cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Touristica, Ausland

cassiodor,reisenachspanien.jpg

Jahr: 1901
Bemerkung:
ArtikelNr. 2583

 

E-Mail

Reise nach Spanien 1901. Privates Foto-, Postkarten- und Bilder-Album einer Reise.
Im Frühling des Jahres 1901 reiste (der spätere Nobelpreisträge der Physik) Wilhelm Wien mit seiner Gattin, der Malerin Lulu Wien, (geb. ??), mit dem Schiff (der „Aller“) von Genua nach Marokko. Danach fuhr man (wohl mit der Bahn) über Spanien und Südfrankreich zurück ins heimische Würzburg. Lulu Wien legte denn dies schöne Album an. Die Bilder geben die Reiseroute genau wieder: Mailand, Genua, Neapel, Pompeji, Gibraltar, Tanger, Cadiz, Sevilla, Granada, Cordoba, Toledo, Madrid, Taragona, Barcelona, Montserrat, Nimes, Arles, Avignon, Orange, Lyon. Als Künstlerin interessierte sich Wien auch für die berühmten Gemälde des Museums von Sevilla und des Prado, weshalb ca. 50 Gemäldereproduktionen in schwarz-weiß enthalten sind.

Gesamt besteht das Album aus rund 130 Seiten mit 326 montierten Fotos, Postkarten, Handzeichnungen und Aquarellen. Die enthaltenen Fotos erstand die Künstlerin entweder von gewerblichen Fotografen vor Ort, um sie denn daheim in Deutschland im Album zu montieren - oder sie klebte von ihr selbst oder ihrem Gatten gemachte Fotos in Form von (wohl von ihr selbst) vergrösserten Abzügen ins Album. Die selbstgefertigten Fotos sind zumeist von handwerklich schlechter Qualität, oft wurde dilettantisch retuschiert; einige Abzüge wurden zu kurz fixiert und sind deshalb heute verblasst und nur mehr schemenhaft zu erkennen. Die gemalten Bilder sind sehr schön und von professioneller Hand angefertigt. Die Postkarten schnitt Wien alle von Hand kleiner, auch wenn die Grösse der Albumseiten nicht dazu zwang.

Das Album wurde von professioneller Hand (wohl von einem Buchbinder) in Leinwand angefertigt. Auf dem vorderen Einbanddeckel ist in Goldlettern „Reise nach Spanien 1901“ eingeprägt. Enthalten sind 8 von Hand gemalte bzw. gezeichnete Bilder, 46 von gewerblichen Fotografen gemachte Fotos, 142 von den Reisenden gemachte Fotos und 130 kleiner geschnittene Postkarten, sind zusammen 326 Bilder. Die Seiten sind aus kartonstarkem Papier. Zustand: Der Einband ist berieben und etwas fleckig, der vordere Deckel leicht gelockert. Ein Blatt ist lose und unten mit Randläsuren. Ca. 5 Bilder wurden herausgetrennt. Die Seiten sind partiell leicht fingerfleckig. Sonst in gutem Zustand.

Die Bilder in chronologischer Folge:
Seite 1: Handcolorierte Handzeichnung „Mailand“, 22x28cm, datiert „Mailand, IV.III.1902“, zeigend eine Strassenszene.
Seite 2: 4 s-w-Handabzüge, ca. 8x10 cm, betitelt „Castell“, „Dach des Doms“, „Dom“, „Seitenfassade des Doms“.
Seite 3: Handcolorierte Handzeichnung „Hafen von Genua“, 22x28cm, datiert „Genua, 5.III.1902“.
Seite 4: 5 s-w-Handabzüge, ca. 7x10cm, „Friedhof“ (2 Bilder), „Die Aller im Hafen“, „Abfahrt der Aller“ und eines ohne Titel (Hafenszene).
Seite 5: 5 s-w-Handabzüge, ca. 8x10 cm, betitelt „Hafen von Genua“, „Rückblick auf Genua, die nächsten Bilder stark verblasst: „Prinzess Irene im Hafen von Genua“ „Auf der Fahrt nach Neapel“ (2 Bilder).
Seite 6: 5 s-w-Handabzüge, 5x7 bis 8x10cm, „Kriegsschiffe im Hafen von Neapel“, „Ankunft in Neapel“, „Haus der Pansa in Pompeji“, „Strasse in Pmpeji“ (verblasst), „Die Aller“.
Seite 7: 5 s-w-Handabzüge, ca. 8x10cm, „Auf der Fahrt nach Gibraltar“, „Der Felsen von Gibraltar“, „Hafen von Gibraltar“, „Gibraltar“, „Alameda“.
Seite 8: Handcolorierte Handzeichnung, 23x22cm, betitelt „Gibraltar Alameda“, abgebildet ein englischer Soldat und ein Baum. Und 2 s-w-Handabzüge, 6x7cm, „Alameda von Gibraltar“ und „Strasse“.
S.9: 2 von Hand kleiner geschnittene Postkarten mit Gibraltar-Motiven, 2 s-w-Handabzüge, ca. 6x8cm, „Abfahrt von Gibraltar“ (verblasst) und „Tarifa“.
S.10: Leer, mit Klebspuren eines entfernten Bildes, nur der Titel steht noch da: „Tanger“.
S.11: Tanger. 5 s-w-Handabzüge, 8x10cm, „Regierungsgebäude“, Fez Thor“, „Strasse mit Brunnen“, „Oberes Kasabathor“, „Moschee“ (verblasst). Ein Bild zeigt (wohl) Lulu Wien auf einer Strasse.
S.12: Tanger. 5 s-w-Handabzüge, 8x10cm, „Zollstation in Tanger“, „Aussenmarkt in Tanger“, „Vor den Thoren“ (2 Bilder, einmal mit handschr. X im Bild), „Reste der Römerbrücke am Gaberes“.
S.13: 2 s-w-Handabzüge 7x9cm, „Am Dampfer“ (verblasst), „Rückblick auf Tanger“ und 3 kleiner geschnittene Postkarten „Cadiz“.
S.14-15: leer.
S.16: Gewerblicher s-w-Abzug 28x23cm, betitelt „Sevilla. La Giralda Catedral del Este“.
S.17: 3 s-w-Handabzüge, ca. 8x11cm, je betitelt „Kathedrale“ und Klebspur eines herausgetrennten Bildes.
S.18: 2 s-w-Handabzüge 8x11cm, „Ayuntamiento“ (verblasst) und „Plaza San Fernando“ und eine Postkarte „Sevilla, La Cathedral“.
S.19: Gewerblicher s-w-Abzug, 28x23cm, betitelt „Alcazar, Interior del Salon del Embajadores, E. Beauchy“.
S.20: Gewerblicher s-w-Abzug, 28x23cm, betitelt „Alcazar de Sevilla. Patio de la Doncellas. E Beauchy“.
S.21: s-w-Handzeichnung eines lesenden Mannes, 22x25cm, betitelt „Sevilla“.
S.22: 3 kleiner geschnittene Postkarten, Alcazar-Motive aus Sevilla.
S.23: Gewerblicher s-w-Abzug 17x23cm, betitelt „Jardines del Alcazar, E. Beaudry“.
S.24: Gewerblicher s-w-Abzug, 28x23cm, betitelt „Sevilla. Galeria del Patio de la Casa del Pilato. E. Beauchy“.
S.25: leer.
S.26: Gewerblicher s-w-Abzug, 28x23cm, betitelt „Museo de Sevilla ...“, zeigend ein Gemälde von Murillo.
S.27: 2 s-w-Handabzüge ca. 7x8cm, betitelt „Guadalquivir“, einmal ohne Titel (Strassenszene vor Tür „Sala de Espera“) und eine kleiner geschnittene Postkarte „Palacio del Arzobispo“.
S.28: s-w-Handzeichnung, 23x28cm, betitelt „Th. Des Coudres, 21.3.01“, zeigend ein Männerporträt.
S.29: Gewerblicher s-w-Abzug, 28x23cm, betitelt „Museo de Sevilla ...“, zeigend ein Gemälde von Murillo.
S.30: Gewerblicher s-w-Abzug, 28x23cm, betitelt „Museo de Sevilla ...“, zeigend ein Gemälde von Murillo.
S.31: Handcolorierte Handzeichnung, 23x28cm, zeigend 2 Männer am Tisch mit Münzen und Büchern, betitelt „4 Schilling-50 Pesetas=?“.
S.32: Granada. Gewerblicher s-w-Abzug, 20x25cm, betitelt „Alhambra. El Patio de los Leones desde el templete Poniente“; 1 s-w-Handabzug 6x8cm, betitelt „Löwenhof“ und eine kleiner geschnittene Postkarte mit Löwenhof.
S.33: 1 s-w-Handabzug 6x8cm, betitelt „Löwenhof“ und 5 kleiner geschnittene Postkarten mit Szenen der Alhambra und Klebspur eines entfernten Bildes.
S.34: 1 s-w-Handabzug 8x10 cm, „Eingang zur Mezquita“, ein gewerblicher s-w-Abzug 16x20cm, betitelt „Alhambra Ajimez en el interior de la Mezquita“, eine kleiner geschnittene Postkarte mit Alhambraszene und Klebspur eines entfernten Bildes.
S.35: 7 kleiner geschnittene Postkarten mit Szenen der Alhambra.
S.36: Klebspur eines entfernten Bildes, wohl Handzeichnung.
S. 38: Granada. 3 s-w-Handabzüge ca. 6x8cm, „Ueber dem Löwenhof“ (abgebildet auch die beiden Reisegefährten), „Blick durch das Quarto dorado“, „Vor dem arabischen Palast der Alhambra“ (verblasst) und 4 kleiner geschnittene Postkarten mit Szenen der Alhambra.
S. 39: Handcolorierte Handzeichnung, 22x28cm, betitelt „Puerta de la justicia“; 2 s-w-Handabzüge 6x8cm, „Blick aus der Gesandtenhalle“ und „Puerta de la justicia“; eine kleiner geschnittene Postkarte „Peurta del Vino“.
S.40: Granada. 7 s-w-Handabzüge, ca. 6x8cm, „Hof im Palast Karls V.“, „Palast Karls V.“ (2 Bilder, beide verblasst), „Der arabische Palast von aussen“, „Blick aus dem Fenster über dem Löwenhof“, „Convento de San Basilio“, „Blick auf die Abenierrajenhalle“ und eine kleiner geschn. Postkarte mit Szene Granada.
S.41: Granada. 6 s-w-Handabzüge, ca. 6x8cm; 4 verblasste Alhambra-Szenen, „Torre del agua“, „Puerta del hierro“, „Torre de la cantiva“ (2x).
S. 42: Granada. 7 s-w-Handabzüge ca. 6x8cm, „Blick von der Cuerta de las cruces“, „Blick vom Silla del nuovo“, „Darro“, „Palast des Marques de Campotejar“, 2 unbetitelte Bilder (Frau draußen und ein Haus), ein vollkommen verblasstes und unbetiteltes Bild, eine kleiner geschn. Postkarte mit Granada-Szene.
S.43: s-w-Handabzug 6x8cm, unbetitelt.
S.44: Granada. 10 s-w-Handabzüge ca. 6x8cm. 5x betitelt „Generalife“ (2x verblasst), dann „Friedhof und Sierra Nevada“ und 4x Sierra Nevada (1x verblasst).
S. 45: Cordoba. 1 s-w-Handabzug ca. 6x8cm, „Moschee“ und 3 kleiner geschn. Postkarten zeigend Szenen in Cordoba.
S.46: Gewerblicher s-w-Abzug, 20x25cm, „Cordoba, Perspectiva del interior de la capilla del Mirab. Garzón fotografo Granada“.
S.47: Gewerblicher s-w-Abzug, 20x25cm, „Cordoba, Laberinto de colúmnas en la Mezquita. Garzón fotografo Granada“.
S. 48: Cordoba. 4 s-w-Handabzüge, ca. 8x10cm, „Orangenhof“ (2x), „Moschee“ (2x).
S.49: Toledo. 5 s-w-Handabzüge ca. 8x10cm, „Polizeigebäude“, „Kathedrale“, „Grabkapelle des Alvaro de Luna“, „Alcantarabrücke und Castell des S. Cervantes“, „Tajo“ [richtig: Tejo] und 3 kleiner geschn. Postkarten mit Szenen von Toledo.
S. 50: Toledo. 3 s-w-Handabzüge ca. 8x10 cm, „Alcantarabrücke“, „Puerta del Sol“, und ohne Titel (Kathedrale) und Klebspur eines entfernten Bildes und 4 kleiner geschn. Postkarten mit Szenen aus Toledo.
S. 51: 2 s-w-Handabzüge ca. 8x10cm „Puerta de S. Martin und S. Juan de los rejes“, einmal ohne Titel (Blick auf Toledo) und 6 kleiner geschn. Postkarten mit Szenen aus Toledo.
S.52-83: 33 kleiner geschnitte Postkarten und gewerbliche Abzüge von Gemälden aus dem Escorial, sowie 2 s-w-Handabzüge 8x10cm, zeigend den Escorial von aussen. Hervorzuheben von den Gemäldebildern lediglich 2 gewerbl. Abzüge (22x28cm) des Velasquez-Saals. Eine Seite herausgetrennt und lose.
S.84: Madrid. 2 kleiner geschnittene Postkarten.
S.85-86: 2 gewerbliche s-w-Abzüge, zeigend Gemälde im Prado (Tizian).
S.87-88: 5 kleiner geschn. Portkarten mit Szenen aus Madrid.
S. 89-99: 8 gewerbl. s-w-Abzüge von Prado-Gemälden, 4 kleiner geschn. Postkarten von Szener in Madrid, 2 unbetitelte s-w-Handabzüge 8x10cm, zeigend einen Stierkampf in Stierkampfarena mit vollbesetzten Tribünen.
S.100: Taragona. 6 private s-w-Handabzüge 8x10cm, betitelt „Kathedrale“ (3x), „Kreuzgang“, Klosterhof“, „Strand“ (verblasst), und 2 kleiner geschn. Postkarten der Stadtmauer.
S. 101-104: Barcelona. 2 gewerbl. s-w-Abzüge („Paseo de Colon“, „Fachada de la Cathedral“) und 14 kleiner geschnittene Postkarten, zeigend versch. Motive aus Barcelona.
S. 105: leer.
S. 106-107: Montserrat. 11 s-w-Handabzüge, ca. 8x10cm, betitelt „Caball Bernat“, „La Magdalena“, „Los Gigantos“, „L. Juan“, „Los ecos“, „Gigante eniantardo“, „Hauptkamm“, „Kloster“ (2x), „Trenia barrals“, „Die Wächter des heiligen Grals“.
S. 108: Barcelona. 6 s-w-Handabzüge (1 verblasst, 2x mit handschr.„x“ auf dem Bild), unbetitelt (außer 1x: „Gerona“), zeigend Häuser Bercelonas.
S. 109: leer.
S. 110-118: Nimes und Pont du Gard. Römische Bauwerke. 10 kleiner geschnittene Postkarten; 8 gewerbliche s-w-Abzüge (Kolosseum in Nimes, römische Bäder, Pont du Gard, Dianatempel, La Maion carée), 12x19 bis 21x26cm; 3 s-w-Handabzüge mit Details der Ruinen (1x verblasst).
S. 119-126: Arles. Überwiegend römische Bauwerke. 10 kleiner geschnittene Postkarten (4x auch von einheimsischen Damen in Tracht), 4 gewerbliche s-w-Abzüge 21x28cm („Theatre romain“, „Cloitre St. Trophime“, 2x „Arena“), 6 s-w-Handabzüge ca. 8x10cm, betitelt „Arena“, „Vom Thurm der Arena“, „Domportal“, „Stadtmauer“, „Rhone“ (un einmal unbetitelt).
S. 127-130. Avignon. 1 Aquarell 25x37cm, gemalt auf festem Karton, betitelt „Brücke S. Bénéret“, 13 kleiner geschnittene Postkarten mit diversen Szenen aus Avignon, 4 s-w-Handabzüge ca. 6x8cm, betitelt „Im Park“, „Brücke S. Bénéret“, „Blick von der Brücke S. Bénéret“, „Palast der Päpste“.
S. 131-132,1. Orange. Römische Bauwerke. 4 kleiner geschnittene Postkarten, 1 gewerbl. s-w-Abzug („Theatre romain“), 6 s-w-Handabzüge ca. 8x10cm, „Zirkus“, „Im römischen Theater“, ohne Titel, „Römischer Triumphbogen in Orange“ (3 Bilder).
S.132,2. Lyon und wohl 1x Würzburg. 4 kleiner geschnittene Postkarten mit Szenen aus Lyon, 2 s-w-Handabzüge ca. 7x9cm („Fourrière, Lyon“ und ohne Titel). Und 1 s-w-Handabzug, 7x9cm, betitelt „Pleicherring 8“.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com