: Traunstein Ost (1893, 1938, wie vor, österr. Teil nur vage dargst.);
- 86 Salzburghofen (1894, 1944, wie vor, österr. Teil hier genau dargest.);
- 87 Lindau (1925, 1949, punktgroße Läsuren an Falzkanten);
- 88 o: Imenstadt Ost (1909, 1949, wie vor);
- 88 w: Immenstadt West (1912, 1940, wie vor);
- 89 o: Kempten Ost (1904, 1941 – hier in einfarbigem Druck, randfalzig);
- 89 w: Kempten West (1903, 1941 – hier in einfarbigem Druck, randknittrig);
- 89 o: Kempten Ost (1952, hier plötzlich betitelt „Füssen, Markt Oberdorf“);
- 89 w: Kempten West (1948, 1955);
- 90 o: Murnau Ost (1902, 1929, hier einfarbiger Druck, punktgr. Läsuren an Falzecken, hier noch mit Anmerkung „Der Geländestich von Bodo von Kawaczynski“);
- 90 o: Murnau Ost (1902, 1936 (fandknittrig, hier einfarbiger Druck, hier ohne den Verweis auf Kawaczynski));
- 90 w: Murnau West (1903, 1939, einfarbiger Druck, kleine Läsur an Knickfalz innen);
- 90 o: Murnau Ost (1889, 1950);
- 90 w: Oberammergau West (1890, 1950);
- 91 o: Tegernsee (1920, 1939, guter Zustand);
- 91 w: Tölz West (1924, 1940, knittrig, Läsuren);
- 92 o: Aschau Kufstein (1914, 1940, wie vor);
- 92 w: Wendelstein (1914, 1943, wie vor);
- 93 o: Reichenhall (1911, 1942, Randläsur an Falz);
- 94 o: Berchtesgaden, Hallein (1922, 1950, Läsuren an Falzen);
- 94 w: Reit im Winkel (1932, 1949);
- 95 o: Rindalphorn (1911, 1947, Läsuen an Falzen);
- 95 o: Stuiben Oberstorf (1951, hier anders betitelt, gut erhalten);
- 95 w: Rindalphorn (1911, 1934, randfalzig);
- 96 o: Sonthofen Ost (1911, 1942, Läsuren an Falzen);
- 96 w: Sonthofen West (1907, 1947, wie vor);
- 97 o: Mittenwald Ost (1904, 1940, wie vor);
- 97 w: Mittenwald West (1904, 1940, wie vor);
- 98 Scharfreiter (1907, 1932, knapp beschnitten, punktgroße Läsuren an Falzkanten);
- 99 St. Bartholomä (1909, 1942, fleckig, Läsuren an Falzen);
- 100 Mädelegabel (1912, 1943, Läsuren an Falzen).
Bestand 2, 9 Karten als Doppel. Atlas von Bayern. Topographische Karte von Bayern 1:50.000. Herausgegeben von Bayerisches Topographisches Bureau / Hauptvermessungsabteilung XIII / Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsant, München. Je 8°, Blattgröße aufgeklappt 48x61cm (Kartengrösse 40x50cm). Teils lichtrandig und fleckig, sonst gut, wenn unten nicht anders angegeben. Die Karten waren wohl nicht im Gelände.
- 91 w: Tölz (1924, 1939);
- 91 w Tölz (1924, 1939, Randläsuren an Falzen);
- 92 o: Aschau Kufstein (1914, 1932);
- 92 w: Wendelstein (1914, 1943, Randläsuren an Falzen);
- 93 o: Reichenhall (1911, 1942);
- 95 o: Rindalphorn (1911, 1947, Läsuren);
- 95 w: Rindalphorn (1911, 1934, randfalzig);
- 96 o: Sonthofen ost (1911, 1942);
- 96 w: Sonthofen west (1907, 1947, Läsuren);
- 97 o: Mittenwald ost (1904, 1940, handschr. Eintrag oben, Läsur);
- 97 w: Mittenwald West (1904, 1940, handschr. Eintrag oben);
- 100 Mädelegabel (1912, 1943).
Bestand 3, 3 Karten auf Leinwand montiert, je einfarbiger Druck, allesamt knapp beschnitten und ohne zusätzliche Informationen ausser dem verso montierten Titel und Maßstab, um 1900, lichtrandig und stockfleckig
- 96 o: Augsburg Ost (8 Segmente);
- 96 w: Augsburg West (8 Segmente, eine Läsur an Falz);
- 77 o: München Ost (1895, in 12 Segmenten).
Bestand 4:
- L 5936 Münchberg (1985);
- L 7142 Deggendorf (1957
- L 7734 Dachau (1961);
- L 7534 Pfaffenhofen an der Ilm (1961);
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com