cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Privates

cassiodor,tenten2.jpg

Jahr: 1915-1930
Bemerkung:
ArtikelNr. 2646

 

E-Mail

2 Fotoalben, ca. 1915 bis 1935. Bonn, Familie Wilhem Tenten. Fotografin war Elisabeth oder Lisbeth Tenten (gestorben ca. 1952, geboren um 1900), später verheiratet mit Max Fiedler, Bankier im Bankhaus Ahlmann, Kiel (siehe: Das Bankhaus Wilh. Ahlmann und die Deutsche Bank in Kiel 1852-2002, Kiel 2002, 56 S.). Tenten hat sich wohl als professionelle Fotografin oder zumindest als äußerst engagierte Hobbyfotografin betätigt. Diesen Schluß legt die große Anzahl äußerst gelungener Gruppenfotos nahe, außerdem die Tatsache, daß die abgebildeten Gruppen sich teilweise aus 30-60 Menschen zusammen setzen.
Album 2 mit handschr. Besitzervermerk „Lisbeth Tenten“ auf vorderem Einbanddeckel innen, ein Bild identische in Album 2 und 1, zeigend (wohl) Lisbeth ca. 1915 in luxuriösem Garten (wohl in Bonn).

Lisbeths Vater war der bedeutende und wohlhabende Bonner Kohlenhändler Friedrich Wilhelm Tenten, in dessen Hände 1894 (durch Heirat) die Leitung der seit 1860 in Bonn bestehenden Kohlenhandlung „Alois Pieler“ übergegangen war. Seit 1928 hieß der Betrieb „Wilh. Tenten GmbH“, als Jakob Wilhelm Tenten, Lisbeths Bruder, das Geschäft übernahm. 1982 verkaufte dieser das Traditionsunternehmen und vermachte 1989 sein Vermögen der „Tenten-Stiftung“, die noch heute exisitiert. Seine Firma indes lebt zumindest dem Namen nach weiter: Die "Faßbender Tenten GmbH & Co. KG", ein bedeutendes Baustoffunternehmen mit veritablen Umsatzzahlen und professioneller homepage, hat ihren Sitz in Bonn in der Bornheimer Straße 172-180 und dazu weitere Betriebsstätten in Alfter, Rheinbach, Bad Godesberg und Köln.
Die Alben stellen ein bislang unbekannte Quelle zur Bonner Heimat- und Wirtschaftsgeschichte dar und sind von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit!



- Album 1, 1910er-Jahre. 15x19cm, blauer Leineneinband mit Blumenmuster, vorne mit gedrucktem Schriftzug „Album“, enthaltend 23 eingesteckte s-w-Abzüge, zumeist 10x12cm. Ca. 1/3 der Seiten ist mit Fotos versehen.
Die Fotos zeigen bis auf 2 Ausnahmen die Familie Tenten (Eltern, Brüder, Schwestern) im heimatlichen Bonn während des Ersten Weltkrieges (die Beschriftungen datieren von April 1915 bis Januar 1917). 16 Bilder sind beschriftet, 7 unbeschriftet (aber auf die selben Jahre zu datieren).



Hervorzuheben sind 2 Gruppenfotos, die Jungen beim Kriegsspiel zeigen, und 2 Fotos, die Jungen mit selbstgebauten Segelfluzeug abbilden. Der spätere Betriebschef und Stiftungsgründer Jakob Wilhelm Tenten, geboren 1904, ist sicherlich auf etlichen der Fotos abgebildet.




- Album 2, 1920er-Jahre. 15x19cm, grauer Leineneinband vorne mit gedrucktem Schriftzug „Album“, enthaltend ca. 50 eingesteckte und ca. 7 lose s-w-Abzüge, zumeist 14x9cm. Ca. 1/3 der Seiten sind mit Bildern versehen, der Rest der Seiten ist leer.
Bis Bild 12 bringt das Album Gruppenfotos der selben Männerschar (5-7 Männer). Bei den Männern handelt es sich wohl um Verwandte Lisbeths, wohl auch um Brüder. Die Bilder datieren auf folgende Jahre: 1919 (lokalisiert Gießen, 5 Brüder), 1920 (Hannover, 7 Brüder), 1921 (Bonn, eine große Hochzeitsgesellschaft, einer der Brüder heiratet), 1922 (Berlin, 6 Brüder), 1924 (Kassel, 6 Brüder), 1925 (Rhöndorf, 7 Brüder), 1925 (Rhöndorf, 6 Brüder beim Rudern am Seeufer), 1926 (Gerlon [? unles.]; 7 Brüder); 1926 (ohne Lokalisierung, dafür mit Kommentar „Erich kam noch“, 6 Brüder); 1926 (Goslar, 7 Brüder); 1923 (Aachen, 4 Brüder und Braut im Hochzeitskleid, Bild 2 mal eingesteckt); 1927 (Düsseldorf Hotel Kaiserhof, 7 Brüder, Bild geklebt, 8x5cm). Lose beiliegend denn ein unbeschriftetes Gruppenfoto, abgebildet 10 Männer, darunter etliche der Brüder, anläßlich einer Hochzeit, mit Braut im Hochzeitskleid, 2 der Brüder in SA- oder SS-Uniform - der Abzug mit Prägung „Dagmar Assmus, Hohenzollernd. 35A“, was Tenten als Fotografin unwahrscheinlich macht.
1915 lebten von Friedrich Wilhelm Tentens Kindern noch 3 (2 Töchter und ein Sohn, der älteste Sohn war 1912 bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen) – bei den Brüdern kann es sich also nicht um Geschwister Lisbeths gehandelt haben. Vielleicht sind es Mitglieder der Fiedler-Familie.


Die Bilderfolge 13 bis 18 ist gemischten Charakters. 13 zeigt 2 junge Frauen (eine davon Lisbeth?), 14 vielleicht die 5 Brüder, die Männer in Uniform in Damenbelgietung auf Sofa, 15 dann ein Paar mit 2 Kindern, 16 ein Mutter mit 2 kleinen Kindern, 17 ein Mädchenportrait, 18 dann ein Gruppenfoto strammer Herrn in Anzügen (das Bild liegt doppelt vor, das Doppel ist, da als Postkarte gelaufen, hinten beschriftet. Datiert 1922, zeigt es „die Beamten unserer Buchhaltung“ – vielleicht Bankhaus Ahlmann oder, eher wahrscheinlich, Wilhelm Tenten GmbH, Kohlenhandlung in Bonn). Lose beiliegend 2 weitere, diesmal unbeschriftete Gruppenfotos, je 5 der Brüder.

Die Bilderfolge 19 bis 38 zeigt bis auf wenige Ausnahmen sämtlich Gruppenfotos, teilweise in bestechender Qualität, selten sieht man die Menschn der Zeit so fröhlich und ausgelassen in die Kamera blicken. Bild 19 zeigt eine große Gruppe von Corpsstudenten, beschriftet „CV Petersburgfest, 25. Mai 1926“; 20 zeigt eine große Gruppe Schüler; 21 bringt eine große Gruppe älterer Damen und 3 Herren, wohl anläßlich eines Kurkonzertes; 22 zeigt eine Gruppe jüngerer und älterer Damen nebst Gartenzwerg und 2 Herren; 23 bringt eine Gruppe (ca. 30 Menschen) Mädchen und Frauen und wenige Herren im Badekostüm im Wasser posierend; 24 wiederholt die vorige Szene, die Menschen von bezaubernder Ausgelassenheit; 25 bis 29 bringen eine Faschingsgesellschaft (als Frauen verkleidete Männer, einige „normal“ gekleidete Männer, ca. 2 Frauen); 30 ein von erhöhtem Standpunkt aus geschossenes Foto eines Standkonzerts mit uniformierten Musikanten und Zuschauern, wohl Wangerooge, 31 eine Gruppe betuchter Herren bei Stadtrundfahrt im offenen Lastwagen („Elite Rundfahrten“ beschriftet).




Dazwischen als Ausnahme diverse weitere Fotos: Ein Portrait eines jungen Mannes, ein Foto eines androgynen Eisläufers, ein Gruppenbild 3 Herren und deren Gattinnen (3 der obigen Brüder), eine Gesellschaft in Ruderboot, eine Gruppe Soldaten (wohl ein Manöver, die Uniformen scheinen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges oder knapp später zu stamen), eine Gruppe gemischten Geschlechts vor Lufthansaflugzeug (Typ F 13), beiliegend ein weiteres Foto der Gesellschaft, beim Einsteigen in den Flieger;

Dann ein Gruppenfoto, beschriftet „Wangerooge 1927“, lose beiliegend ein Gruppenfoto (einer der obigen Brüder mit 2 Frauen und 3 Kindern, beschriftet „Wangerooge 1927“), besagter Bruder beim Stadtspaziergang.
Beiliegend außerdem eine Postkarte der „Wilh. Tenten GmbH, Baumaterialien, Kohlen, Coks, Eternit“, zeigend die Geschäftsgebäude in der Bornheimer Straße 3, heute Budapester Straße 15 und 17. Und ein Bild des prachtvollen Grabsteines der Tentens.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com