cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Handgeschriebene Buecher > Wirtschaft

cassiodor,unik037.jpg

Jahr: verkauft
Bemerkung:
ArtikelNr. 2471

 

E-Mail

handgeschriebene Lieferliste der Firma (Schneiderei) „zur Biene“, I. Lobkowitzplatz No. 3, Wien, Marie Kopatschek an Frau Sylvia Gräfin Pachta, geb. v. Oppolzer, Juni 1894. handgeschriebene Lieferliste der Firma (Schneiderei) „zur Biene“, I. Lobkowitzplatz No. 3, Wien, Marie Kopatschek an Frau Sylvia Gräfin Pachta, geb. v. Oppolzer, Juni 1894. 8°, fester Kartoneinband mit goldgeprägten Lettern („Trousseau-Inventar“), ca. 100 Seiten, wovon 15 beschrieben. Zustand: Der ehedem am Einband montierte Samtbezug ist großteils abgeblättert bzw. fehlend, Einbandkanten leicht eingedrückt, sonst gut. Die handschriftliche Inventarliste beginnt folgend: „Für Ihrer Hochgeboren, Frau Sylvia Gräfin Pachta, geb. v. Oppolzer. Geliefert im Juni 1894, von Firma Marie Kopatschek „zur Biene“, I. Lobkowitzplatz No. 3, Wien.“ Die in schöner und klarer Handschrift beschriebene Liste wurde durch Bleistiftergänzungen und Anstreichungen ergänzt, wohl von Gräfin Pachta oder deren Untergebenen oder Angehörigen. Die Aufstellung enthält folgende Rubriken: „Leib-Wäsche“, „Toilette-Wäsche“, „Bett-Wäsche“, „Tisch-Wäsche“, „Haus-Wäsche“, und „Dienerschaft-Wäsche“. Die Gräfin bezog u.a. 47 Stück Leinen-Taghemden, 12 Stück Leinen-Batist Taghemden m. Valencienne Spitzen, 23 „Shirting Anstands-Röcke“, 24 „Geschlungene Costume Röcke“, 36 „ausgeschnittene Miedertaillen m. geschlungene Streifen“, 19 Stück „weiße Batist Taschentücher m. Valencienne Spitzen“, 16 Stück „Binden“ [dies nur handschr. mit Bleistift!, durchgestichen darunter: 21 „Diaper Leibbinden“] und 8 ½ Dutzend Strümpfe. Dies nur wenige „Artikel“ den 30 Eintragungen der Rubrik „Leib-Wäsche“ (ich frag mich, wo die Unterwäsche abgeblieben ist? Wohl dort: 24 „Piqué Barchant Beinkleider“). An Toilette-Wäsche lieferte die Firma 11 Posten, darunter: 72 „feine Damast Handtücher“, 24 „englische Frottir Handtücher“, 12 „Prißnitzer Leibbinden“. Die folgende „Bett-Wäsche“ umfasst 4 Seiten der Aufstellung und sei hier übergangen. Die „Tisch-Wäsche“ umfasst 11 Posten, so z.B. 12 Stück „Damast Tischtücher à 6 Personen“, 6 Stück für 9 Personen und 4 für 12. 2 Stück „weiße Kaffetücher“ à 12 Personen und 45 Stück Tellerservietten. Bei der „Haus-Wäsche“ springen ins Auge die 24 Stück „weiße Bedienten Schürzen“, 36 „starkfädige Handtücher“, 48 „Passirtücher“, 48 „Porzelainetücher“, 48 „feine Lampentücher“, 48 „Aborttücher“. Und letztlich die „Dienerschaft-Wäsche“, hier lesen wir u.a. von 60 „Shirting Polsterziechen“, 36 „Shirting Deckenkappen“, 10 Stück „Nanking Federpolster“, wobei das Wort „Feder“ mit Bleistift durchgestrichen wurde und aus ursprünglich 8 Stück eben 10 wurden (ebenfalls mit Bleistift ergänzt). Preise sind leider nicht verzeichnet. Eine spannende Quelle zum Alltagsleben der Wiener Oberschicht um 1900.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com