cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Privates

cassiodor,fotoalbumBlumen1.jpg

Jahr: 1904-1912
Bemerkung:
ArtikelNr. 2647

 

E-Mail

Fotoalbum einer jungen Frau, 1904 bis 1912, Rheinland und Schweiz. Das Album besteht aus 27 kartonstarken „Blatt“, auf die ca. 200 von privat in der Zeit abgezogene s-w-Abzüge montiert sind. Die Abzüge wurden von Hand teils etwas schief geschnitten, die Formate variieren großteils zwischen ca. 6x8 cm bis 8x10cm, teils quadratisch, teils rechteckig, teils rund. Der Einband besteht aus Leinwand, vorne wurde ein kunstvolles Holzrelief (Blumenornament) angebracht. Im Album findet sich keinerlei Hinweis auf die Urheberin, dagegen sind die Bilder bzw. übergreifend die Seiten meist beschriftet (wichtigere Beschriftungen sind unten angegeben).
Zustand: Bindung gelockert, Einband berieben. Die Fotos sind großteils in minderer Qualität abgezogen (ca. 1/10 fast zur Unkenntlichkeit, ca. 2/3 mittel bis stark verblasst; überwiegend mit Flecken, Kratzern etc.) – die Urheberin scheint ihr Handwerk nur mittelmässig beherrscht zu haben.

Die Bilder zeigen, wie eine junge Frau der Oberschicht mit eigener Kamera und eigenem Fotolabor ihr privates Leben sah ablichtete. Die Hälfte der Fotos sind gestellte Gruppenportraits, oftmals in nobler Toilette und vor in nobler Umgebung. Wahrscheinlich war die Urheberin eine Tochter aus reichem rheinischen Hause (vielleicht Düsseldorf oder Elberfeld), die oftmals Ferien in der Schweiz machte. Trotz zumeist minderer Qualität der Fotos gibt das Album einen interessanten Einblick in das Leben einer höheren Tochter und die Mode und den Stil der Oberschicht der Zeit. Die Bilder aus der Schweiz können für dortige Heimatforscher von nicht geringem Interesse sein (besonders zu Zweisimmen bei Gstaad).









S. 1: Leer.
S. 2: 3 Abzüge, zeigend Gruppen von Frauen und Mädchen, datiert 1903.
S. 3: 4 Abzüge, Seite betitelt „Pensionat Hoffmeister“, zeigend 3x Gruppen von Frauen (1x in Tracht) und ein Detail eines Zimmers.
S. 4: 4 Abzüge, zeigend Portraits, 2x betitelt „Nürnberg“, datiert 1904.
S. 5: 8 Abzüge. 3 Frauenportraits (hier nur ca. 2x1cm), 4 Ansichten von Luzern, 1 Ansicht Genua.
S. 6: 5 Abzüge, 4 Frauengruppen in Landschaft, 1 Soldatengruppe (betitelt „Schweizer Soldaten“), datiert 1904.
S. 7: 6 Abzüge, Frauengruppen und Hunde, lokalisiert Luzern, datiert 1904.
S. 8: 5 Abzüge, Frauengruppe, Soldaten, spielendes Kind, Stadtansicht, „Herr Doktor auf Dogcart“, datiert 1904, lok. Luzern.
S. 9: 5 Abzüge, 3 Einzelportraits (Offizier, Frau, europäische Frau in Kimono), Gruppenportrait, lustwandelnde Frauen vor campierenden Soldaten in Stadtgebiet, wohl ebenso Luzern 1904.
S. 10: 5 Abzüge, Solothurn 1904, Gruppenportraits.
S. 11: 6 Abzüge, Frauenportraits, datiert 1905, einmal „Im Renaissance, Luzern“, datiert 1905.
S. 12: 4 Abzüge, datiert 1904 und 1905, Frauen.
S. 13: 3 Abzüge, 1904, 2x Frauen im Tenniscourt, ein Einzelportrait.
S. 14: 2 Abzüge, Gruppenportraits.
S. 15: 1 Abzug, Frau in noblem Interieur und noblem Kleid.
S. 16: 3 Abzüge. Gruppenportrait („Solothurn“), dito („Bertha’s Seminarklasse 1905“), dito.
S. 17: 3 Abzüge, Portraits.
S. 18: 3 Abzüge, Gruppenportraits (einmal beschriftet „Ein Cake-Walk, Juli 1905“, einmal „In Beckenried 1904“.
S. 19: 6 Abzüge (5 davon ca. 3x3cm), Frauenportraits, einmal betitelt „Vor dem Rathaus, Kochschule 1905“.
S. 20: 4 Abzüge, Gruppenportraits, 1905.
S. 21: 5 Abzüge, Gruppenportraits, teils in noblem Interieur, 1905 und 1906.
S. 22: 5 Abzüge, Gruppen- und Einzelportraits, 1906.
S. 22: 6 Abzüge, Gruppen- und Einzelportraits, lokalisiert Elberfeld und Herbeck, 1907.
S. 23: 6 Abzüge, Gruppenportraits (einmal zahlr. Damen mit Tennischlägern), 1907.
S. 24: 4 Abzüge, Grupenportraits 1908.
S. 25: 4 Abzüge, Gruppenportraits.
S. 26: 4 Abzüge, 3x Frauen in Tracht, eine Kinderszene.
S. 27: 4 Abzüge, Seite betitelt „Düsseldorf 1909 – 1911“, Gruppenportraits junge Männer, wohl Kunstudenten, eine Szene beim Malen im Atelier in weißen Kitteln.



S. 28: 6 Abzüge, 1910. Ähnliche Mal-Szene, Gruppenportraits Künstler.
S. 29: 5 Abzüge, Seite betitelt „Dürkheim 1909“, 4 kulturelle Szenen (Drachenfels, 3 Burgen), eine Gruppe.
S. 30: 5 Abzüge, Seite datiert „Juli 1910“, Portraits vor noblem Haus.
S. 31: 3 Abzüge, lok. Thun und Bern, datiert 1910. Stadtansichten.
S. 32: 3 Abzüge, Seite betitelt „Zweisimmen 1910“, Dorfansicht, Heuschober, Bauernhof (es handelt sich umden Ort Zweisimmen bei Gstaad).
S. 33: 3 Abzüge, Ort wohl wie 32, einmal betitelt „Simmenfall bei Lenk“, einmal abgebildet „Wirtschaft Blankenburg“.
S. 34: 3 Abzüge, Ort wie 32, datiert 1910, Wasserfall, Ortsansicht.
S. 35: 3 Abzüge, 2x wohl Zweisimmen, 1x „Montreux 1910“.
S. 36: 3 Abzüge, eine Künstlergruppe (wie oben, mit Frauen allerdings, dat. 1910), 1 Stadt- und 1 Naturszene.
S. 37: 4 Frauenportraits mit Neugeborenem, dat. 1908-1910.
S. 38: 2 Gruppenportraits.
S. 39: 3 Abzüge, Gruppenportraits, Seite betitelt „Silberhochzeit“, lok. Oberhausen, 1911.
S. 40: 3 Abzüge, Gruppenportraits 1911.
S. 41-42: 5 Abzüge, hier scheint der Klebstoff den Abzügen geschadet zu haben, zeigend Menschen und Natur- bzw. Dorfszenen in der Schweiz (Zweisimmen? Matterhorn?).
S. 43-45: 9 Abzüge, Dorf- und Naturszenen aus der Schweiz, 2 Seiten betitelt „Kiental 1912“.
S. 46: 3 Abzüge, Stadt- und Naturszenen Schweiz, einmal betitelt „Eiger, Mönch, Jungfrau“, einmal „Interlaken“.
S. 47-49: 9 Abzüge. 2 Seiten betitelt „Reise in die Schweiz 1912“, zeigend Natur- und Ortsszenen („San Salvatore, Lugano“, Reichenbach“, „Spiggengrund“ u.a.), 3 Bilder verblasst fast zur Unkenntlichkeit.
S. 50-53: 12 Abzüge, Lugano, überwiegend verblasst fast zur Unkenntlichkeit.
S. 54/55: Leer.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com