Vivarium
> Photoalbum
> Olympiade 1936
|
Jahr: |
1936 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
2477 |
E-Mail
|
Photoalbum der Olympiade 1938 in Berlin. Die Bilder wurden aufgenommen von der deutschen Schwimmerin Hedwig Schneitl, die Mitglied des Olympia-Kaders war. Zwar schied Schneitl im Vorlauf aus, dennoch verblieb sie während der gesamten Olympiade vor Ort. Als Sportlerin hatte sie beste Gelegenheit, das Ereignis "von innen her" zu photographieren. Die Bilder sind äußerst gelungene und bemerkenswerte Dokumente der Zeit- und Sportgeschichte.
Album in grauem Leinwandeinband gebunden, mit Schnurbindung (Kordel mit Metallverschluss), Grösse des Albums ca. 23x31cm. Gesamt sind ca. 160 Fotos im Album enthalten, montiert auf schwarzen Kartonblatt und in weißer Farbe beschriftet. Zwischen den unpaginierten Seiten ist je ein Pergamin-Blatt eingebunden. Alle Bilder in schwarz-weiß, Bildgrösse zumeist 5,5 x 8,5 cm, aber auch 7x11cm. Zustand: Album etwas berieben, ca. 8 Fotos sind lose, sonst schön.
Beiliegend noch 12 (Bildgrösse 4,5x7cm) und 15 (5,5x8,5cm) lose und unbeschriftete s-w-Fotos. 15 dieser Fotos zeigen die deutsche Synchron-Schimm-Équipe beim Training, 2 Bilder eine Schwimmhalle und Turm, 3 Bilder die „Betten“ der Équipe (Matrazen in und neben einem leeren Schwimmbecken), 5 Bilder Sportlerinnen (am Bahnhof und im Olympia-Gelände, einmal mit einem stativtragenden Kameramann), 2 Bilder einen männlichen Schwimmer in Badehose nebst teils leichtgeschürzten Sportlerinnen.
Vom sportlichen Ereignis, deren Teilnehmern und Berichterstattern berichten gesamt rund 150 Fotos. Rund 40 Bilder zeigen touristische Motive (Potsdam und Berlin), sind aber dennoch nicht uninteressant, da bisweilen Mitglieder des Kaders abgebildet zu sein scheinen und ausserdem ein Ausnahmezustand bildlich festgehalten wurde (das aufgeputzte und beflaggte Berlin der Olympiade). Die Fotos der Olympiade, ihrer Teilnehmer und der Sportanlagen sind dagegen von höchstem zeitgeschichtlichem Interesse. Ein Bild zeigt gar Leni Riefenstahl bei den Dreharbeiten (S.23).
Die Bildunterschriften:
Seite 1, 3 Bilder: Das Olympia-Stadion vor Beginn der Spiele. Der Eingang ins Stadion.
S. 2, 3 Bilder: Die olympische Flagge ist gehisst. Die heilige Flamme brennt.
S. 3, 3 Bilder: Ehrenloge. Das Stadion ist bis auf den letzten Platz gefüllt, die 11. Olympiade ist eröffnet.
S. 4, 4 Bilder: Der Kampf beginnt. Start zum 100 mtr. Zwischenlauf. Jesse Owens (USA) Sieger im 200m Lauf, Robinson (USA) zweiter. 400m Vorlauf. 400m Lauf. Sieger Williams (USA) vor Brown (GB) und Salle (SA), 4. Rampling.
S. 5, 4 Bilder: Start zum 800 mtr. Lauf. Woodruff (USA) gewinnt den Vorlauf überlegen. 1500m Lauf I Runde und letzte Runde. Sieger Lovelock (Neuseeland), 2. Cunningham (USA), 3. Luigi Zeceali [?] (Italien).
S. 6, 4 Bilder: 500m Entscheidung, Marakuse Japan im Kampf gegen die Finnen. 4x100m Staffel: USA 40 Sek. (Vorlauf). 4x400mtr Staffel, letzter Wechsel. 4x400m Staffel. Deutschland vor Kanada, Sieger Großbritannien, 2. USA, 3. Deutschland.
S. 7, 4 Bilder: 80 mtr. Hürden für Frauen (Entscheidg.), 1. Salla (Italien), 3. Tylor (Kann.). Start zur 4x100m Frauen-Staffel. 4x100m Frauen-Staffel, Deutschland läuft Weltrekord 46 Sek. 4x100m Frauen-Staffel, das Missgeschick der Deutschen,(Stabverlust), Sieger USA, 2. Großbritannien, 3. Kanada.
S. 8, 4 Bilder: 110 m Hürden, Sieger Towns (USA), 2. Finley (Großbrit.), 3. Pollard (USA). 400m Hürden (Vorlauf). 400m Hürden (Vor-Entscheidung). 400m Hürden (Entscheidung), Sieger Hardin (USA), 2. Loaring [?] (Kanada), 3. White [?] (Philippinen).
S. 9, 3 Bilder: 3000m Hindernislauf, Dompert [?] (Deutschld.) über dem Hindernis. 3000m Hindernislauf, Sieger-Ehrung, Sieger Iso-Hollo (Finnl.), 2. Tuominen (Finnl.), 3. Dompert (Deutschld.). Blick ins Stadion vom Marathonstart aus während des Startes zur 42km-Strecke.
S. 10, 3 Bilder: Start zum Marathon-Lauf. Der Sieger, Son (Japan) und der Zweite Harper (Großbritannien) passieren das Schwabentor.
S.11, 2 Bilder: Olympisches Feuer und dichtgefüllte Zuschauerränge während des Marathonlaufes. E. Harper (Großbritannien) wurde 2. Im Marathonlauf.
S. 12, 2 Bilder: Die heissen Kampftage sind vorüber, das Stadion einsam und verlassen.
S. 13, 2 Bilder: Gisela Mauermayer, Olympia-Siegerin im Diskuswerfen, bei der Ankunft in München.
S. 14, 2 Bilder: Am 8. August öffnete das Schwimmstadion seine Tore. Auf dem Weg zum Schwimm-Stadion!
S. 15, 4 Bilder: Schwimmbahn und Sprungtum empfangen uns.
S. 16, 3 Bilder: Auch hier gibt es harte Kämpfe. 200m Frauen Brust, Martha Genenger im Kampf (1. Vorlauf). Maehata (Japan), 2. Vorlauf. 1. Vorlauf. Entscheidung: 1. Maehata, Japan, 2. Genenger, Deutschland, 3. Sörensen, Dänemark.
S. 17, 3 Bilder: In den frühesten Morgenstunden weist das Schwimmstadion schon eine ansehnliche Zuschauerzahl auf. 100m Frauen-Kraul (Vorlauf) Start 8. Gisela Arendt. 100m Kraul-Entscheidung. Ein knapper Sieg der Holländerin Startenbroek [?], vor Campbell (Argentinien) und Gisela Arendt (Deutschland).
S. 18, 2 Bilder: Gisela Arendt (Deutschland), III. im 100m Frauen Kraul. Gisela Arendt schwimmt neuen deutschen Rekord.
S. 19, 2 Bilder: Fehlstart beim 200m Brustschwimmen für Männer. 200m Brust (Männer) Entscheidung. Sieger Hamuro (Japan), II. Sietas (Deutschland), III. Kvike [?], Japan.
S. 20, 2 Bilder: 1500m Kraul-Zwischenlauf! Heinz Arendt stellt neuen deutschen Rekord auf, 19:56. 1500m Kraul Entscheidung, Sieger Terada (Japan), II. Medica (USA), III. Uto (Japan).
S.21, 2 Bilder: Der Springtum harrt der Dinge, die da kommen sollen. Sieger-Ehrung im Turmspringen: I. Wayne USA, II. Ruot. [?] USA, III. Stark Deutschld. / I. Poynten [?] Hild. USA, II. Dunn USA, III. Köhler K. Deutschld. Kunst-Springen: I. Degener USA, II. Wayne USA, III. Greene USA / I. Gestring USA, II. Rawls USA, III. D. Hill USA.
S. 22, 2 Bilder: Wasserball. Sieger Ungarn II Deutschland III Belgien IY Frankreich, Ungarn und Deutschland punktgleich, Torverhältnis entscheidet.
S. 23, 4 Bilder: Ein Blick auf die Teilnehmer Tribüne. „Leni“ bei der Arbeit. Eine echte Chinesin und ein Ramersdorfer Chinese. Helene Mayer (Deutschland), II. im Frauen-Florett-Einzel. Adolf Kiefer (USA) Sonny boy, Sieger im 100m Rückenschwimmen.
S. 24, 4 Bilder: Einen Tag beim Turnen auf der Dietrich Eckart-Bühne.
S. 25, 3 Bilder: Grosse Erfolge unserer Turner und Turnerinnen, Länderwertung 2 Gold-Medaillen, Einzelwertg. Schwarzmann 2 goldene M., Frey 2 goldene, 1 silberne, 2 Bronze M., Schwarzmann 2 Bronze M., Volz 2 Bronze M.
S. 26, 3 Bilder: Einen Tag Erholung in Grünau, als Gast im Bootshaus „Post-Sportverein Berlin“.
S. 27, 5 Bilder: Fröhliche Stunden! [gezeigt auf SS. 26-28 Bilder von Grünau).
S. 28, 5 Bilder: Mastbaum! Eins-zwei, Ein Schmetterling, aber ertrunken, ncht abgeholt.
S. 29, 4 Bilder: Wassertribüne in Grünau, Auf der Havel nach Potsdam.
S. 30. 6 Bilder: Potsdam’s Sehenswürdigkeiten.
S. 31, 5 Bilder: Ins Kleinod Potsdam’s, Schloss Sans-Souci.
S. 32, 3 Bilder: Von der „historischen Mühle“ aus.
S. 33, 4 Bilder: Durch den herrlichen Schlosspark..
S. 34, 4 Bilder: .. gelangt man zum japanischen Teehaus, Japanergruppe als Säulenfuß.
S. 35, 4 Bilder: Ein Streifzug durch Berlin! Brandenburger Tor, Unter den Linden, französische Gesandtschaft, Pariser-Platz.
S. 36, 5 Bilder: Reichs-Regierung, Kroll-Oper, Luftfahrt-Ministerium, Unter den Linden, An der Heerstraße.
S. 37, 4 Bilder: Lehrter Bahnhof, Am grossen Stern, Im Tiergarten-Kaffee [hier wohl Mitglieder des Schwimmerkaders abgebildet], Unter den Linden.
S. 38, 6 Bilder: Im Pergamon-Museum!
S. 39, 4 Bilder: Eine Wanderung durch das Reichs-Sportfeld. Haupteingang, Eingang ins Friesenhaus, Glockenturm.
S. 40, 5 Bilder: Vor dem Friesenhaus, Hochschule f. Leibesübungen, Amor vor dem Frauenheim.
S. 41, 5 Bilder: Alphorn-Bläser, Alte Bekannte, Trainingsbahn im Sport-forum [auf der Seite abgebildet primär Schwimmbahn mit Schwimmenden, einmal mit Alphornbläser].
S. 42, 1 Bild: Schwimmhalle und Springturm des Sport-Forums.
S. 43, 4 Bilder: Post-Stadion Berlin, Eingang, Zur Schwimmhalle [gezeigt Damen wohl des Kaders vor dem Gebäude], Münchner Vereinsleitung vom Postsport in Berlin beim „Dienst“.
Das Album stammt aus dem Nachlass der Sportlerin Hedwig Schneitl, später verh. Gösswein. Schneitl behauptete später gegenüber ihrer Tochter, im Vorlauf so schlecht abgeschnitten zu haben, da eine Lebensmittelvergiftung Bestleistungen verhindert habe. Preis: Euro 5500.-
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com