Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Photoalbum
|
Jahr: |
1940 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
2584 |
E-Mail
|
Fotoalbum, Belgien (sowie Maastricht und Paris), Mai-Juni 1940.
Fotoalbum wohl eines deutschen Wehrmachts-Postbeamten, quer gr.8°, Kunstledereinband mit aufgeprägtem Stahlhelm nebst Hoheitszeichen und aufgeprägtem Wort „Kriegserinnerungen“, Kordelbindung, schwarze Kartonseiten, zwischengebundene Pergaminseiten. Gesamt sind 111 s-w-Fotos eingeklebt, Formate 6x6 bis 8x8cm, wohl vom professionellen Fotolabor vergrößert (geriffelter Rand). Großteils sind die Bilder bzw. Seiten mit Betitelungen und Datierungen versehen. Es handelt sich um ein Album, das ein Postler, also ein Mitarbeiter der Deutschen Reichspost, Sektion München, anfertigte. Er wurde wenige Tage nach den Kämpfen vom Mai 1940 mit Kollegen nach Lüttich kommandiert, um dort Post-Etappendienste zu leisten. Die Männer auf den Bildern tragen schwarze Wehrmachts-Uniformen (ähnlich den Uniformen der SS) und sind meistens unbewaffnet, machmal aber auch mit Pistolenholstern zu sehen. Eine Person der Gruppe ist gar in Zivil, nur eine Armbinde macht ihn als Deutschen kenntlich. Dies verwundert nicht, waren doch Feldpostsoldaten eben keine richtigen Soldaten, sondern Beamte der Reichspost und so eben nicht ausschließlich dem Heer unterstellt – was Spielraum ermöglichte, wie der „Soldat“ ohne Uniform beweist..
Der Bildautor kam am 24. Mai 1940 (14 Tage nach Beginn der Kämpfe am 10.5.1940) mit seiner Einheit in Maastricht an, die Truppe fuhr denn weiter nach Lüttich (Ankunft am 26. Mai), um dort ihren Dienst anzutreten. Doch der schnelle Vormarsch der Deutschen scheint dazu geführt zu haben, daß die Dienststelle häufig die Lokalität wechselte. So sehen wir Fotos, die in Gent, Löwen, Ostende, Namur, Brüssel und, allerdings während eines „Betriebsausfluges“, auch noch in Paris gemacht wurden. Die letzte Datierung lautet auf den 30. Mai 1940 (der Waffenstillstand mit Belgien wurde am 28.5.1940 geschlossen).
Die Fotos geben wieder, was sich wenige Tage nach Abschluss der Kämpfe entlang der Strassen sehen liess, hervorzuheben die Fotos von Eben Emael und weiteren Forts. Die abgebildeten „Mitkämpfer“ des Bildautors (dessen Name leider nicht bekannt ist), machen den Eindruck, als wären sie nicht in Lebensgefahr, sondern vielmehr auf Urlaubsfahrt im Krieg, was dem Buche einen bizarren Beigeschmack gibt. Die letzte Doppelseite fällt allerdings vollkommen aus dem Rahmen: Hier sehen wir 4 Fotos aus der späteren Dienstzeit des Autors, diesmal wirklich bei der Wehrmacht - und glücklich guckt da keiner mehr.
Folgend eine kurze Beschreibung der wichtigsten Bilder nebst Angabe der Betitelungen (Angaben in Klammer stammen vom Antiquar) in chronologischer Folge:
Seite 1: 2 belanglose Fotos von Natur und Windmühle.
Seite 3: „Münchner Gruppe, Ankunft in Maastricht 24.5.1940“, 3 Fotos (2x ein Uniformierter, 1x Gruppe Uniformierter am Bahnhof).
Seite 5: „24.5.1940“, 5 Fotos, Unterschriften: „Maastrichter Brücke zu Fuß, gesprengt“ (abgebildet Uniformiertengruppe), „Auto Maastricht-Gilgen“ (1 Bild mit Hausruine, ein Bild mit Bunker), „Gilgen“ (2 Bilder mit Ruinen).
Seite 7: „25.5.1940“, „Zug Hasselt-Landen“ (1 Bild mit Infantrie- oder Panzerhindernissen), „am Bahnhof Gembloux“ (deutsches gepanzertes Spähfahrzeug mir unbekannter Machart), „Gembloux“ (2 entfernte Bilder und 1 Foto mit Ruine und Uniformiertem, 1 Bild mit umgestürztem LKW, im Hintergrund das Spähfahrzeug).
Seite 9: „26.5.1940“, „Lüttich, Nachts i. Bombardierung“ (1 Foto Hausruinen, 1 Foto Feuerwehr beim Löschen – die Bombadierung muß von alliierten Fliegern vorgenommen worden sein, denn Lüttich wurde vor dem 17.5. besetzt), „Maasbrücke“ (2 Bilder der zerstörten Brücke), „27.5. Kommandantur“ (Uniformierte in Säulengang), „30.5. Bf. Liers bei Lüttich“ (Bild fehlt).
Seite 11: „30.5.1940“, „Bf. Lüttich-Liers“ (Uniformierte begutachten zerstörte Gleise), „Fort Poutisse“ (5 Fotos, 2x Haupteingang, 3x Krater und Trümmer).
Seite 13: „1.6.1940“, „Lüttich Memorial“ (5 Bilder, Denkmal 1914-1918) und ein Bild von Hausruine ohne Titel.
Seite 15: „8.6.1940“, „R.. [unleserlich] Moser“ (Mann am Tisch mit Schnaps), „Büro Lüttich-Guillemans“ (4 Bilder, Uniformierte am Schreibtisch).
Seite 17: „9.6.1940“, 1 Foto Uniformierte im Büro wie S.15, dann „Fort Eben Emael“ (Eingang mit deutschen Soldaten), „Blick von ... [unles.]“ (1 Fotos Hausruine, 1 Foto Bunker und selbe Hausruine im Hintergrund).
Seite 19: „9.6.1940“, 6 unbetitelte Fotos, wohl Fort Eben Emael (Geschützturm mit Beschusspur, Soldatengräber, Bunker, umgestürtztes MG in Schützenloch bei Bunker).
Seite 21: „Fort Flemalle Haute, Blick auf Lüttich“ (Trichter), „Eben Emael (Uniformierte an Geschützturm), „14.6., Abschied von der Besatzung Bf. Lüttich“ (Gruppe Uniformierter), „Gebet“ (Uniformierte mit gezogener Mütze).
Seite 23: „14.6.1940“, „vor Löwen“ (Ruinen), „Gräber bei Löwen“ (Soldatengräber, Ruinen wie vor im Hintergrund), „Tank bei Siest“ (völlig zerstörter Tank, im HG Hausruinen), „in Siest“ (Strassenszene).
Seite 25: „21.6. Valenciennes“ (Ruinen), „Löwen“ (1x Rathaus, 1x Ruinen).
Seite 27: „28.6.1940“, „Gent“ (wohl 3 Fotos, zerstörte Brücke, „Aost. Gefangene“), „Brügge“ (2 Fotos von Rathaus, 1 Foto Kirche).
Seite 29: „28.6.1940, Ostende“ (1 Bild gestrandetes Schiff, 2x Ufer und Uferpromenda, 1x Uferpromenade mit Kriegsspuren).
Seite 31: „28.6.1940, Ostende“ (1 Foto 2 Männer beim Besteigen des gestrandeten Schiffes, 2 Fotos Strand).
Seite 33: „28.6.1940, Strandfischen in Ostende“ (3 Fotos, 1x Wrack von zuvor im Hintergrund).
Seite 35: „14.6. Löwen“ (Kirche), „28.6., Gent, Luttermann in Radro.Wagen“ (2 Fotos Soldat neben Auto), „30.6. Lentemarre [?], Ausstelungsgebäude“, „im Park“ (Kinder) und eine Windmühle ohne Titel.
Seite 37: Belanglose Natur, wohl im Park wie vor.
Seite 39: „Namur“ (3 Bilder Stadt, einmal Stadt mit Dienst-PKW).
Seite 41: „Namur“, „Brüssel“, „Brüsseler Markt“, „Mannecken Pis“ (4 Fotos, alle belanglos).
Seite 43: 4 unbetitelte Bilder, wohl Namur.
Seite 45: 2 unbetitelte Bilder, davon 1x Schloss.
Seite 47: „Betriebsausflug nach Paris“ (5 Fotos, Eiffelturm. Sacre Couer etc.), belanglos.
Seite 49: „Wehrmacht-Tätigkeit 26.8.43-Juli 45“ (3 Portrait-Fotos, ein Gruppenbild, einmal mit Titel „Landesschützen-Ausbildung Freising Aug/Okt 43“. Die Beschriftung hier abweichend in weißer Farbe, nicht mit Bleistift.
Die letzten beiden Seiten sind leer.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com