cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Geld > Reisescheck

cassiodor,reiseschecks.jpg

Jahr: ab 1949
Bemerkung:
ArtikelNr. 2594

 

E-Mail

Reisescheck-Sammlung. Gesamt ca. 638 echte Schecks (überwiegend Specimen-Anfertigungen ohne gesonderte Nummer ausser „0000“, aber auch originale benutzte oder unbenutzte) und ca. 121 Faksimiles (größtenteils in Originalgröße, teils aber auch verkleinert). Die Schecks entstammen dem Zeitraum von 1949 bis rund 1980.
Es handelt sich um die Sammlung wohl eines Bankbeamten. In 13 Ordnern (4°) sind in Lochbindung Plastikhüllen und vom Sammler mit Schreibmaschine beschriebene Blatt mit Zusatzinformationen zu den einzelnen Schekcs bzw. den ausstellenden Banken eingeheftet. Alles penibel und äußerst sauber, die Schecks sind alle sehr schön erhalten. Die Jahresangaben sind zumeist handschr. unter den Schecks aufs Papier geschrieben. Alle Schecks sind an einer der kurzen Außenseiten an einem Papierträger montiert. Entweder geschah dies von Hand des Sammlers oder von Händen der Zuständigen in den Banken. Teilweise handelt es sich um von einer Bank an eine andere weitergeleitetes Informationsmaterial zum Aussehen ihrer Schecks, teils um vom Sammler eigens zusammengetragene Dokumente. Die meisten Schecks haben den Aufdruck „Specimen“, „Muster“ o.ä., teils wurden sie von Bankbeamten sauber entwertet (mit Löchern von einem Locher). Sind die Schecks nur Faksimiles, ist dies immer vermerkt.
Besonders selten scheinen die frühen auf Deutschland bezogenen Schecks zu sein, teils noch mit Aufdruck „Nur für die besetzte Zone“ (o.ä.).

Ordner 1: DM-Reiseschecks. Gesamt 41 Schecks von 1949 bis 1975, zumeist 1949-1955.
- 3x Muster des Deutschen Reiseschecks (auf Originalpapier gedruckt), blanko mit Aufdruck „Specimen“, von 1957. 50 DM, 100 DM, 500 DM. Ohne Bankvermerk.
- 3x Specimen von 1975, 50 DM, 100 DM, 500 DM. Ohne Bankvermerk.
- 3x Specimen von 1952, 10 DM, 50 DM, 100 DM, ausgestellt und gedruckt von „Bayerische Gemeindebank (Girozentrale), München“.
- 3x Specimen von 1954, 10 DM, 50 DM, 100 DM, ausgestellt und gedruckt von „Bayerische Gemeindebank (Girozentrale), München“.
- 3x Specimen von 1951, 10 DM, 50 DM, 100DM, ausgestellt und gedruckt von „Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München“.
- 1x Specimen von 1955, 100DM, ausgestellt und gedruckt von „Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München“.
- 2x Specimen von 1954, 50DM und 100DM, ausgestellt von „Bayerische Vereinsbank, München“.
- 2x Specimen von 1954, 50DM und 100DM, ausgestellt von der „Berliner Bank AG, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 32“. 50DM mit gesamt 4 Löchern von Locher.
- 1x „Muster“ ohne Jahre (1950er), 100DM, ausgestellt von „Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank Düsseldorf Berlin“.
- 3x Muster von 1955, 50DM, 100DM, 500DM, „Reisescheck Deutscher Privatbankiers“, montiert auf 1 „Merkblatt“.
- 4x Muster von 1954, 10 DM, 50 DM, 100 DM, 200 DM, ausgestellt von „Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank AG Frankfurt“.
- 1x Muster von 1955, 500 DM, ausgestellt von „Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank“.
- 1x Specimen von 1949, 100 DM, ausgestellt von „Hamburger Kreditbank früher Dresdner Bank“.
- 3x Specimen von 1949, 10 DM, 50 DM, 100 DM,ausgestellt von „Rhein-Main-Bank früher Dresdner Bank“.
- 1x Specimen von 1949, 50DM, ausgestellt von „Schleswig-Holsteinische und Westbank, Hamburg-Altona.
- 3x Specimen von 1954, 10DM, 50DM, 100DM, ausgestellt von „Schleswig-Holsteinische Westbank, Hamburg-Altona“
- 2x Muster o.J. (1950er), 50DM, 100DM, ausgestellt von „Norddeutsche Bank, Rheinisch-Westfälische Bank, Süddeutsche Bank, Berliner Disconto Bank.
- 3x Specimen von 1954, 10DM, 50DM, 100DM, ausgestellt von „Vereinsbank in Hamburg“.

Ordner 2 A-Fi ohne BRD. Gesamt 45 Schecks und 5 Faksimiles von 1949 bis 1975.
- 3x Specimen von 1970, 10, 20 und 50 $ Australien Currency, ausgestellt von „Australia and New Zealand Banking Group“. AUSTRALIEN.
- 4x Specimen von 1972/75, 10, 20, 50 und 100 $ Australien Currency, ausgestellt von „Australia and New Zealand Banking Group“. Schecks in Originalgröße aufgedruckt auf Infoblatt der Bank. AUSTRALIEN.
- 1x Specimen von 1957-1962, 5 Pfund Australian Currency, ausgestellt von „Bank of New South Wales, Sydney“. 4 Löcher vom Locher. AUSTRALIEN.
- 1x Specimen von 1971, 50 Dollar Australian Currency, ausgestellt von „Bank of New South Wales, Sydney“. AUSTRALIEN.
- 1x Specimen von 1974, 5o Dollar Australian Currency, ausgestellt von „Bank of New South Wales, Sydney“. AUSTRALIEN.
- 3x Specimen von 1972, 10, 20 und 50 Dollar Australian currency, ausgestellt von „The Commercial Bank of Aistralia Ltd.“ (CBA Bank). AUSTRALIEN.
- 1x Specimen von 1974, 100 Dollar Australian currency, ausgestellt von „The Commercial Bank of Aistralia Ltd.“ (CBA Bank).Montiert auf Vordruck der Bank. AUSTRALIEN.
- 1x Specimen von 1966, 50 Dollar A.C., ausgestellt von „Commonwealth Trading Bank of Australia“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank. AUSTRALIEN.
- 3x Specimen von 1974, 10, 20 und 50 Dollars A.C., ausgestellt von „The National Bank of Australasia Ltd.“. AUSTRALIEN.
- 3x Scheck von 1972, 10, 20 und 50 Dollar A.C., ausgestellt von „The State Savings Bank of Victoria, mit Aufdruck „Not valid“. AUSTRALIEN.
- 3x Specimen von 1970, 10, 20 und 50 Dollar A.C., ausgestellt von Thomas Cook & Son Ltd. Melbourne. AUSTRALIEN.
- 1x Specimen von 1976, 100 Dollar A.C., ausgestellt von Thomas Cook & Son Ltd. Melbourne. Mit 1 Loch, montiert auf Infoblatt der Bank. AUSTRALIEN.
- 1x Muster von 1949, keine Summe, ausgestellt von „H. Albert de Bary & Co., Amsterdam“. NIEDERLANDE.
- 1x Specimen von 1949, 80 Gulden, ausgestellt von „H. Albert de Bary & Co., Amsterdam“. Mit Aufdruck „Payable in Western Germany only, Nur zahlbar in West-Deutschland“. NIEDERLANDE.
- 3x Specimen von 1958, 1000, 2000 und 5000 Belgische Franc, ausgestellt von der „Banque de Bruxelles“. BELGIEN.
- 6x Specimen von 1965, 1000, 2000 und 5000 Belgische Franc (je 2x), ausgestellt von der „Banque de Bruxelles“. BELGIEN.
- 2x Specimen von 1950, 500 Belgische Franc, ausgestellt von „Kredietbank S.A., Belgium“. BELGIEN.
- 1x Specimen von 1960, 5000 Belgische Franc, ausgestellt von „Kredietbank S.A., Belgium“. BELGIEN.
- 3x Specimen von 1969, 1000, 2000 und 5000 Belgische Francs, ausgestellt von „Societé Generale de Banque“ (einheitlicher belgischer Reisescheck), montiert auf Infoblatt der Vereinigung. BELGIEN
- 2x Specimen von ca. 1949 (kein Jahr), 50 und 100 Dänische Kronen, einheitlicher dänischer Reisescheck, mit Vermerk „Zahlbar nur in der Trizone Deutschlands und den Westsektoren von Berlin“. DÄNEMARK.
- 3x Specimen von 1965, 100, 200 und 500 Dänische Kronen, einheitlicher dänischer Reisescheck, montiert auf Infoblatt der Vereinigung. DÄNEMARK.
- 2x Specimen von 1964, 50 und 200 Finnische Mark, ausgegeben von „Suomen Pankit ... The Banks of Finnland“, Zusammenschluß dreier Banken. Montiert auf Infoblatt der Vereinigung. FINNLAND

Ordner 3, Frankreich 1. Gesamt 42 Schecks von 1955-1971.
- 1 Specimen von 1973, 200 Francs, ausgestellt von „American Express Company“. FRANKREICH.
- 4 Specimen von 1968, 50, 100, 200, 500 Francs. Ausgestellt von „Banque national de Paris“. Montiert auf Infoblatt der Bank. FRANKREICH.
- 1 Specimen von 1955-1959, 5000 Franc, ausgestellt von „Banque Nationale pour le Commerce et l’Industrie“. FRANKREICH.
- 4 Specimen von 1955, 5000, 10000, 20000, 50000 Franc, ausgestellt von „Banque Nationale pour le Commerce et l’Industrie“. FRANKREICH.
- 4 Specimen von 1960, 50, 100, 200, 500 Nouveaux Francs, ausgestellt von „Banque Nationale pour le Commerce et l’Industrie“. FRANKREICH.
- 2 Specimen von 1964, 50, 100, Franc, ausgestellt von „Banque Nationale pour le Commerce et l’Industrie“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1968, 50, 100 und 500 Franc, ausgestellt von „Caisse Nationale de Crédit Agricole“. FRANKREICH.
- 1 Specimen von 1957-1959, 10000 Franc, ausgestellt von „Comptoir National d’Escompte de Paris“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1966, 50, 100 und 500 Franc, ausgestellt von „Comptoir National d’Escompte de Paris“. FRANKREICH.
- 4 Specimen von 1967, 50, 100, 250 und 500 Franc, ausgestellt von „Credit Commercial de France“. FRANKREICH.
- 4 Specimen von 1967, 50, 100, 250 und 500 Franc (äußerlich etwas anders als zuvor), ausgestellt von „Credit Commercial de France“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1953, 5000, 10000 und 25000 Francs, ausgestellt von „Crédit Industriel et Commercial“. FRANKREICH.
- 4 Specimen von 1960, 50, 100, 250 und 500 Nouveau Francs, ausgestellt von „Crédit Industriel et Commercial“. FRANKREICH.
- 4 Specimen von 1971, 50, 100, 250 und 500 Francs, ausgestellt von „Crédit Industriel et Commercial“. FRANKREICH.


Ordner 4, Frankreich 2. 25 Schecks von 1959-1983.
- 1 Specimen von 1959, 25000 Francs, ausgestellt von „Crédit Lyonnais“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1962, 50, 100 und 250 NF, ausgestellt von „Crédit Lyonnais“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1963, 50, 100 und 250 Francs [nicht mehr Nouveau Francs], ausgestellt von „Crédit Lyonnais“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1964, 50, 100 und 250 Francs, ausgestellt von „Crédit Lyonnais“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1974, 100, 200 und 500 Francs, ausgestellt von „Crédit Lyonnais“. FRANKREICH.
- 3 Specimen von 1978, 100, 200 und 500 Francs, ausgestellt von „Crédit Lyonnais“. FRANKREICH.
- 1 Specimen von 1983, 1000 FF, ausgestellt von „Franchèque, Thomas Cook“. FRANKREICH.
- 1 Specimen, 1980, 200 FF, ausgestellt von „Société Francaise de Chèque de Voyage [American Express Comp.]. FRANKREICH.
- 2 Specimen, 1966, 100 und 250 Francs, ausgestellt von „Société Générale“. FRANKREICH.
- 2 Specimen, 1979, 100 und 250 Francs, ausgestellt von „Société Générale“. FRANKREICH.
- 3 Specimen, 1978, 100, 200 und 500 Francs, ausgestellt von „Société Générale Thomas Cook. FRANKREICH.

Ordner 5, Großbritannien 1. Gesamt 31 Schecks und 13 Faksimiles von 1954 bis 1972.
- 5 Specimen von 1970-1976, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt von „Australian and New Zealand Banking Group, London“. Alle mit 1 Loch.
- 3 Specimen von 1954-1978, 2, 5 und 10 Pfund, ausgestellt „Banco de Bilbao, London“. Auf Infoblatt der Bank montiert.
- 1 Specimen, von 1957-1962, 10 Pfund Sterling, ausgestellt „Bank of New South Wales, London“, mit 4 Löchern.
- 5 Specimen, von 1961, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Bank of New South Wales, London“.
- 1 Specimen, von 1971, 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Bank of New South Wales, London“, mit 4 Löchern.
- 5 Specimen von 1962, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „Bank of Scotland, London“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank.
- 5 Specimen, von 1971, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Bank of Scotland, London“.
- 2 Specimen, von 1975, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Bank of Scotland, London“.
- 4 Specimen, von 1978, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Bank of Scotland, London“.
- 4 Specimen, von 1954, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „Barclays Bank, London“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank.
- 1 Specimen, von 1960, 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Barclays Bank, London“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank.
- 5 Specimen, von 1963, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „Barclays Bank, London“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank.
- 1 Specimen, von 1960, 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Barclays Bank, London“, montiert auf Infoblatt der Bank.
- 2 Specimen, von 1966, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Barclays Bank, London“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank.

Ordner 6, Großbritannien 2. 107 Schecks und 2 Faksimiles von 1950 bis 1982.
- 1 Specimen, vor 1961, 20 Pfund Sterling, ausgestellt „The Chartered Bank, London“.
- 4 Specimen von 1961, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „The Chartered Bank, London“.
- 4 Specimen von 1962, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „The Chartered Bank, London“.
- 4 Specimen von 1967, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „The Chartered Bank, London“.
- 5 Specimen, ca. 1973, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „The Chartered Bank, London“.
- 3 Specimen von 1950, 2, 5 und 10 Pfund, ausgestellt „The Commercial Bank of Australia Ltd., London“.
- 3 Specimen von 1955, 5, 10 und 20 Pfund, ausgestellt „The Commercial Bank of Australia Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1962, 50 Pfund, ausgestellt „The Commercial Bank of Australia Ltd., London“.
- 4 Specimen von 1972, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „The Commercial Bank of Australia Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1953, 10 Pfund, ausgestellt von „Commonwealth Trading Bank of Australia“.
- 1 Specimen von 1954, 20 Pfund, ausgestellt von „Commonwealth Trading Bank of Australia“.
- 1 Specimen von 1961, 50 Pfund, ausgestellt von „Commonwealth Trading Bank of Australia“.
- 1 Specimen von 1967, 10 Pfund, ausgestellt von „Commonwealth Trading Bank of Australia“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank.
- 3 Specimen „vor 1950“, 2, 5 und 10 Pfund Sterling. Ausgestellt von „Co-operative Wholesale Society Ltd., Manchester“.
- 3 Specimen von 1950, 2, 5 und 10 Pfund Sterling. Ausgestellt von „Co-operative Wholesale Society Ltd., Manchester“.
- 1 Specimen von 1960, 20 Pfund Sterling. Ausgestellt von „Co-operative Wholesale Society Ltd., Manchester“.
- 5 Specimen von 1963, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling. Ausgestellt von „Co-operative Wholesale Society Ltd., Manchester“.
- 5 Specimen von 1965, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling. Ausgestellt von „Co-operative Wholesale Society Ltd., Manchester“.
- 5 Specimen von 1970, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling. Ausgestellt von „Co-operative Wholesale Society Ltd., Manchester“.
- 4 Specimen von 1949-1962, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt von „Messrs. Coutts & Co., London. Alle mit 2 Löchern
- 4 Specimen von 1962, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt von „Messrs. Coutts & Co., London.
- 1 Specimen von 1964, 50 Pfund Sterling, ausgestellt von „Messrs. Coutts & Co., London.
- 4 Specimen von 1966, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „Crédit Industriel er Commercial, London“.
- 1 Specimen von 1962, 2 Pfund, ausgestellt „District Bank Ltd., Manchester“.
- 1 Specimen von 1963, 2 Pfund, ausgestellt „District Bank Ltd., Manchester“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank.
- 5 Specimen von 1967, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „The English Scottish & Australian Bank Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1982, 100 Holländische Gulden, ausgestellt „Euro Travellers Cheque Nederland Ltd./ Thomas Cook, Peterborough“.
- 1 Specimen von 1967, 5 Pfund, ausgestellt „Hambros Bank Ltd., London“. 4 mal gelocht.
- 1 Specimen von 1970, 5 Pfund, ausgestellt „Hambros Bank Ltd., London“. 4 mal gelocht.
- 6 Specimen von 1966, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Pfund Sterling, ausgestellt „Intra Bank, London“.
- 1 Speciman „vor 1963“, 5 Pfund, ausgestellt „Lloyds Bank Ltd., London“.
- 1 Speciman von 1963, 5 Pfund, ausgestellt „Lloyds Bank Ltd., London“, gelocht.
- 5 Speciman von 1968, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „Lloyds Bank Ltd., London“.
- 5 Speciman von 1971, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „Lloyds Bank Ltd., London“.
- 5 Speciman von 1973, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „Lloyds Bank Ltd., London“.
- 4 Specimen von 1958, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „Martins Bank Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1960, 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Martins Bank Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1963, 2 Pfund Sterling, ausgestellt „Martins Bank Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1958, 20 Pfund, ausgestellt „Midland Bank Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1960, 50 Pfund, ausgestellt „Midland Bank Ltd., London“.

Ordner 7, Großbritannien 3. 52 Schecks und 2 Faksimiles von 1951 bis 1980.
- 5 Specimen von 1971, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „The Royal Bank of Scotland, London“.
- 5 Specimen von 1962, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „The National Bank of Australasia, London“. In Infoblatt der Bank eingedruckt.
- 5 Specimen von 1967, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „The National Bank of Australasia, London“.
- 5 Specimen von 1970, 2, 5, 10, 20, 50 Pfund, ausgestellt „National Westminster Bank, London“.
- 1 Specimen von 1974, 50 Pfund, ausgestellt „National Westminster Bank, London“.
- 2 Specimen von 1951-1954, 5 und 10 Pfund, ausgestellt „Netherlands Bank of South Africa Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1966, 20 Pfund, ausgestellt „N.M. Rothschild & Sons“, 2 Löcher.
- 1 Specimen von 1980, 10 Pfunf, ausgestellt „Royal Bank of Scotland Group Travel Cheque“. Eingedruckt in Infoblatt der Bank.
- 5 Specimen von 1966-1968, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „The Standard Bank, London“.
- 4 Specimen von 1971, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „The Standard Bank, London“.
- 2 Specimen von 1952, 10 Pfund (doppelt vorhanden), ausgestellt „Swiss Bank Corporation, London“, je 1 Loch.
- 1 Specimen von 1967, 10 Pfund, ausgestellt „Swiss Bank Corporation, London“, 3 Löcher.
- 1 Specimen (ausgeschnitten aus Werbebroschür, Originalgröße) von 1943, 5 Pfund, ausgestellt „Thomas Cook and son Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1965, 5 Pfund, ausgestellt „Thomas Cook and Son Ltd., London“.
- 1 Specimen von 1982, 100 Pfund, ausgestellt „Thomas Cook and Son Ltd., London“.
- 3 Specimen von 1951, 2, 5 und 10 Pfund, ausgestellt „Westminster Bank Ltsd., London“.
- 1 Specimen von 1954, 20 Pfund, ausgestellt „Westminster Bank Ltsd., London“.
- 5 Specimen von 1962, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „Westminster Bank Ltd., London“.
- 5 Specimen von 1965, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund, ausgestellt „Westminster Bank Ltd., London“.


Ordner 8 H-Is, gesamt 52 Schecks und 1 Faksimile von ca. 1952 bis 1975.
- 3 Specimen von 1975, 100, 200 und 500 Hong Kong Dollar, ausgestellt „Hongkong and Shangahi Thomas Cook Ltd.“ HONG KONG.
- 2 Specimen von 1958, 50 und 100 Rupien, ausgestellt „State Bank of India“. INDIEN.
- 2 Specimen von 1964, 50 und 100 Rupien, ausgestellt „State Bank of India“. INDIEN.
- 4 Specimen von 1962, 2, 5, 10 und 20 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. IRAK.
- 4 Specimen von 1963, 10, 20, 50 und 100 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. IRAK.
- 4 Specimen von 1965, 2, 5, 10 und 20 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. IRAK.
- 3 Specimen von 1966, 5, 10 und 20 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. IRAK.
- 10 Specimen von 1969, 2, 5, 10, 20 und 50 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“ (je 20x vorhanden). IRAK.
- 3 Specimen von 1971, 5, 10 und 20 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. IRAK.
- 4 Specimen von 1972, 2, 5, 10 und 20 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. IRAK.
- 5 Specimen von 1974, 5, 10, 20, 50 und 100 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. IRAK.
- 5 Specimen von 1976, 5, 10, 20, 50 und 100 Irakische Pfund, ausgestellt „Rafidain Bank, Baghdad“. Auf Infoblatt eingedruckt. IRAK.
- 3 Specimen von ca. 1952, 2, 5 und 10 Irische Pfund, ausgestellt „Bank of Ireland“, je mit 5 Löchern. IRLAND.
- 1 Specimen von 1953, 5 Irische Pfund, ausgestellt „Bank of Ireland“. Eingedruckt in Infoblatt der Bank. IRLAND.

Ordner 9, Italien. Gesamt 36 Schecks und 63 eingedruckte Faksimiles von 1956-1981.
- 3 Specimen von 1967, 10000, 25000 und „nicht über Lit. 100000“, ausgegeben „Banca d’America e d’Italia“, mit Stempel „Ungültig“, je 4 Löcher, alle mit Namen versehen.
- 4 Specimen von 1965, Lire 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000, ausgestellt „Banca Commercale Italiana“.
- 4 Specimen von 1980, Lire 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000, ausgestellt „Banca Commercale Italiana“.
- 3 Specimen von „vor 1957“, 10.000, 25.000 und „non oltre 10.000 Lire Italiana“, ausgestellt „Banca nationale del Lavoro, Roma“. Mit Stempel „Ungültig“, je 4 Löcher, alle mit Namen versehen.
- 1 Specimen von 1957, „non oltre 100.000 Lire Italiana“, ausgestellt „Banca nationale del Lavoro, Roma“.
- 1 Specimen von 1962, 50.000 Lire, ausgestellt „La Banca Toscana“.
- 4 Specimen von 1973, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „La Banca Toscana“. Montiert auf Vordruck der Bank.
- 1 Specimen von 1959, 10.000 Lire, ausgestellt „Banco di Roma“. Mit Stempel „ungültig“ und mit Personennamen versehen.
- 1 Specimen von 1981, 100.000 Lire, ausgestellt „Banco di Roma“. Nur ausgeschnittener Vordruck. Dabei 4 verkleinerte Specimen aus Vordruck (10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, von 1981).
- 6 Specimen von 1960, 10.000, 20.000, 50.000, 100.000 und 2x mal mit offener Summe (1x von Hand ausgefüllt), ausgestellt „Banco di Sicilia“.
- 4 Specimen von 1981, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Cassa di Risparmio di Genova e Imperia“.
- 4 Specimen von 1956, 10.000, 25.000, 50.000, „non oltre Lit. 100.000“, ausgestellt „Il Monte die Pache di Siena“.
- 2 Specimen von 1962, 10.000 und 50.000 Lire, ausgestellt „Banca Cattolico del Veneto“, nur ausgeschnittene Drucke aus Infopapier.
- 20 verkleinerte eingedruckte Specimen der Jahre 1949, 1952 und 1954, Lire 10.000-50.000, ausgestellt „Banca Commercale Italiana“. Gedrucktes Doppelblatt der Bank von 1956, 2 Löcher vom Locher.
- 4 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1968, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Banca Popolare di Novara“. Auf Infoblatt der Bank.
- 4 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1972, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Banca Ambrosiano“. Auf Infoblatt der Bank.
- 4 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1967, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Banca di Napoli“. Auf Infoblatt der Bank.
- 4 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1966, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Banca di Roma“. Auf Infoblatt der Bank.
- 4 verkleinerte eingedruckte Specimen von ca. 1970, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Cassa di Risparmio di Torino“. Auf Infoblatt der Bank.
- 3 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1956, 10.000, 25.000 und 50.000 Lire, ausgestellt „Credito Italiano“. Auf Infoblatt der Bank.
- 3 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1957, 5.000, 10.000 und 25.000 Lire, ausgestellt „Credito Italiano“. Auf Infoblatt der Bank.
- 3 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1957, 50.000 (2x unterschiedlich) und 100.000 Lire, ausgestellt „Credito Italiano“. Auf Infoblatt der Bank.
- 4 verkleinerte eingedruckte Specimen von 1964, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Credito Italiano“. Auf Infoblatt der Bank.
- 4 eingedruckte Specimen von 1964, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Monte die Pasche di Siena“. Auf Infoblatt der Bank.
- 4 eingedruckte verkleinerte Specimen von 1966, 10.000, 25.000, 50.000 und 100.000 Lire, ausgestellt „Monte die Pasche di Siena“. Auf Infoblatt der Bank.

Ordner 10, J-L. Gesamt 61 Schecks und 12 Faksimiles von 1954 bis 1977.
- 1 Specimen von „vor 1964“, 5000 Yen, ausgestellt „Bank of Tokyo“. JAPAN.
- 2 Specimen von 1964, 2000 und 50.000 Yen, ausgestellt „Bank of Tokyo“. JAPAN.
- 1 Specimen von 1972, 5.000 Yen, ausgestellt „Bank of Tokyo“. JAPAN. Mit 4 Löchern. JAPAN.
- 1 Specimen von 1968, 10.000 Yen, ausgestellt „Bank of Tokyo“. JAPAN. Mit 1 Loch. JAPAN.
- 3 Specimen von 1973, 5.000, 10.000 und 50.000 Yen, ausgestellt „The Fuji Bank Ltd.“. Montiert auf Infoblatt der Bank. JAPAN.
- 4 Specimen von 1976, 5.000, 10.000, 20.000 und 50.000 Yen, ausgestellt „The Mitsu Bank Ltd – Thomas Cook“. Montiert auf Infoblatt der Bank. JAPAN.
- 3 Specimen von 1964, 3.000, 10.000 und 50.000 Yen, ausgestellt „The Sumitowa Bank Ltd.“. JAPAN
- 3 Specimen von 1973, 3.000, 10.000 und 50.000 Yen, ausgestellt „The Sumitowa Bank Ltd.“. JAPAN
- 4 Specimen von 1954, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „Arab Bank Limited“. JORDANIEN.
- 4 Specimen von 1955, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Arab Bank Limited“. JORDANIEN.
- 4 Specimen von 1960, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „Arab Bank Limited“. JORDANIEN.
- 4 Specimen von 1961, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „Arab Bank Limited“. JORDANIEN.
- 4 Specimen von 1963, 2, 5, 5 und 10 Pfund Sterling, ausgestellt „Arab Bank Limited“. Eingedruckt auf Infoblatt der Bank. JORDANIEN.
- 2 Specimen von 1967, 50 und 100 Pfund Sterling, ausgestellt „Arab Bank Limited“. Montiert auf Infoblatt der Bank. JORDANIEN.
- 3 Specimen von 1977, 20, 50 und 100 Pfund Sterling, ausgestellt „Arab Bank Limited“. Eingedruckt auf Infoblatt der Bank. JORDANIEN.
- 4 Specimen von 1964, 5.000, 10.000, 20.000 und 50.000 Dinar, ausgestellt „Banque nationale de Yugoslavie“. EX-JUGOSLAWIEN.
- 1 eingedrucktes Specimen von 1953, 20 Kanadische Dollar, ausgestellt „Bank of Montreal“. Auf Infoblatt der Bank. KANADA.
- 1 eingedrucktes Specimen von 1962, 20 Kanadische Dollar, ausgestellt „Bank of Montreal“. Auf Infoblatt der Bank. KANADA.
- 3 eingedruckte Specimen von 1964, je 20 kanadische Dollar, ausgestellt „Canadian Pacific Express Company“, auf Infoblatt der Bank. KANADA.
- 1 eingedrucktes Specimen von 1957, 5000 FC (Francs du Congo), ausgestellt „Banque du Congo Belge“. Auf Infoblatt der Bank. BELGISCH-KONGO, BELGIEN.
- 12 Specimen von 1964, 4x Standard-Ausgabe (10, 25, 50 und 100 Libanon-Lira), 8x „Spezial-Ausgabe up to“ (25, 50, 100, 250, 500, 1000, 2500 und 5000 Libanon-Lira), ausgestellt „Development Bank, Beirut“. LIBANON.
- 4 Specimen von 1958, 2, 5, 10 und 20 Pfund Sterling, ausgestellt „National Bank of Libya“. LIBYEN.
- 1 Specimen von 1962, 50 Pfund Sterling, ausgestellt „National Bank of Libya“. LIBYEN.
- 1 Specimen von 1949, 1000 Belgische Franc, ausgestellt „Manque Internationale à Luxembourg“. „Einloesbar nur in Deutschland“. LUXEMBURG.
- 1 Specimen von 1950, belgische Franc, ausgestellt „Banque Internationale à Luxembourg“. Der Betrag ist frei einfüllbar. LUXEMBURG.
- 1 Specimen von 1949, 1000 Belgische Franc, ausgestellt „Banque Mathieu Frères, Luxembourg“. LUXEMBURG.

Ordner 11, N-Schweden. Gesamt 37 Schecks von 1949-1977.
- 1 Specimen von ca. 1957, 2 Pfund New Zealand Currency, ausgestellt „Bank of New South Wales, Wellington“. NEUSEELAND.
- 1 Specimen von 1949, normaler Scheck mit oben „Reisescheck“, daneben „nur zahlbar in Westdeutschland“ in Maschinenschrift, ausgestellt „Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdam“. NIEDERLANDE.
- 3 Specimen „vor 1953“, 10, 50 und 100 Gulden, ausgestellt „De Twentsche Bank, Amsterdam“. Mit Stempel „Nur verwendbar in Westdeutschland“, je mit Loch. NIEDERLANDE.
- 2 Specimen von 1953, 10 und 50 Gulden, ausgestellt „De Twentsche Bank, Amsterdam“. NIEDERLANDE.
- 3 Specimen von 1966, 50, 100 und 250 Gulden, ausgestellt „Amsterdam-Rotterdam Bank“. NIEDERLANDE.
- 3 Specimen von 1973, 50, 100 und 250 Gulden, ausgestellt „Nederlandse Credietbank“. NIEDERLANDE.
- 2 Specimen von 1949, 50 und 100 norwegische Kronen, ausgestellt von verschiedenen Emmissionsbanken, kein spezieller Vermerk. Mit Stempel: „Payable in occupied western Germany only“. NORWEGEN.
- 2 Specimen von 1949, 50 und 100 norwegische Kronen, ausgestellt von verschiedenen Emmissionsbanken, kein spezieller Vermerk. Mit Stempel: „Payable in occupied western Germany only“ (in anderer Farbe als zuvor) und sternförmigem Loch. NORWEGEN.
- 2 Specimen von 1977, 200 und 500 norwegische Kronen, ausgestellt „norwegian commercial banks“. NORWEGEN.
- 3 Specimen von 1958, 100, 500 und 1000 Schilling, ausgestellt „Zentralkasse der Volksbanken Österreichs“. ÖSTERREICH.
- 3 Specimen von 1960, 250, 500 und 1000 Schilling, ausgestellt „Creditanstalt Bankverein“, gelocht. ÖSTERREICH.
- 3 Specimen von 1971, 500, 1000 und 3000 Schilling, ausgestellt „Creditanstalt Bankverein“. ÖSTERREICH.
- 3 Specimen von 1960, 250, 1000 und 1000 Schilling, ausgestellt „Österreichische Länderbank“. Mit Stempeln „ungültig“, mit Personennamen versehen, mit 2 Löchern vom Locher. ÖSTERREICH.
- 3 Specimen von 1971, 500, 1000 und 3000 Schilling, ausgestellt „Österreichische Länderbank“. ÖSTERREICH.
- 3 Specimen von 1965, 100, 200 und 500 schwedische Kronen, ausgestellt „Bankerna I Sverige“ (Bankenkonsortium für den einheitlochen Scheck). SCHWEDEN.


Ordner 12, Schweiz-Sz. Gesamt 58 Schecks und 6 eingedruckte Faksimiles, 1956-1975.
- 4 Specimen von 1970, 50, 100, 200 und 500 Schweizer Franken, ausgestellt von „Schweizer Kantonalbanken“. SCHWEIZ.
- 4 Specimen von 1969, 50, 100, 200 und 500 Schweizer Franken, ausgestellt von „Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich“. SCHWEIZ.
- 2 Specimen von 1956, 100 und blanko (unausgefüllt, ohne Betrag) Schweizer Franken, ausgestellt von „Schweizerische Kreditanstalt, Zürich“. SCHWEIZ.
- 4 Specimen von 1972-1975, 50, 100, 200 und 500 Schweizer Franken, ausgestellt von „Schweizerische Kreditanstalt, Zürich“. SCHWEIZ.
- 4 Specimen von 1964, 50, 100, 200 und 500 Schweizer Franken, ausgestellt von „Schweizerischer Bankverein, Basel“. SCHWEIZ.
- 4 Specimen von 1966, 50, 100, 200 und 500 Schweizer Franken, ausgestellt von „Schweizerischer Bankverein, Basel“. SCHWEIZ.
- 4 Specimen von 1963, 50, 100, 200 und 500 Schweizer Franken, ausgestellt von „Schweizerischer Volksbank, Bern“. SCHWEIZ.
- 4 Specimen von 1975, 50, 100, 200 und 500 Schweizer Franken, ausgestellt von „Swiss Bankers Travellers Cheque Centre, Bern“. SCHWEIZ.
- 2 Specimen von 1959, 1000 und 2000 Peseten, ausgestellt „Banco Central, Madrid“. Eingedruckt auf Infoblatt der Bank. SPANIEN.
- 3 Specimen von 1960, 1500, 3000 und 5000 Peseten, ausgestellt „Banco Comercial Transatlantico, Barcelona“. SPANIEN.
- 3 Specimen von 1961, 1000, 2500 und 5000 Peseten, ausgestellt „Banco Espanol de Credito, Madrid“. SPANIEN.
- 3 Specimen von 1961, 1000, 2500 und 5000 Peseten, ausgestellt „Banco Espanol de Credito, Madrid“. SPANIEN.
- 2 Specimen von 1973, 1000 und 5000 Peseten, ausgestellt „Banco Espanol de Credito, Madrid“. SPANIEN.
- 6 Specimen von 1962, 500, 500, 1000, 2500, 2500 und 5000 Peseten, ausgestellt von „Banco Hispano Americano“, betitelt „Modelo“. SPANIEN.
- 6 Specimen von 1971, 500, 1000, 2500, 2500, 5000 und 5000 Peseten, ausgestellt von „Banco Hispano Americano“, betitelt „Modelo“. SPANIEN.
- 2 Specimen von 1973, 1000 und 5000 Peseten, ausgestellt „Banco Popular Espanol, Madrid“, betitelt „Facsimil“. SPANIEN.
- 3 Specimen von 1961, 500, 1000 und 2000 Peseten, ausgestellt „Banco de Santander“. Je mit 2 Löchern. Betitelt „Muestra“SPANIEN.
- 3 Specimen von 1961, 500, 1000 und 2000 Peseten, ausgestellt „Banco de Santander“. Eingedruckt in Infoblatt der Bank. Betitelt „Muestra“ SPANIEN.
- 1 Specimen von 1965, 5000 Peseten, ausgestellt „Banco de Santander“. Eingedruckt in Infoblatt der Bank, betitelt „Muestra“. SPANIEN.

Ordner 13, T-Z. Gesamt 51 Schecks und 17 Faksimiles, 1949 bis 1979.
- 5 Specimen von 1968, 5, 10, 20, 50 und 1000 Rubel, ausgestellt „Bank of foreign trade of the UdSSR, Moscow“. UdSSR/RUSSLAND.
- 5 Specimen von 1970, 5, 10, 20, 50 und 1000 Rubel, ausgestellt „Bank of foreign trade of the UdSSR, Moscow“. UdSSR/RUSSLAND.
- 4 Specimen von 1978, 5, 10, 20 und 50 Rubel, ausgestellt „Bank of foreign trade of the UdSSR, Moscow“. UdSSR/RUSSLAND.
- 1 Specimen von 1957, 2 Pfund Sterling, ausgestellt „State Bank of the UdSSR“. UdSSR/RUSSLAND.
- 5 Specimen von 1963, 2, 5, 10, 20 und 50 Pfund Sterling, ausgestellt „State Bank of the UdSSR“. Montiert auf Infoblatt der Bank. UdSSR/RUSSLAND.
- 4 Specimen von 1957, 10, 20, 50 und 100 urugaische Pesos, ausgestellt „Banco la Caja Obrera, Montevideo“, eingedruckt auf aufklappbares Infoblatt der Bank. URUGAY.
- 5 Specimen von 1946 der „American Express Company“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank Faksimiles verschiedener älterer Schecks. USA.
- 1 Specimen von 1950, 20 Dollar der „American Express Company“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1962, 20 Dollar der „American Express Company“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1960, 20 Kanadische Dollar, ausgestellt „American Express Company“, mit 2 Löchern. USA.
- 1 Specimen von 1949, 50 Dollar, ausgestellt „Bank of America“. USA.
- 1 Specimen von 1949, 20 Dollar, ausgestellt „Bank of America“, eingedruckt auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1960, 20 Dollar, ausgestellt „Bank of America“, montiert auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1966, 20 Dollar, ausgestellt „Bank of America“, montiert auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1973, 50 Dollar, ausgestellt „Bank of America“, ausgeschnitten aus Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1982, 50 Dollar, ausgestellt „Bank of America“, ausgeschnitten aus Infoblatt der Bank. USA.
- 2 Specimen von 1982, 50 Pfund Sterling und 500 DM, ausgestellt „Bank of America“, USA.
- 1 Specimen von 1971, 20 $, ausgestellt „Bank of Tokyo, New York Agency“, mit 4 Löchern. Montiert auf Infoblatt der Bank. USA.
- 3 Specimen von 1978-1983, 20 $, 20$, 5000 Yen, ausgestellt „Bank of Tokyo, New York Agency“, mit 4 Löchern. Eingedruckt auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1980, 20 Dollar, ausgestellt „Barclays Bank – VISA“. USA.
- 1 Specimen von 1982, 10.000 Yen, ausgestellt „Thomas Cook, New York“. Montiert auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1943, 10 Dollar, ausgestellt „Thomas Cook & Son, New York Agency“. Ausgeschnitten aus Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen von 1977, 10 Dollar, ausgestellt „Thomas Cook & Son, New York Agency“, mit 1 Loch. USA.
- 1 Specimen von 1979, 1000 Dollar, ausgestellt „Thomas Cook & Son, New York Agency“, mit 1 Loch. USA.
- 1 Specimen von 1967, „not over 100 Dollar“, ausgestellt „The first national bank of Boston“. USA.
- 1 Specimen von 1976, „not over 300 Dollar“, ausgestellt „The first national bank of Boston“. USA.
- 1 Specimen von 1955, 20 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York“, 4 Löcher. USA.
- 1 Specimen von 1956, 20 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York“, 4 Löcher. USA.
- 1 Specimen von 1962, 20 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York“, 4 Löcher. USA.
- 1 Specimen von 1965, 20 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York“, 4 Löcher. USA.
- 1 Specimen von 1969, 20 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York“, 4 Löcher. USA.
- 1 Specimen von 1965, 20 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York“, 4 Löcher. USA.
- 1 Specimen von 1976, 1000 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York“, 4 Löcher. USA.
- 1 Specimen von ca. 1980, 100 US-Dollar, ausgestellt von „The national City Bank of New York / Citicorp“, 4 Löcher. USA.
- 6 Specimen von 1966, 10, 20, 50, 100, 250 und 1000 US-Dollars, ausgestellt „Intra Bank, New York“, montiert auf Infoblatt der Bank. USA.
- 1 Specimen „vor 1958“, 10 Dollar, ausgestellt „Republic National Bank of Dallas“, montiert auf Infoblatt der Bank, mit 2 Löchern. USA.
- 1 Specimen von 1964, 100 Dollar, ausgestellt „Republic National Bank of Dallas“, mit 2 Löchern. USA.
- 1 Specimen von 1958, 20 Dollar, ausgestellt „Republic National Bank of Dallas“, montiert auf Infoblatt der Bank, mit 2 Löchern. USA.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com