cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Kulturelles > Herbarium

cassiodor,unik038.jpg

Jahr: ab 1901
Bemerkung:
ArtikelNr. 2472

 

E-Mail

Wunderschönes Herbarium, Berlin und Umgebung ab 1901. 4°, feste Kartondeckel mit schöner Goldprägung und Borten (Handarbeit), Schnurbindung der beiden Deckel, die Blatt des Herbariums sind lose. Der Block besteht aus schönen Löschpapierseiten, innen eingelegt auf etwas dünnerem bräunlichem Papier die Pflanzen. Letztere sind bisweilen sauber montiert, sonst meist geklebt. Auf dem ersten Pflanz-Blatt steht handschriftlich „1. Betula alba Bechst., Betula verrucosa Ehrh., Gemein Weißbirke, Betulaccae, Marienhöhe – Berlin 1901“, neben dem Ästchen noch „Birke“. Gesamt 40-60 Blatt mit Pflanzen, großteils in Löschpapier, teils aber auch zwischen 2 gefaltenen Lösch-Bögen lose (aber dennoch gut geschützt) einliegend, anfangs oft datiert und lokalisiert mit Berlin 1901-1903, später keine Informationen mehr, Handschrift und Papier verändert sich indes nicht – was die Datierung auf 1901 bis ca. 1910 wahrscheinlich macht. Die ersten Seiten bringen, zumeist aus Berlin Marienhöhe und im Mai 1901 angelegt: Pfirsich, Pflaume, Süßkirsche, Sauerkirsche, Spitzahorn, Amerikanischer Ahorn, buntblättriger Acer, eine Primel. Blatt 5 dann 1903, „Fundort Kohlhafenbrück (Wald), gen. Fichtenspargel [Fichtenschargel?]“, dann, wieder Berlin 1901, 20.4.: Satix cineria, Satix fragilis und Satix Babylonia. Sumpfvergißmeinicht, Wandelbäumchen (Wandelpfirsich), Traubenkirsche („Prunus padus“ oder „Prunus serotina“). Dann ohne Datierungen: Kornblume, Delphinium consolida, Camelina sativa, Kornwade (?), dann zumeist ohne Beschriftung außer einer Nummerierung. Die letzten ca. 10 Pflanzen auf schlechterem, scheints auch jüngerem und leicht stockfleckigem Papier. Das Beiheft, in das der Pflanzenliebhaber die genauen Angaben zu den eingeklebten Objekten eintrug, fehlt.
EUR 320.-

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com