Vivarium
> Bavarica
> Muenchen
|
Jahr: |
1935-1978 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
2687 |
E-Mail
|
Bally Prell. Konvolut von Bildern und Ausstellungsstücken aus dem Nachlass der berühmten Münchner Volkssängerin. Bally, eigentlich Agnes Pauline, Prell, wurde am 14.9.1922 geboren. Sie stand bereits mit 5 Jahren auf der Bühne, da ihr Vater Ludwig Prell (1887-1965) als Schrammel-Gitarrenvirtuose, Komponist, Mundartdichter und wohl auch Volkssänger im Münchener Kulturlebe der Zeit aktiv war. Bally lebte das gesamte Leben lang in München, Leopoldstr. 77. Sie trat 1953 erstmals im Platzl mit dem (vom Vater geschriebenen) Lied „Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth“ auf. Am 20.3.1982 starb sie an den Folgen einer Kropfoperation. Kinder hatte Bally keine - ihr Nachlass wurde teils dem „Monaciensia“-Literaturarchiv gespendet, teils verblieb er bei Hedwig G., einer nahen Freundin der Künstlerin. Die hier angebotenen Stücke fanden sich im Nachlass dieser Freundin.

- Lorbeerkranz aus silbern glänzendem Metall, ca. 30x28cm. Unten mit Inschrift „Der großen Künstlerin Bally Prell in Bewunderung, 1956, Frohe Weihnacht“. Der Kranz ist in einen extra angefertigte Kunststoff-Kasten mit Samtboden eingelegt. Der Deckel des Kastens ist aufschraubbar. 2 der Zierschrauben auf den Kastenschrauben gebrochen, sonst guter Zustand.

- Original-Druck nach Holzschnitt, abgebildet Schwabing mit Sylvesterkirche um 1950. Handschriftlich in Bleistift betitelt „Alt-Schwabing“, daneben „Orig. Holzschnitt“ und „Wilh. Döhler“. Unten handschr.: „Frl. Bally Prell gewidmet, München im Mai. Ihr W. Döhler“. Holzschnitt 21x29cm, in Passepartout, hinter Glas in Holzrahmen. Glas mit Eckbruch, Holzrahmen defekt, sonst gut. Das Bild ist abgedruckt in: Willi Döhler: Alt-München im Holzschnitt. Selbstverlag 1967, S.45
- Original-Druck nach Holzschnitt, abgebildet ein Bayer in Tracht, am Hackbrett spielend. Handschriftlich in Bleistift betitelt „Heimatklänge“, daneben „Orig. Holzschnitt“ und „Wilh. Döhler“. Unten handschr.: „Frl. Bally Prell in Dankbarkeit zugeeignet. Ihr W. Döhler“. Holzschitt 21x29cm, in Passepartout, hinter Glas in Holzrahmen. Guter Zustand.

- Original farbiges Aquarell (ca. 34x24cm) im Holzrahmen, zeigend eine salutierende Bally in Uniform und Stahlhelm (Modell M16), daneben eine Fahne, auf der steht: „I.R.61, Unserer Regimentstochter Bally Prell gewidmet zum Jahrestreffen 1957“, dunten das Kürzel „SK“ und die Jahreszahl „57“. Guter Zustand.
- Quadratischer Druck (ca. 23x23cm), zeigend Bally als Münchner Kindl, einen HB-Maßkrug und eine Brezen hebend, mit Text „Dich nimmermehr vergisst“. Unten eine am Rahmen angebrachte Leier,. Hinten ein montierter Umschlag mit Aufdruck „Bally Prell, München 23, Leopoldstrasse 77/II“, im Umschlag eine Tischkarte mit handschr. Text „‚Schönheitskönigin’Fräulein Bally Prell“. Das Bild wird an einer Kante angehängt, nicht in der Mitte einer Seite. Guter Zustand.

- gerahmte s-w-Tuschezeichnung, abgebildet Gambrinus und Münchner Kindl in Fluß neben freudigen und leichtbekleideten Damen. Im Hintergrund Stadtpanorama mit wohl Kölner Dom und Rheinbrücke. Unten signiert und auf 1935 datiert („E.Kneiß, München 35“). Das Kindl scheint Ballys Gesichtszüge zu tragen. Größe 52x33cm, guter Zustand. Das Kunstwerk wurde wohl anläßlich eines Treffens von Münchenern und Kölnern angefertigt. Bei dem Künstler handelt es sich um Emil Kneiß (1867- ?? ), der in Berlin und München als Maler tätig und Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands war.

- Gerahmtes Original- s-w-Foto, abgebildet Bally und ihr Vater Ludwig Prell, 9x15cm, in Metallrahmen, Rahmen fleckig, sonst gut.
- Portrait-Postkarte mit handschriftlicher Widmung der Bally: „Liebe Tante Hilda, kleine Erinnerung an den 29.1.78, deine Bally“. Etwas fleckig, sonst gut.
- 4 s-w-Postkarten, zeigend Bally. Text der beiden Karten mit HB-Krug: „Bally Prell als Münchner Kindl singt ihr Isarmärchen“. Die übrigen Bilder zeigen einmal Bally als „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“, einmal ein Portrait. Guter Zustand.

6 Postkarten in speziell angefertigtem Holzrahmen. Ganz links mit handschr. Titel „Bally Prell 4 ½ Jahre, März 1927“. Rechts zwei kuriose Bilder von Prell als Schönheitskönigin.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com