cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Touristica, Ausland

cassiodor,japanreise02.jpg

Jahr: verkauft
Bemerkung:
ArtikelNr. 2623

 

E-Mail

Schönes Konvolut von Reisebroschüren, Postkarten etc. einer Reise nach Japan, 8.10. bis 12.11.1965. Die Druckwerke stammen aus dem Nachlass eines Medizinprofessors, der im Herbst des Jahres 1965 auf dem 8. internationalen Kongress für Oto-Rhino-Laryngologie in Tokio anwesend war. Der Mediziner nahm an einer organisierten Reise teil, die gesamt knapp 6 Wochen dauerte und ihn durch viele Länder führte. Hier kurz die besuchten Nationen: Iran, Kuwait, Indien, Singapur, Philippinen, Japan, Hongkong, Thailand, Burma, Libanon.


Übergreifendes: Genaues Reiseprogramm des Reisebüros Müller, Wiesbaden (scheinbar damals spezialisiert auf Kongress-Reisen, 7 Seiten, 4°), Hotelliste dazu (1 Blatt), Teilnehmerliste (2 Blatt), die Original-Rechnung (über ca. 8000 DM!), gedruckte Reiseroute mit Angaben zu Hotels, Sehenswürdigkeiten etc. („H-N-O Kongreßreisen Japan und Fernost der Deutschen Gesellschaft der Hals-, Nasen-, Ohrenärzte....“, 6 Seiten), eine aufklappbare Landkarte der Swissair mit Fluglinien; maschinenschriftlicher Reisebericht des Professors (7 Seiten, 4°); 22 s-w-Fotos (abgebildet deutsche Teilnehmer der Reise und japanische Mediziner, auf Kongress, am Flieger, beim Essen und Feiern etc.); ca. 10 s-w-Fotos mit Motiven wohl aus dem Libanon (Baalbeck?); 2 Menükarten der Pan American Airline
Iran: Broschüre „Tehran“, (Teheran, published by The Ministry of Information, 48 Seiten, quadrat 8°, kartoniert, gelocht).
Kuwait: Broschüre „The story of water in Kuwait“ (hrsg. von Minsitry of Guidance & Information 1963 (8°, kartoniert, 42 Seiten, s-w- und farbige Abb.); Blatt mit genauer Tagestour daselbst, farbige Postkarte Sheikh Abdullah Al-Salem Al-Sabeh, Emir von Kuwait.
Indien: Broschüre „Calcutta“, hrsg. von der Regierung (8°, kartoniert, ca. 20 Seiten und aufklappbarer Stadtplan); 4 farbige Postkarten mit Szenen aus Kalkutta.
Singapur: Broschüre „Welcome to Singapore“ der Tourist Association, Okt. 1965 (ca. 60 Seiten); Broschüre „Singapore by BOAC in association with Quantas Empire Airways and Air India (8°, kartoniert, 64 Seiten); Broschür „A malayan night at Villa Saujana, Loyang, Singapore“ (8°, aufklappbar); Postkartenbuch „Scenery Post Cards of Singapore“ (9 farbige Karten), 2 lose Postkarten.

Philippinen: Broschüre „See the Philippines“ (hrsg. von Philippine tourist and travel ass., quadrat gr.8°, kartoniert, ca. 40 Seiten); Broschüre „City guide“ von „Manila hotel Bay view hotel“ (32 Seiten, kl.8°, kartoniert); genauer Reiseplan (2 Seiten).
Hongkong: „AOA Hong Kong Guidebook“, compiled by Walter Hoffman (8°, Leinwandeinband, 206 Seiten, vom Mandarin-Hotel); Broschüre des Hotel Mandarin Hong Kong (quadrat 8°, kartoniert, 36 Seiten); 4 farbige Postkarten; Menükarte des „Aberdeen Hotel“.
Thailand: Broschüre „Das Profil Thailands“ (der TOT, Tourist Organisation Thailand, 12°, kartoniert, 1963, ca. 60 Seiten); Broschüre „Lufthansa Taschentips Bangkok“ (1960, kl.8°, kartoniert, ca. 50 Seiten); 2 Blatt Reiseplan in Karte Thailands montiert (von Diethelm Travel Office, Bangkok); 1 Blatt „The Phakavali Institute of Dance and Music Bangkok (1962); 1 Blatt Stadtplan, hinten „International Airlines Timetables, schedule of daily arrivals and departures at Dunmunag Airport, Bangkok“.
Birma: Broschüre „Inya Lake Hotel, Rangoon“ (8°, kartoniert, aufklappbar, 6 Seiten); 7 farbige Postkarten.
Libanon: Broschüre „Libanon“ des National tourist office (8°, ca. 20 Seiten, Text auf Deutsch); Broschüre „Libanon Byblos (Jbeil)“ (aufklappbar, auf Deutsch); Broschüre „Die Grotte von Jeita“ (aufklappbar, 4 Seiten), Rechnung des Hotel „Phoenica“; Broschür Libanon der New York Times (4°, 4 Seiten); Broschüre „Baalbeck“ (8°, aufklappbar, ca. 4 Seiten).


Japan: Broschüre „Ensohima Kanko Hotel“ (8°, aufklappbar); Broschüre „Nara-Park, Nara Hotel“ (8°, aufklappbar, ca. 4 Seiten); Broschüre „Hotel New Otani, Tokyo“ (8°, kartoniert, ca. 15 Seiten); Broschüren „Japan I“ und „Japan II“ der Japan Air Lines (je 8°, kartoniert, Text auf Deutsch, je ca. 30-50 Seiten); Broschüre „Ihr Führer durch Japan“, hrsg. von der Japanischen Fremdenverkehrszentrale (8°, kartoniert, 30 Seiten); Broschüre „How to See Chuba, Central Japan“, hrsg. von Fremdenverkehrszentrale (8°, kartoniert, ca. 30 Seiten); Broschüren „How to see Nikko“, „How to see Fuji-Hakone Kamakura“, How to see Fuji-Hakone“ (wie vor); Broschüre „Chinzan-So“ (der Fujita tourist enterprises, kl.8°, kartoniert, aufklappbar); Broschüre „Reiseziel Japan“ der Lufthansa (8°, kartoniert, 52 Seiten); Broschüre „Nikko Toshogu“ (Guide to the Toshogu shrine, quer 8°, kartoniert, ca. 60 Seiten, Text überwiegend auf japanisch); Broschüre „Mikimoto Pearl Island“ (kl.8°, kartoniert, ca. 20 Seiten); Broschüre „ITB-HATO Bus, Night Life Tours, Tokyo Sightseeing (8°, aufklappbar); Broschür „Kinkaku-Ji Temple“ (aufklappbar); Broschür „Nikko“ (8°, aufklappbar); Broschüre „Ist JTS for Nikko Grand tour“ (8°, aufklappbar); Broschüre „Reiseunterhaltungen, travel conversations“ der Japan Air Lines (quer kl.8°, kartoniert, 116 Seiten, einligend „Japanisch in 6 Minuten für den JALO Japan-Reisenden“); 11 farbige Postkarten, ein Postkartenheftl, 1 Postkartenschuber mit eingelegten Karten „National Park Ise Shima Skyline“; 3 Stadtpläne und Landkarten (Tokyo, Japan und Büchl „Guide to Japan, Sanwa Bank“ mit farbigen aufklappbaren Stadtplänen von Tokio, Yokohama, Osaka, Kyoto und Kobe), Menükarte „Welcome Dinner“ vom 18.10.1965, Blick auf Fujijama.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com